SAP ERP Leitfaden - Integrierte Geschäftsprozesse
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 4 Tage
Ziele
In diesem Kurs erhalten Sie umfangreiche Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine einen Überblick über SAP ERP.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektteam
- Keyuser
- Mitarbeiter der Fachabteilungen
Voraussetzungen
- SAP Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse in der Auftragsabwicklung
Agenda
Zusammenarbeit der SAP Module
Organisationsstrukturen
- Arten und Abhängigkeiten
- Organisationsstrukturen in Vertrieb und Einkauf
- Organisation in
- Disposition
- Bestandsführung
- Produktion
- Sinn der Organisationsstrukturen
- Pflege von Organisationsstrukturen
Material- und Kundenstamm
- Materialstamm Voreinstellungen
- Überblick Materialarten
- Ansicht eines Materialstammsatzes
- Materialnummern
- Materialdatenpflege: Buchhaltung
- Kundenstamm
- Kontengruppen
- Partnerrollen
Vertrieb
- Ablauf bei der Anlage von Kundenaufträgen
- Standardbelegarten in Vertriebsprozessen
- Anlegen einer Auftragsposition
- Datenherkunft
- Datenweitergabe
- Struktur des Auftrages (Anwendersicht)
- Struktur des Auftrages (Customizing)
- Preisfindung im Vertrieb
- Verfügbarkeitsprüfung
- Versandterminierung
- Bedarfsübergabe
Vertriebsinformationssystem und Planung
- Die Informationsstrukturen
- Ablauf einer Ist-Daten Auswertung
- Überblick über die Planungsebenen
- Ablauf bei der Anlage von Planungen
Struktur und Aufbau der Stücklistenverwaltung
- Arten von Stücklistentypen
- Stücklistenverwendung
- Positionstypen
- Kundeneinzelbedarfskennzeichen
- Ablauf: Anlage von Materialstücklisten
- Mehrstufige Auflösung
Materialbedarfsplanung
- Bedarfsverursacher/-decker
- Dispoverfahren
- Losgrößenermittlung
- Terminierung
- Verwaltung/Umfang der Bedarfsplanung
- Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste)
Einkauf
- Lieferantenstammsatz
- Einkaufsinfosatz
- Umfeld der externen Beschaffung
- Ablauf Bestellung anlegen
- Preisfindung Einkauf
- Kontierte Bestellung
- Bestellverwaltung
Bestandsführung und Rechnungsprüfung
- Bestandsarten
- Die Bewegungsarten
- Anlage von Wareneingangsbuchung
- Belegübersicht, Bestandsübersicht
- Kontenfindung für die Buchhaltung
- Ablauf Rechnung anlegen
- Kontobewegungen
- Be- und Entlastungen
- WE/REVerrechnungskonto
- Rechnungssperren wegen Abweichungen
Arbeitsplatz und Arbeitsplan
- Arbeitsplatz und Arbeitsplan als Voraussetzungen für den Fertigungsauftrag
- Arbeitsplatz
- Hauptfunktionen
- Kapazitäten
- Verknüpfung mit CO
- Übersicht der Arbeitsplantypen
- Anlage von Arbeitsplänen
- Bedeutung von Steuerschlüsseln im Arbeitsplan
- Meilensteine
- Fremdgefertigte Vorgänge
- Kalkulationsrelevanz
- Simulation einer Terminierung aus dem Arbeitsplan
Fertigungsauftrag
- Ablauf Fertigungsauftrag anlegen
- Auftragsstatus
- Eröffnung und Freigabe
- Plankostenermittlung
- Materialentnahme (Mengen- und Wertbuchung)
- Rückmeldung (Zeiten und Leistungskosten)
- Lagerzugang (Mengen- und Wertbuchung)
- Gemeinkostenzuschläge
- Auftragsabrechnung
- Technischer Abschluss
- Auswirkungen auf die dispositive Situation
Versand und Fakturierung
- Versandstellenermittlung
- Versandterminierung
- Erstellung von Lieferungen
- Verpackung und Kommissionierung
- Warenausgang mit automatischer FI-Buchung
- Fakturabelege
- Erlöskontenfindung
- Verwalten von Belegen
Ziele
In diesem Kurs erhalten Sie umfangreiche Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine einen Überblick über SAP ERP.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektteam
- Keyuser
- Mitarbeiter der Fachabteilungen
Voraussetzungen
- SAP Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse in der Auftragsabwicklung
Agenda
Zusammenarbeit der SAP Module
Organisationsstrukturen
- Arten und Abhängigkeiten
- Organisationsstrukturen in Vertrieb und Einkauf
- Organisation in
- Disposition
- Bestandsführung
- Produktion
- Sinn der Organisationsstrukturen
- Pflege von Organisationsstrukturen
Material- und Kundenstamm
- Materialstamm Voreinstellungen
- Überblick Materialarten
- Ansicht eines Materialstammsatzes
- Materialnummern
- Materialdatenpflege: Buchhaltung
- Kundenstamm
- Kontengruppen
- Partnerrollen
Vertrieb
- Ablauf bei der Anlage von Kundenaufträgen
- Standardbelegarten in Vertriebsprozessen
- Anlegen einer Auftragsposition
- Datenherkunft
- Datenweitergabe
- Struktur des Auftrages (Anwendersicht)
- Struktur des Auftrages (Customizing)
- Preisfindung im Vertrieb
- Verfügbarkeitsprüfung
- Versandterminierung
- Bedarfsübergabe
Vertriebsinformationssystem und Planung
- Die Informationsstrukturen
- Ablauf einer Ist-Daten Auswertung
- Überblick über die Planungsebenen
- Ablauf bei der Anlage von Planungen
Struktur und Aufbau der Stücklistenverwaltung
- Arten von Stücklistentypen
- Stücklistenverwendung
- Positionstypen
- Kundeneinzelbedarfskennzeichen
- Ablauf: Anlage von Materialstücklisten
- Mehrstufige Auflösung
Materialbedarfsplanung
- Bedarfsverursacher/-decker
- Dispoverfahren
- Losgrößenermittlung
- Terminierung
- Verwaltung/Umfang der Bedarfsplanung
- Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste)
Einkauf
- Lieferantenstammsatz
- Einkaufsinfosatz
- Umfeld der externen Beschaffung
- Ablauf Bestellung anlegen
- Preisfindung Einkauf
- Kontierte Bestellung
- Bestellverwaltung
Bestandsführung und Rechnungsprüfung
- Bestandsarten
- Die Bewegungsarten
- Anlage von Wareneingangsbuchung
- Belegübersicht, Bestandsübersicht
- Kontenfindung für die Buchhaltung
- Ablauf Rechnung anlegen
- Kontobewegungen
- Be- und Entlastungen
- WE/REVerrechnungskonto
- Rechnungssperren wegen Abweichungen
Arbeitsplatz und Arbeitsplan
- Arbeitsplatz und Arbeitsplan als Voraussetzungen für den Fertigungsauftrag
- Arbeitsplatz
- Hauptfunktionen
- Kapazitäten
- Verknüpfung mit CO
- Übersicht der Arbeitsplantypen
- Anlage von Arbeitsplänen
- Bedeutung von Steuerschlüsseln im Arbeitsplan
- Meilensteine
- Fremdgefertigte Vorgänge
- Kalkulationsrelevanz
- Simulation einer Terminierung aus dem Arbeitsplan
Fertigungsauftrag
- Ablauf Fertigungsauftrag anlegen
- Auftragsstatus
- Eröffnung und Freigabe
- Plankostenermittlung
- Materialentnahme (Mengen- und Wertbuchung)
- Rückmeldung (Zeiten und Leistungskosten)
- Lagerzugang (Mengen- und Wertbuchung)
- Gemeinkostenzuschläge
- Auftragsabrechnung
- Technischer Abschluss
- Auswirkungen auf die dispositive Situation
Versand und Fakturierung
- Versandstellenermittlung
- Versandterminierung
- Erstellung von Lieferungen
- Verpackung und Kommissionierung
- Warenausgang mit automatischer FI-Buchung
- Fakturabelege
- Erlöskontenfindung
- Verwalten von Belegen