Ruby on Rails Grundkurs
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 3 Tage
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie mit dem Framework Ruby on Rails die Entwicklung von Webapplikationen kennen. Dies beinhaltet alle wichtigen Features, Gestalten der Benutzeroberfläche, Datenbankzugriff und Zugriff auf Web Services.
Zielgruppe
- WebEntwickler
- Entwickler
Voraussetzungen
- Kenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil
Agenda
Einführung
- Überblick über Ruby on Rails und dessen Einsatzgebiete
- Installation von Ruby on Rails
- Überblick über die Ruby-Syntax
MVC-Konzept
- Was ist das MVC-Konzept?
- Wie wird es in Ruby on Rails umgesetzt?
- Erstellung von Controllern, Views und Models
- Verwendung von Partials
Routing und URL-Generierung
- Wie funktioniert das Routing in Ruby on Rails?
- Erstellung von Routen
- Generierung von URLs
- Verwendung von Parametern in URLs
Datenbanken und Migrationen
- Verwendung von Datenbanken in Ruby on Rails
- Erstellung von Migrationen
- Verwendung von Active Record
- Verwendung von Seeds
Views und Layouts
- Erstellung von Views
- Verwendung von Layouts
- Einsatz von Templates
- Verwendung von Helpers
Formulare und Validierung
- Erstellung von Formularen
- Verwendung von Formular-Helfern
- Durchführung von Validierungen
- Verwendung von Flash-Nachrichten
Ruby on Rails-Tools und -Frameworks
- Verwendung von Ruby on Rails-Tools (z.B. Generator, Console)
- Verwendung von Fremdcodebibliotheken (Gems)
- Integration von JavaScript-Frameworks (z.B. jQuery)
- Verwendung von Debugging-Tools
Best Practices in Ruby on Rails-Programmierung
- Lesbarkeit und Strukturierung von Code
- Verwendung von Kommentaren
- Testgetriebene Entwicklung (TDD) und Unit-Tests
- Refactoring von Code
- Verwendung von Ruby on Rails-Standards und Konventionen
- Verwendung von Git zur Versionskontrolle
Anwendungsentwicklung mit Ruby on Rails
- Erstellen einfacher Ruby on Rails-Anwendungen
- Verwendung von Ruby on Rails in der Praxis
- Verwendung von APIs in Ruby on Rails
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie mit dem Framework Ruby on Rails die Entwicklung von Webapplikationen kennen. Dies beinhaltet alle wichtigen Features, Gestalten der Benutzeroberfläche, Datenbankzugriff und Zugriff auf Web Services.
Zielgruppe
- WebEntwickler
- Entwickler
Voraussetzungen
- Kenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil
Agenda
Einführung
- Überblick über Ruby on Rails und dessen Einsatzgebiete
- Installation von Ruby on Rails
- Überblick über die Ruby-Syntax
MVC-Konzept
- Was ist das MVC-Konzept?
- Wie wird es in Ruby on Rails umgesetzt?
- Erstellung von Controllern, Views und Models
- Verwendung von Partials
Routing und URL-Generierung
- Wie funktioniert das Routing in Ruby on Rails?
- Erstellung von Routen
- Generierung von URLs
- Verwendung von Parametern in URLs
Datenbanken und Migrationen
- Verwendung von Datenbanken in Ruby on Rails
- Erstellung von Migrationen
- Verwendung von Active Record
- Verwendung von Seeds
Views und Layouts
- Erstellung von Views
- Verwendung von Layouts
- Einsatz von Templates
- Verwendung von Helpers
Formulare und Validierung
- Erstellung von Formularen
- Verwendung von Formular-Helfern
- Durchführung von Validierungen
- Verwendung von Flash-Nachrichten
Ruby on Rails-Tools und -Frameworks
- Verwendung von Ruby on Rails-Tools (z.B. Generator, Console)
- Verwendung von Fremdcodebibliotheken (Gems)
- Integration von JavaScript-Frameworks (z.B. jQuery)
- Verwendung von Debugging-Tools
Best Practices in Ruby on Rails-Programmierung
- Lesbarkeit und Strukturierung von Code
- Verwendung von Kommentaren
- Testgetriebene Entwicklung (TDD) und Unit-Tests
- Refactoring von Code
- Verwendung von Ruby on Rails-Standards und Konventionen
- Verwendung von Git zur Versionskontrolle
Anwendungsentwicklung mit Ruby on Rails
- Erstellen einfacher Ruby on Rails-Anwendungen
- Verwendung von Ruby on Rails in der Praxis
- Verwendung von APIs in Ruby on Rails