Qualitätsmanager - Ausbildung mit Zertifizierung (Vollzeit)
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 8 Tage
Ziele
Aufbauend auf den Lehrgang Qualitätsmanagementbeauftragter erhalten die Teilnehmer vertiefende Kenntnisse zum prozessorientierten Management und zu den wichtigsten Qualitätstechniken.
Sie lernen, als verantwortlicher Mitarbeiter, QM-Systeme aufzubauen, zu pflegen und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voranzutreiben.
Um den optimalen Lernerfolg zu garantieren, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 12 Personen.
Zielgruppe
Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Prozessverantwortliche und Personen die an der Weiterentwicklung sowie Verbesserung von Geschäftsprozessen beteiligt sind
Voraussetzungen
Die Zulassung zu Prüfung setzt voraus:
- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Sekundäre Berufsausbildung und 5 Jahre Berufserfahrung oder: Tertiäre Berufsausbildung und 4 Jahre Berufserfahrung,
- Min. 2 Jahre qualitätsbezogene Tätigkeiten.
- Akkreditierter Abschluss als Qualitäts(management)beauftragter (QB)
Fehlende Eingangsvoraussetzungen können innerhalb eines Jahres nachgereicht werden. Sie erhalten dann zunächst ein (nicht akkreditiertes) Juniorzertifikat. Die Zertifikatserteilung muss spätestens 1 Jahr nach der Prüfung erfolgen.
Agenda
DIN EN ISO 9001:2015
- Auffrischung und Vertiefung des Basiswissens
Gesetzliche Grundlagen
Produkthaftung
- Produzentenhaftung
Qualitätsinformationssysteme
Qualitätsbezogene Kosten – Prozesskostenrechnung
Total Quality Management
- Grundlagen und Modelle (insb. EFQM-Excellence-Modell)
Motivation
Methoden der ständigen Verbesserung
- FMEA
- Kaizen
- Poka Yoke
- Six Sigma
- Benchmarking
- Betriebliches Vorschlagswesen
- Qualitätszirkel u.v.a.
7 elementare Qualitätstechniken (Q 7)
7 Managementwerkzeuge (M 7)
Kreativitätsmethoden
Projektmanagement
Statistische Methoden
Wahrscheinlichkeiten
- Verteilungen
- Normalverteilung
- Stichprobensysteme
- Maschinen- und Prozessfähigkeit
- Statistische Prozessregelung
- Zuverlässigkeit
- Statistische Versuchsplanung
Dauer
8 Tage
60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Ziele
Aufbauend auf den Lehrgang Qualitätsmanagementbeauftragter erhalten die Teilnehmer vertiefende Kenntnisse zum prozessorientierten Management und zu den wichtigsten Qualitätstechniken.
Sie lernen, als verantwortlicher Mitarbeiter, QM-Systeme aufzubauen, zu pflegen und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voranzutreiben.
Um den optimalen Lernerfolg zu garantieren, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 12 Personen.
Zielgruppe
Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Prozessverantwortliche und Personen die an der Weiterentwicklung sowie Verbesserung von Geschäftsprozessen beteiligt sind
Voraussetzungen
Die Zulassung zu Prüfung setzt voraus:
- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Sekundäre Berufsausbildung und 5 Jahre Berufserfahrung oder: Tertiäre Berufsausbildung und 4 Jahre Berufserfahrung,
- Min. 2 Jahre qualitätsbezogene Tätigkeiten.
- Akkreditierter Abschluss als Qualitäts(management)beauftragter (QB)
Fehlende Eingangsvoraussetzungen können innerhalb eines Jahres nachgereicht werden. Sie erhalten dann zunächst ein (nicht akkreditiertes) Juniorzertifikat. Die Zertifikatserteilung muss spätestens 1 Jahr nach der Prüfung erfolgen.
Agenda
DIN EN ISO 9001:2015
- Auffrischung und Vertiefung des Basiswissens
Gesetzliche Grundlagen
Produkthaftung
- Produzentenhaftung
Qualitätsinformationssysteme
Qualitätsbezogene Kosten – Prozesskostenrechnung
Total Quality Management
- Grundlagen und Modelle (insb. EFQM-Excellence-Modell)
Motivation
Methoden der ständigen Verbesserung
- FMEA
- Kaizen
- Poka Yoke
- Six Sigma
- Benchmarking
- Betriebliches Vorschlagswesen
- Qualitätszirkel u.v.a.
7 elementare Qualitätstechniken (Q 7)
7 Managementwerkzeuge (M 7)
Kreativitätsmethoden
Projektmanagement
Statistische Methoden
Wahrscheinlichkeiten
- Verteilungen
- Normalverteilung
- Stichprobensysteme
- Maschinen- und Prozessfähigkeit
- Statistische Prozessregelung
- Zuverlässigkeit
- Statistische Versuchsplanung
Dauer
8 Tage
60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten