Netzwerkadministrator - Berufsbegleitender Lehrgang
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 36 Tage
Ziele
Sie können selbstständig Entscheidungen über die richtige Auswahl von Netzwerken treffen, Netzwerke planen und installieren, Netzwerke als Administrator verwalten und erweitern.
Zielgruppe
Personen aus kaufmännischen, verwaltenden und datenverarbeitenden Berufen
Voraussetzungen
Solide Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung
Agenda
Netzwerktechnik Grundlagen
- Netzwerktopologien
- Übertragungsmedien
- Zugriffsverfahren
- Lokale und Weitverkehrsnetze (LAN, WAN)
- Normen und Modelle
- Strukturierte Verkabelung
- Protokolle und Dienste
- Serverhardware und Redundanz
- IP-Adressierung und Adressklassen
- Subnetting und Supernetting (CIDR)
- IP-Anbindung per Modem, ISDN und DSL(NAT)
- Backbone-Geräte, u.a. Hub, Switch, Bridge, Router
- Grundlagen der Verschlüsselung (Symmetrisch, Asymmetrisch)
- Webserver und Proxy (Apache und Squid unter Windows)
Systemgrundlagen Windows Client und Server 2016R2
- Betriebssystem-Installation
- Architektur
- Geräte
- Dienste
- Registry und lokale Richtlinien
- Überwachung und Protokollierung
- Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Microsoft-Festplattenverwaltung
- Dynamische Festplatten
- Datenträgersätze, Raid0/1/5
- Einhängepunkte (Mount-Points)
- Komprimierung
Microsoft-Dateisysteme
- FAT und NTFS
- NTFS/ACL-Berechtigungen
- Verschlüsseltes Dateisystem (EFS)
- System-Dateischutz
Standard Windows Server – Dienste und Rollen
- Server-Versionen
- Datei- und Druckdienste
- Terminal-Dienste
- Remoteunterstützung
- Web-Services mit IIS
Active-Directory
- Struktur und Einsatz
- Sicherheit und verteilte Administration
- Ressourcenfreigabe in der Domäne
- Verteiltes Dateisystem
- Gruppenrichtlinien im Active-Directory
- Überwachung und Sicherung
- Verwaltung von Benutzern und Gruppen im Active-Directory
- Namensauflösung mit DNS und DDNS unter Windows 2008-Server
- Namensauflösung mit NetBios, WINS
- Clients- und Server-Kompatibilität
- Gemischter/Einheitlicher Modus
- Einführung in die Replikation
- Einführung in die Vertrauensstellungen
Linux Grundlagen
- Geschichte
- Multiuser/Multitasking
- Virtueller Speicher
- Installation
- Dateisystem/Dateitypen
- Hilfesystem, info, manpages, HOWTOS
- Shell Einführung
- Dateizugriffsrechte
- Initialisierung
- Umgebungsvariablen
- Linux-Editor Vi
- Wichtigste Kommandos
- Jobverwaltung
- Prozessverwaltung, Signale, Daemons
- Graphische Oberfläche
- Benutzerverwaltung
- Runlevel-Konzept
- Installation von Software
- Rettungssystem
Linux im Netzwerk
- Konfiguration der Netzwerkkarte
- Netz-Konfigurationsdateien
- Netzdrucker
- Super Daemon inetd (rtools, ftp)
- Secure Shell
- NFS File Server
- SAMBA
- ISDN
- SQUID
- DNS (Name Server)
Dauer
284 Unterrichtsstunden
Dienstag und Donnerstag 17:45 - 21:00 Uhrund jeden 2. Samstag 08:30 - 13:30 Uhr
Ziele
Sie können selbstständig Entscheidungen über die richtige Auswahl von Netzwerken treffen, Netzwerke planen und installieren, Netzwerke als Administrator verwalten und erweitern.
Zielgruppe
Personen aus kaufmännischen, verwaltenden und datenverarbeitenden Berufen
Voraussetzungen
Solide Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung
Agenda
Netzwerktechnik Grundlagen
- Netzwerktopologien
- Übertragungsmedien
- Zugriffsverfahren
- Lokale und Weitverkehrsnetze (LAN, WAN)
- Normen und Modelle
- Strukturierte Verkabelung
- Protokolle und Dienste
- Serverhardware und Redundanz
- IP-Adressierung und Adressklassen
- Subnetting und Supernetting (CIDR)
- IP-Anbindung per Modem, ISDN und DSL(NAT)
- Backbone-Geräte, u.a. Hub, Switch, Bridge, Router
- Grundlagen der Verschlüsselung (Symmetrisch, Asymmetrisch)
- Webserver und Proxy (Apache und Squid unter Windows)
Systemgrundlagen Windows Client und Server 2016R2
- Betriebssystem-Installation
- Architektur
- Geräte
- Dienste
- Registry und lokale Richtlinien
- Überwachung und Protokollierung
- Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Microsoft-Festplattenverwaltung
- Dynamische Festplatten
- Datenträgersätze, Raid0/1/5
- Einhängepunkte (Mount-Points)
- Komprimierung
Microsoft-Dateisysteme
- FAT und NTFS
- NTFS/ACL-Berechtigungen
- Verschlüsseltes Dateisystem (EFS)
- System-Dateischutz
Standard Windows Server – Dienste und Rollen
- Server-Versionen
- Datei- und Druckdienste
- Terminal-Dienste
- Remoteunterstützung
- Web-Services mit IIS
Active-Directory
- Struktur und Einsatz
- Sicherheit und verteilte Administration
- Ressourcenfreigabe in der Domäne
- Verteiltes Dateisystem
- Gruppenrichtlinien im Active-Directory
- Überwachung und Sicherung
- Verwaltung von Benutzern und Gruppen im Active-Directory
- Namensauflösung mit DNS und DDNS unter Windows 2008-Server
- Namensauflösung mit NetBios, WINS
- Clients- und Server-Kompatibilität
- Gemischter/Einheitlicher Modus
- Einführung in die Replikation
- Einführung in die Vertrauensstellungen
Linux Grundlagen
- Geschichte
- Multiuser/Multitasking
- Virtueller Speicher
- Installation
- Dateisystem/Dateitypen
- Hilfesystem, info, manpages, HOWTOS
- Shell Einführung
- Dateizugriffsrechte
- Initialisierung
- Umgebungsvariablen
- Linux-Editor Vi
- Wichtigste Kommandos
- Jobverwaltung
- Prozessverwaltung, Signale, Daemons
- Graphische Oberfläche
- Benutzerverwaltung
- Runlevel-Konzept
- Installation von Software
- Rettungssystem
Linux im Netzwerk
- Konfiguration der Netzwerkkarte
- Netz-Konfigurationsdateien
- Netzdrucker
- Super Daemon inetd (rtools, ftp)
- Secure Shell
- NFS File Server
- SAMBA
- ISDN
- SQUID
- DNS (Name Server)
Dauer
284 Unterrichtsstunden
Dienstag und Donnerstag 17:45 - 21:00 Uhrund jeden 2. Samstag 08:30 - 13:30 Uhr