Digital Marketing

Alles rund um das digitale Marketing

Keywords - Qual der Wahl? Tipps zur Keyword-Recherche

Gerd Theobald
Expert
Seit einiger Zeit geistert ein neuer Rankingfaktor durch SEO Blogs und Foren: der Ranbkbrain. Kurz gefasst geht es Google darum, Suchanfragen in einen breiteren Bedeutungs-Kontext zu stellen, um so die Qualität der Treffer-Antworten zu verbessern. Suchanfragen und Webseitentexte setzt Google in einen breiteren semantischen Kontext. (Übrigens wird auch eine verstärkte Nutzung von Siri, Cortana und Google Now zu einer Veränderung der Suchformulierungen führen).

Optimierte Web-Texte müssen die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe möglichst umfassend bedienen. Daraus resultiert ein breiteres Repertoire von sinnvollen Keywords und Kombinationen. Fast wäre ich versucht von der Keyword-Cloud zu schreiben, die bestimmte "Kernbegriffe" im Text umgibt.

Selbstverständlich müssen vor der Keywordwahl noch weitere Fragen geklärt sein: generiere ich mit meiner Website über Informationen Leads oder verkaufe ich gezielt Produkte oder Services. Welche Seiten stehen bei Google im Vordergrund der SERPs?

Webseiten werden immer noch um ein oder zwei Hauptkeywords getextet. Aber die begleitenden Themen und Begriffe stehen stärker im Fokus als je. Wie können diese Themen effizient gefunden werden? Einige Tipps gehen davon aus, dass schon eine Seite online ist und optimiert werden soll.

  • Zunächst einmal muss man sich vor der Homonymfalle in Acht nehmen. Wer ein Umzugsunternehmen in Köln betreibt und auf das Keyword "Umzug" setzt, wird zumindest in der närrischen Zeit ziemlich daneben optimieren!
  • Anregungen kann man sich von Google Suggest (dem Auto-Ergänzungstool der Suchmaschine) oder von Verwandten Suchanfragen unten auf der Googlesuche holen.
  • Die eigene Website sollte unbedingt mit der Search Console von Google verbunden werden. Der Report Suchanfragen zeigt, für welche Suchstrings Google die eigene Website in den SERPs angezeigt wird.
  • Wer schon Adwordsanzeigen zu bestimmten Themen geschaltet hat, kann im Keywordmenu unter "Suchbegriffe" die realen (nicht die gebuchten) Suchanfragen abfragen. Wer mit dem Matchingmodus "weitgehend passend" bei Keywords operiert, wird erstaunt sein, wie weitgehend Google interpretiert, erhält aber auch viele Anregungen für Suchformulierungen.
  • suggest.it ist ein einfaches Tool, mit dem man aber einige Anregungen für neue Begriffs-Kombinationen erhält.
  • ubersuggest.io kombiniert ebenfalls Suchstrings mit weiteren Begriffen. Das schöne an diesem Tool ist, dass es verschiedene Sprachen unterstützt und verschiedene Suchbereiche, also nicht nur Google Websuche, sondern auch Images, Videos oder Shopping.
  • Ziemlich unbekannt ist der Wortschatz der Universität Leipzig - in meinen Augen wirklich ein Schatz, da er für viele Begriffe Zitate, Kookurrenzen (begleitende Terme) sowie häufige Nachbarbegriffe vor und nach dem Term listet. Ich empfehle unbedingt, den Wortschatz einmal im Hinblick auf die Keywordrecherche auszuprobieren:
  • http://wortschatz.uni-leipzig.de



Latest member activities

Recommend this community post