Projektmanagement mit MS Project Fortgeschrittenenkurs
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie auf Basis des Grundlagenseminars Einzel- und Mehrprojekttechnik zu überwachen sowie Termine, Aufwand und Kosten zu ändern.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektmitarbeiter
Voraussetzungen
Projektmanagement mit MS Project Grundkurs
Agenda
Kurzer Rückblick auf das Grundlagenseminar
Theorie: Unterschied -> Geplant, Berechnet und Aktuell
- Basisplan und Zwischenpläne
- Erstellen einer Grundlage für das Controlling und einer
- Historie für das NachcontrollingSoll - Berechnet - Ist visualisieren
- Entwicklung mehrerer grafischer Ansichten, die dem Projektleiter oder Controller die Möglichkeit bieten
- Planabweichungen bei
- Aufwand,
- Kosten,
- Dauer oder Überstunden
- Eingabe von Ist - Zuständen,
- Projektfortschritt
Übung
Kostenmanagement
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Schätzverfahren
- Eingeben von Kostensätzen für Ressourcen
- Kostenerfassung zur Deckungsbeitragsrechnung
- Ermitteln von über dem Kostenrahmen liegenden Kosten
- Kostenzeitskalendatenanalyse
- Statistik (Projektbudget)
- Ist-Kosten
- Aktuelle Kosten ( für Zuordnung, Vorgang, Ressource)
- Verdichtung von Kosten
- benutzerdefinierten Feldern
- Erstellen von Ampeln, Masken, Wertlisten, Filter und Berichte zur Erfassung oder Analyse von Kosten
- Kosten manuell eingeben
Übung: Kosten
Projektsteuerung
- Statusdatum und Fortschrittslinien
- Verschiebung von verzögerten Vorgängen
- Neuzuweisung von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden Projekt
- Zuordnung von Personal zu kritischen Vorgängen
- Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene Vorgänge des Projektes
- Unterbrechen des gesamten Projekts und weitere Durchführung zum späteren Zeitpunkt
Übung
Portfoliomanagement: Mehrprojektmanagement
- Teilprojekte zu einem Hauptprojekt zusammenfassen
- Zugriff der Teilprojekte auf den Ressourcenpool
- Erkennen von projektübergreifenden Ressourcenkonflikten
- Berechtigungen
Übung
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie auf Basis des Grundlagenseminars Einzel- und Mehrprojekttechnik zu überwachen sowie Termine, Aufwand und Kosten zu ändern.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektmitarbeiter
Voraussetzungen
Agenda
Kurzer Rückblick auf das Grundlagenseminar
Theorie: Unterschied -> Geplant, Berechnet und Aktuell
- Basisplan und Zwischenpläne
- Erstellen einer Grundlage für das Controlling und einer
- Historie für das NachcontrollingSoll - Berechnet - Ist visualisieren
- Entwicklung mehrerer grafischer Ansichten, die dem Projektleiter oder Controller die Möglichkeit bieten
- Planabweichungen bei
- Aufwand,
- Kosten,
- Dauer oder Überstunden
- Eingabe von Ist - Zuständen,
- Projektfortschritt
Übung
Kostenmanagement
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Schätzverfahren
- Eingeben von Kostensätzen für Ressourcen
- Kostenerfassung zur Deckungsbeitragsrechnung
- Ermitteln von über dem Kostenrahmen liegenden Kosten
- Kostenzeitskalendatenanalyse
- Statistik (Projektbudget)
- Ist-Kosten
- Aktuelle Kosten ( für Zuordnung, Vorgang, Ressource)
- Verdichtung von Kosten
- benutzerdefinierten Feldern
- Erstellen von Ampeln, Masken, Wertlisten, Filter und Berichte zur Erfassung oder Analyse von Kosten
- Kosten manuell eingeben
Übung: Kosten
Projektsteuerung
- Statusdatum und Fortschrittslinien
- Verschiebung von verzögerten Vorgängen
- Neuzuweisung von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden Projekt
- Zuordnung von Personal zu kritischen Vorgängen
- Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene Vorgänge des Projektes
- Unterbrechen des gesamten Projekts und weitere Durchführung zum späteren Zeitpunkt
Übung
Portfoliomanagement: Mehrprojektmanagement
- Teilprojekte zu einem Hauptprojekt zusammenfassen
- Zugriff der Teilprojekte auf den Ressourcenpool
- Erkennen von projektübergreifenden Ressourcenkonflikten
- Berechtigungen