Lotusscript mit HCL Domino 11 Designer Grundlagen
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer das Programmiermodell von LotusScript und die zugrunde liegenden HCL Domino-Klassen kennen. Eine strukturierte Einführung in LotusScript wird an praxisgerechten Beispielen möglich. Der Zugriff auf Eigenschaften und unterschiedliche Methoden der HCL Domino-Objekte und die Verwendung des LotusScript Debuggers mit Fehlerbehandlung werden erlernt.
Zielgruppe
Erfahrene HCL Domino Anwendungsentwickler die lernen wollen, wie mit Hilfe der integrierten Programmiersprache LotusScript komplexe Aufgabenstellungen automatisiert und kontrolliert werden können.
Voraussetzungen
- Sicherer Umgang mit dem HCL Notes Client.
- Gute Kenntnisse in der HCL Domino Anwendungsentwicklung.
- Erfahrungen mit Datenbanken und Skript-Sprachen sind von Vorteil.
Agenda
- Zugriff auf HCL Domino Datenbankinformationen
- Einsatz des LotusScript Debuggers
- Fehlerbehandlung
- Einsatz der "Front-End"-Klassen für die Manipulation der Benutzerschnittstelle
- Einsatz der "Back-End"-Klassen zum Zugriff auf und zur Kontrolle von Dokumenten
- Erstellen und senden von Dokumenten
- Interaktion mit dem Benutzer
- Einsatz von LotusScript Bibliotheken
Ziele
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer das Programmiermodell von LotusScript und die zugrunde liegenden HCL Domino-Klassen kennen. Eine strukturierte Einführung in LotusScript wird an praxisgerechten Beispielen möglich. Der Zugriff auf Eigenschaften und unterschiedliche Methoden der HCL Domino-Objekte und die Verwendung des LotusScript Debuggers mit Fehlerbehandlung werden erlernt.
Zielgruppe
Erfahrene HCL Domino Anwendungsentwickler die lernen wollen, wie mit Hilfe der integrierten Programmiersprache LotusScript komplexe Aufgabenstellungen automatisiert und kontrolliert werden können.
Voraussetzungen
- Sicherer Umgang mit dem HCL Notes Client.
- Gute Kenntnisse in der HCL Domino Anwendungsentwicklung.
- Erfahrungen mit Datenbanken und Skript-Sprachen sind von Vorteil.
Agenda
- Zugriff auf HCL Domino Datenbankinformationen
- Einsatz des LotusScript Debuggers
- Fehlerbehandlung
- Einsatz der "Front-End"-Klassen für die Manipulation der Benutzerschnittstelle
- Einsatz der "Back-End"-Klassen zum Zugriff auf und zur Kontrolle von Dokumenten
- Erstellen und senden von Dokumenten
- Interaktion mit dem Benutzer
- Einsatz von LotusScript Bibliotheken