Oracle Datenbanksicherheit

Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch

Schulungsdauer: 2 Tage

Ziele

In dieser 2-tägigen Schulung "Oracle Datenbank Security" lernen Sie, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank effektiv vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen schützen können. Der Kurs deckt Themen wie Netzwerksicherheit, Betriebssystemsicherheit und Datenschutz ab. Sie erlernen Methoden, um die Datenbank mittels Init.ora Parametern zu schützen und den Zugriff zu überwachen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie die Benutzersicherheit verbessern und die Sicherheit bei der Nutzung des Internets mit isqlplus gewährleisten können.

Zielgruppe

  • Administratoren
  • Entwickler
  • Architekten

Voraussetzungen

Erforderliche Vorkenntnisse:

Agenda

Einführung in Oracle Datenbanksicherheit

  • Grundlagen der Datenbanksicherheit
  • Wichtige Sicherheitskonzepte: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit
  • Bedeutung der Datenbanksicherheit für Unternehmen

Netzwerksicherheit

  • Absicherung des Datenbanknetzwerks
  • Konfiguration des Oracle Listeners für maximale Sicherheit
  • Netzwerkverschlüsselung und Advanced Networking Option

Betriebssystemsicherheit

  • Sicherheitsaspekte unter verschiedenen Betriebssystemen (UNIX, Windows)
  • Effektive Verwaltung von Betriebssystemgruppen und Berechtigungen
  • Schutz der Betriebssystemberechtigungen für Oracle-Dateien und -Prozesse

Oracle-Datenbanksicherheitsarchitektur

  • Oracle-Architektur im Sicherheitskontext
  • Erkennen und Schutz vor Methoden, die Hacker verwenden könnten

Datenbankkonfiguration und Sicherheitsparameter

  • Schutz der Datenbank mithilfe von Init.ora-Parametern
  • Überwachung von Zugriffen und Aktivitäten mittels Auditing und Triggern

Datenschutz und Verschlüsselung

  • Verwendung interner Oracle-Packages für Datenverschlüsselung
  • Datenmaskierung und Anonymisierung: Translate und DBMS_OBFUSCATION_TOOLKIT

Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle

  • Verwaltung von System- und Objektrechten sowie Rollen
  • Effektive Verwaltung von Benutzerkonten, Profilen und Passwörtern

Sicherheit im Internet

  • Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von isqlplus und anderen internetbasierten Tools
  • Best Practices für die sichere Datenübertragung über das Internet

Ziele

In dieser 2-tägigen Schulung "Oracle Datenbank Security" lernen Sie, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank effektiv vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen schützen können. Der Kurs deckt Themen wie Netzwerksicherheit, Betriebssystemsicherheit und Datenschutz ab. Sie erlernen Methoden, um die Datenbank mittels Init.ora Parametern zu schützen und den Zugriff zu überwachen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie die Benutzersicherheit verbessern und die Sicherheit bei der Nutzung des Internets mit isqlplus gewährleisten können.

Zielgruppe

  • Administratoren
  • Entwickler
  • Architekten

Agenda

Einführung in Oracle Datenbanksicherheit

  • Grundlagen der Datenbanksicherheit
  • Wichtige Sicherheitskonzepte: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit
  • Bedeutung der Datenbanksicherheit für Unternehmen

Netzwerksicherheit

  • Absicherung des Datenbanknetzwerks
  • Konfiguration des Oracle Listeners für maximale Sicherheit
  • Netzwerkverschlüsselung und Advanced Networking Option

Betriebssystemsicherheit

  • Sicherheitsaspekte unter verschiedenen Betriebssystemen (UNIX, Windows)
  • Effektive Verwaltung von Betriebssystemgruppen und Berechtigungen
  • Schutz der Betriebssystemberechtigungen für Oracle-Dateien und -Prozesse

Oracle-Datenbanksicherheitsarchitektur

  • Oracle-Architektur im Sicherheitskontext
  • Erkennen und Schutz vor Methoden, die Hacker verwenden könnten

Datenbankkonfiguration und Sicherheitsparameter

  • Schutz der Datenbank mithilfe von Init.ora-Parametern
  • Überwachung von Zugriffen und Aktivitäten mittels Auditing und Triggern

Datenschutz und Verschlüsselung

  • Verwendung interner Oracle-Packages für Datenverschlüsselung
  • Datenmaskierung und Anonymisierung: Translate und DBMS_OBFUSCATION_TOOLKIT

Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle

  • Verwaltung von System- und Objektrechten sowie Rollen
  • Effektive Verwaltung von Benutzerkonten, Profilen und Passwörtern

Sicherheit im Internet

  • Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von isqlplus und anderen internetbasierten Tools
  • Best Practices für die sichere Datenübertragung über das Internet

Tags

Diese Seite weiterempfehlen