Entscheidungsfindung bei Unsicherheit

Classroom training | German | Claim

Duration of training: 2 days

Objectives

Als Fach‐ oder Führungskraft gehört Entscheidungsfindung zu Ihrem Alltagsgeschäft. Unter Zeitdruck und teilweise ohne Kenntnis aller relevanten Einflussgrößen sollen sie optimale Entscheidungen treffen.

Verschiedene Methoden wie beispielsweise die SWOT‐Analyse, Entscheidungsbäume oder Positiv‐ und Negativlisten können helfen, um Entscheidungsprozesse flüssiger zu gestalten. Aus neurobiologischer Sicht übersehen diese Methoden jedoch einen zentralen Aspekt. Unsicherheit und Entscheidungsblockaden sind keine rationalen Vorgänge, die durch kognitive Entscheidungswerkzeuge aufgelöst werden können. Vielmehr geht es um mentale Muster, die unwillkürlich und hochautomatisiert unser Denken beeinflussen. Diese unwillkürlichen Denkmuster folgen anderen Prinzipien als der linear‐kausalen Logik unseres intellektuellen Denkens. Sie sind entscheidend bei der Entstehung von nachhaltigen Entscheidungen und müssen beim Entscheidungsprozess berücksichtigt werden.

  • Sie erlernen die neurologischen Grundmechanismen unseres Denkens
  • Sie verstehen, warum klassische Entscheidungshilfen in der Praxis zu kurz greifen
  • Sie erfahren, wie diese Entscheidungshilfen mit neurobiologischen Modellen verknüpft werden können
  • Sie wenden innovative Entscheidungsmethoden auf ihre persönlichen Handlungsfelder an
  • Sie planen wirkungsvolle Transferhilfen für die Anwendung im Berufsalltag

Target audience

Führungskräfte, Entscheider, Geschäftsführer, Manager

Requirements

Keine

Agenda

Innere Wertvorstellungen

  • Wie erlebe ich die verschiedenen Handlungsoptionen und in welcher Weise interagieren diese mit meinen Wertvorstellungen?

Wertschätzung von Ambivalenz

  • In wie weit möchte ich alle Entscheidungsoptionen berücksichtigen und ist es mir möglich diese innere Ambivalenz zu würdigen?

Konstruktives Auffangen von Unsicherheit

  • Welchen bisherigen Umgang pflege ich mit innerer Unsicherheit und wie gelingt es mir diese Unsicherheit zu tolerieren?

Umgang mit Fehlentscheidungen

  • Welche Selbstvereinbarung hilft mir, um mögliche Fehlentscheidungen zu einem Lernfeld der Entscheidungskompetenz zu machen?

Objectives

Als Fach‐ oder Führungskraft gehört Entscheidungsfindung zu Ihrem Alltagsgeschäft. Unter Zeitdruck und teilweise ohne Kenntnis aller relevanten Einflussgrößen sollen sie optimale Entscheidungen treffen.

Verschiedene Methoden wie beispielsweise die SWOT‐Analyse, Entscheidungsbäume oder Positiv‐ und Negativlisten können helfen, um Entscheidungsprozesse flüssiger zu gestalten. Aus neurobiologischer Sicht übersehen diese Methoden jedoch einen zentralen Aspekt. Unsicherheit und Entscheidungsblockaden sind keine rationalen Vorgänge, die durch kognitive Entscheidungswerkzeuge aufgelöst werden können. Vielmehr geht es um mentale Muster, die unwillkürlich und hochautomatisiert unser Denken beeinflussen. Diese unwillkürlichen Denkmuster folgen anderen Prinzipien als der linear‐kausalen Logik unseres intellektuellen Denkens. Sie sind entscheidend bei der Entstehung von nachhaltigen Entscheidungen und müssen beim Entscheidungsprozess berücksichtigt werden.

  • Sie erlernen die neurologischen Grundmechanismen unseres Denkens
  • Sie verstehen, warum klassische Entscheidungshilfen in der Praxis zu kurz greifen
  • Sie erfahren, wie diese Entscheidungshilfen mit neurobiologischen Modellen verknüpft werden können
  • Sie wenden innovative Entscheidungsmethoden auf ihre persönlichen Handlungsfelder an
  • Sie planen wirkungsvolle Transferhilfen für die Anwendung im Berufsalltag

Target audience

Führungskräfte, Entscheider, Geschäftsführer, Manager

Requirements

Keine

Agenda

Innere Wertvorstellungen

  • Wie erlebe ich die verschiedenen Handlungsoptionen und in welcher Weise interagieren diese mit meinen Wertvorstellungen?

Wertschätzung von Ambivalenz

  • In wie weit möchte ich alle Entscheidungsoptionen berücksichtigen und ist es mir möglich diese innere Ambivalenz zu würdigen?

Konstruktives Auffangen von Unsicherheit

  • Welchen bisherigen Umgang pflege ich mit innerer Unsicherheit und wie gelingt es mir diese Unsicherheit zu tolerieren?

Umgang mit Fehlentscheidungen

  • Welche Selbstvereinbarung hilft mir, um mögliche Fehlentscheidungen zu einem Lernfeld der Entscheidungskompetenz zu machen?

Tags

Recommend this site