SAP Controlling ("CO-Kompakt")
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 4 Tage
Ziele
In dieser 4-tägigen Schulung "SAP ERP CO Kompakt (ERPCO-100)" erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Methoden des Controllings und deren Umsetzung im SAP ERP-System. Das Seminar vermittelt Ihnen die interne Integration der CO-Komponenten sowie die Anbindung an angrenzende ERP-Module. Durch praxisnahe Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen und sind anschließend in der Lage, das Controlling im SAP ERP effizient und effektiv zu gestalten.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektteam
- Keyuser
- Anwender in der Fachabteilungen
Voraussetzungen
- SAP Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse der Kostenrechnung und Geschäftsprozesse
Agenda
Einführung Aufgaben und Methoden des Controllings
- Rechnungswesen
- extern
- intern
- Ziele und Aufgaben des Controlling
- Die CO-Komponenten
- Die Integration des Moduls CO
- Die Organisationsstrukturen
Gemeinkostencontrolling
- Kosten- und Erlösartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Stammdaten
- Planung der Kostenstellen
- Ist-Werteflüsse
- Periodische Buchungen
- Auswertungen
- Gemeinkostenaufträge
- Stammdaten
- Planung von Aufträgen
- Wertefluss
- Periodenabschluss
- Auswertungen
- Überblick Prozesskostenrechnung
Produktkosten-Controlling
- Produktkostenplanung
- Stammdaten
- Erzeugniskalkulation mit und ohne Mengengerüst
- Preisfortschreibung
- Schnittstellen zu
- FI
- PCR
- EMR
- Auswertungen
- Kostenträgerrechnung
- Produktkostensammler
- Fertigungsauftrag
- Kostenhierarchie
- Mitlaufende Kalkulation
- Periodische Abschluss-Aktivitäten
- Überblick Istkalkulation/Material-Ledger
Ergebnis-Controlling
- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- Aufbau der Strukturen (Merkmale, Wertfelder) im Ergebnisbereich
- Ableitung der Merkmale
- Bewertung anhand von Bewertungsstrategien
- Ist-Wertefluss
- Planungswerkzeuge
- Planintegration
- Profit-Center-Rechnung
- Stammdaten
- Zuordnung und Planung der Profit Center
- Transferpreise
- Auswertungen
Integration der Plandaten
- Typische Planungsschritte
- Integrierte Planung
Integration des Ist-Datenflusses
- Integration der CO-Komponenten
- Integration mit anderen Modulen
Ziele
In dieser 4-tägigen Schulung "SAP ERP CO Kompakt (ERPCO-100)" erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Methoden des Controllings und deren Umsetzung im SAP ERP-System. Das Seminar vermittelt Ihnen die interne Integration der CO-Komponenten sowie die Anbindung an angrenzende ERP-Module. Durch praxisnahe Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen und sind anschließend in der Lage, das Controlling im SAP ERP effizient und effektiv zu gestalten.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektteam
- Keyuser
- Anwender in der Fachabteilungen
Voraussetzungen
- SAP Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse der Kostenrechnung und Geschäftsprozesse
Agenda
Einführung Aufgaben und Methoden des Controllings
- Rechnungswesen
- extern
- intern
- Ziele und Aufgaben des Controlling
- Die CO-Komponenten
- Die Integration des Moduls CO
- Die Organisationsstrukturen
Gemeinkostencontrolling
- Kosten- und Erlösartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Stammdaten
- Planung der Kostenstellen
- Ist-Werteflüsse
- Periodische Buchungen
- Auswertungen
- Gemeinkostenaufträge
- Stammdaten
- Planung von Aufträgen
- Wertefluss
- Periodenabschluss
- Auswertungen
- Überblick Prozesskostenrechnung
Produktkosten-Controlling
- Produktkostenplanung
- Stammdaten
- Erzeugniskalkulation mit und ohne Mengengerüst
- Preisfortschreibung
- Schnittstellen zu
- FI
- PCR
- EMR
- Auswertungen
- Kostenträgerrechnung
- Produktkostensammler
- Fertigungsauftrag
- Kostenhierarchie
- Mitlaufende Kalkulation
- Periodische Abschluss-Aktivitäten
- Überblick Istkalkulation/Material-Ledger
Ergebnis-Controlling
- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- Aufbau der Strukturen (Merkmale, Wertfelder) im Ergebnisbereich
- Ableitung der Merkmale
- Bewertung anhand von Bewertungsstrategien
- Ist-Wertefluss
- Planungswerkzeuge
- Planintegration
- Profit-Center-Rechnung
- Stammdaten
- Zuordnung und Planung der Profit Center
- Transferpreise
- Auswertungen
Integration der Plandaten
- Typische Planungsschritte
- Integrierte Planung
Integration des Ist-Datenflusses
- Integration der CO-Komponenten
- Integration mit anderen Modulen