Prozessmodellierung und Prozessoptimierung Teil II
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 3 Tage
Ziele
In diesem Seminar lernen Sie, wie die im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements erarbeiteten Ergebnisse in Geschäftsprozessmodelle umgesetzt werden. Es wird dazu das Sichtenmodell der ARIS Architektur vorgestellt. Sie lernen die Geschäftsprozessmodellierung mit den Notationen BPMN und EPK in Theorie und Praxis kennen. UML wird als drittes Entwurfssystem kurz vorgestellt mit speziellem Schwerpunkt auf Use Case Diagramme.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Prozessoptimierung und -modellierung, die z.B. im Kurs Prozessmodellierung und Prozessoptimierung Teil I erarbeitet werden.
Agenda
Methodik der Prozessmodellierung
In diesem Teil wird einführend ein kurzer Überblick über das Geschäftsprozessmanagement gegeben.
- Prozess- und Systemintegration
- Prozess- und Workflowmanagement
- Vorgehensweise bei Analyse und Modellierung
- Istaufnahme
- Schwachstellenanalyse
- Sollkonzepterstellung (User Stories)
- Werkzeuge der Prozessmodellierung
Architekturmodell (ARIS Konzept)
In diesem Teil wird die ARIS Architektur mit den unterschiedlichen Sichten als allgemeinen Bezugsrahmen für die Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt.
- Organisationssicht
- Funktionssicht
- Steuerungssicht
- Datensicht
Notationen zur Prozessmodellierung
Im dritten Teil, der den Schwerpunkt des Kurses darstellt, werden unterschiedliche Notationen zur Prozessmodellierung in Theorie und Praxis erarbeitet.
- Prozessmodellierung mit eEPKs (Ereignisgesteuerte Prozessketten)
- Prozessmodellierung mit BPMN
- Prozessmodellierung mit UML Use Cases
- Vergleich und Bewertung der Modellierungkonzepte
Es wird die Möglichkeit für praktische Modellierungsübungen anhand von Fallbeispielen angeboten.
Ziele
In diesem Seminar lernen Sie, wie die im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements erarbeiteten Ergebnisse in Geschäftsprozessmodelle umgesetzt werden. Es wird dazu das Sichtenmodell der ARIS Architektur vorgestellt. Sie lernen die Geschäftsprozessmodellierung mit den Notationen BPMN und EPK in Theorie und Praxis kennen. UML wird als drittes Entwurfssystem kurz vorgestellt mit speziellem Schwerpunkt auf Use Case Diagramme.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Prozessoptimierung und -modellierung, die z.B. im Kurs Prozessmodellierung und Prozessoptimierung Teil I erarbeitet werden.
Agenda
Methodik der Prozessmodellierung
In diesem Teil wird einführend ein kurzer Überblick über das Geschäftsprozessmanagement gegeben.
- Prozess- und Systemintegration
- Prozess- und Workflowmanagement
- Vorgehensweise bei Analyse und Modellierung
- Istaufnahme
- Schwachstellenanalyse
- Sollkonzepterstellung (User Stories)
- Werkzeuge der Prozessmodellierung
Architekturmodell (ARIS Konzept)
In diesem Teil wird die ARIS Architektur mit den unterschiedlichen Sichten als allgemeinen Bezugsrahmen für die Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt.
- Organisationssicht
- Funktionssicht
- Steuerungssicht
- Datensicht
Notationen zur Prozessmodellierung
Im dritten Teil, der den Schwerpunkt des Kurses darstellt, werden unterschiedliche Notationen zur Prozessmodellierung in Theorie und Praxis erarbeitet.
- Prozessmodellierung mit eEPKs (Ereignisgesteuerte Prozessketten)
- Prozessmodellierung mit BPMN
- Prozessmodellierung mit UML Use Cases
- Vergleich und Bewertung der Modellierungkonzepte
Es wird die Möglichkeit für praktische Modellierungsübungen anhand von Fallbeispielen angeboten.