Persönlichkeitsentwicklung Grundkurs
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Profil kritisch zu reflektieren und mit Hilfe Ihres Stärke-Schwäche Profils zu erkennen, wo Barrieren im Umgang mit anderen stehen und überwunden werden können. Sie lernen wie Sie Sicherheit aus Selbstakzeptanz in der Kommunikation gewinnen und welche Kommunikationselemente Ihre Persönlichkeitswirkung unterstützen.
Zielgruppe
Alle Fach- und Führungskräfte, die einen eigenen souveränen Persönlichkeitsstil entwickeln wollen
Voraussetzungen
Keine
Agenda
Positive Ausstrahlung
- Authentizität und Vertrauenswürdigkeit
- Bedeutung der inneren Einstellung
- Wie der Körper bei der eigenen Einstellung mitspielt
- Das Gesamtbild der eigenen Persönlichkeit
Selbstbild und Fremdbild
- Übungen zur Selbstreflexion
- Entdecken von impliziten Denk- und Verhaltensregeln
- Eigenes Stärken-Schwächen Profil
- Handlungsblockaden
- Vergleich von Selbst- und Fremdbild
Kommunikation und eigene Persönlichkeit
- Zusammenwirken von Aussage und Körpersprache
- Entfaltungspotenziale für die eigene Persönlichkeit finden
- Zielorientierte Kommunikation muss (manchmal) Umwege gehen
- Den eigenen Kommunikationstick als Markenzeichen
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Durchsetzen oder Überzeugen oder Einbeziehen
- Entwicklen von Grundmodellen für Rede und Dialog für die eigene Persönlichkeit
Übungsphasen
- Ein Komödiant könnt einen Pfarrer lehren – einige Schauspielregeln
- Situationsübungen
- Infrage-Stellen der eigenen Person – Standhaftigkeit entwickeln
- Mit persönlichem Einsatz kommunikative Wirkungen erzielen
- Übertragen in die eigene berufliche Praxis
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Profil kritisch zu reflektieren und mit Hilfe Ihres Stärke-Schwäche Profils zu erkennen, wo Barrieren im Umgang mit anderen stehen und überwunden werden können. Sie lernen wie Sie Sicherheit aus Selbstakzeptanz in der Kommunikation gewinnen und welche Kommunikationselemente Ihre Persönlichkeitswirkung unterstützen.
Zielgruppe
Alle Fach- und Führungskräfte, die einen eigenen souveränen Persönlichkeitsstil entwickeln wollen
Voraussetzungen
Keine
Agenda
Positive Ausstrahlung
- Authentizität und Vertrauenswürdigkeit
- Bedeutung der inneren Einstellung
- Wie der Körper bei der eigenen Einstellung mitspielt
- Das Gesamtbild der eigenen Persönlichkeit
Selbstbild und Fremdbild
- Übungen zur Selbstreflexion
- Entdecken von impliziten Denk- und Verhaltensregeln
- Eigenes Stärken-Schwächen Profil
- Handlungsblockaden
- Vergleich von Selbst- und Fremdbild
Kommunikation und eigene Persönlichkeit
- Zusammenwirken von Aussage und Körpersprache
- Entfaltungspotenziale für die eigene Persönlichkeit finden
- Zielorientierte Kommunikation muss (manchmal) Umwege gehen
- Den eigenen Kommunikationstick als Markenzeichen
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Durchsetzen oder Überzeugen oder Einbeziehen
- Entwicklen von Grundmodellen für Rede und Dialog für die eigene Persönlichkeit
Übungsphasen
- Ein Komödiant könnt einen Pfarrer lehren – einige Schauspielregeln
- Situationsübungen
- Infrage-Stellen der eigenen Person – Standhaftigkeit entwickeln
- Mit persönlichem Einsatz kommunikative Wirkungen erzielen
- Übertragen in die eigene berufliche Praxis