by Marc-David Militz
Forum: Allgemeines
Bemerkenswert ist vor allem die Übertragungsgeschwindigkeit von 160 Terabit pro Sekunde, die über eine wesentlich längere Route als üblich führt. Es handelt sich um die südlichste Verbindung zwischen Amerika und Europa und das erste Kabel das nicht unter der Kontrolle eines Netzbetreibers oder Backbone-Carriers steht, Brachenkenner sprechen bereits von einem "Stinkefinger an die Telekoms".
Die bisherigen, kürzeren, Kabel haben alle mehr Knotenpunkte als MAREA weshalb die neue Verbindung - trotz längerer Leitung - schneller sein wird. In Bilbao freut man sich darauf, vielleicht bald ein paar Rechenzentren von Microsoft oder Facebook zu haben.
Grundsätzlich versuchen sich die großen IT Konzerne unabhängiger von Infrastrukturbetreibern zu machen. Microsoft, Facebook, Google und AWS beteiligen sich immer stärker an Unterseekabeln und Amazon versucht auch im klassischen Geschäft von Paket- und Logistikunternehmen unabhängiger zu werden.