Prozessmodellierung und Prozessoptimierung Teil I
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 3 Tage
Ziele
Sie erhalten das Rüstzeug um Ihre internen Unternehmensprozesse wie Geschäfts- und Unterstützungsprozesse neu aufzustellen bzw. zu optimieren
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Prozessoptimierung und -modellierung
Agenda
Geschäftsprozessmanagement im Unternehmensumfeld
- Bedeutung der Modellierung
- Unternehmen und Prozesse
- Vorgehen beim Geschäftsprozessmanagement
Unternehmen und Prozesse im Zeitalter von Industrie 4.0
- Digitale Transformation
- Wissen als Produktionsfaktor
- Unternehmensprozesse: Von der Vision zum Prozess
- Umfeldanalyse
- Organisationsformen im Unternehmen
- IT Unterstützung
Optimierung und Neugestaltung modellieren
- Prozessveränderungen: Von der Evolution zur Revolution
- Von der Analyse zum Sollprozess
- Analysen und Optimierung als ein kontinuierlicher Prozess
- Vorgehensmodelle für BPR Projekte (Traditionell vs. Agil)
Identifikation von Optimierungspotentialen
- Kennzahlenmodell entwickeln
- Prozesssteuerung - Messen und Bewerten von Prozessen
- Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotentiale
Projektmanagement
- Vorgehensweise, Ergebnisse, Zeitrahmen
- Stakeholdermanagement
- Zusammensetzung des Projektteams
- Aufgaben der Abteilungen und Fachbereiche
- Übergang vom Projektteam zum Prozessteam
Ziele
Sie erhalten das Rüstzeug um Ihre internen Unternehmensprozesse wie Geschäfts- und Unterstützungsprozesse neu aufzustellen bzw. zu optimieren
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Prozessoptimierung und -modellierung
Agenda
Geschäftsprozessmanagement im Unternehmensumfeld
- Bedeutung der Modellierung
- Unternehmen und Prozesse
- Vorgehen beim Geschäftsprozessmanagement
Unternehmen und Prozesse im Zeitalter von Industrie 4.0
- Digitale Transformation
- Wissen als Produktionsfaktor
- Unternehmensprozesse: Von der Vision zum Prozess
- Umfeldanalyse
- Organisationsformen im Unternehmen
- IT Unterstützung
Optimierung und Neugestaltung modellieren
- Prozessveränderungen: Von der Evolution zur Revolution
- Von der Analyse zum Sollprozess
- Analysen und Optimierung als ein kontinuierlicher Prozess
- Vorgehensmodelle für BPR Projekte (Traditionell vs. Agil)
Identifikation von Optimierungspotentialen
- Kennzahlenmodell entwickeln
- Prozesssteuerung - Messen und Bewerten von Prozessen
- Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotentiale
Projektmanagement
- Vorgehensweise, Ergebnisse, Zeitrahmen
- Stakeholdermanagement
- Zusammensetzung des Projektteams
- Aufgaben der Abteilungen und Fachbereiche
- Übergang vom Projektteam zum Prozessteam