SAP S/4 HANA Überblick für SAP-ERP-Kenner
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
In diesem Kurs erhalten Sie an einem Tag einen Gesamten Überblick über technologische Grundlagen (HANA) und angepasste Benutzeroberflächen (FIORI), die Neuen Inhalte in Logistik (SD, MM, PP, EWM…) und Rechnungswesen (FI, CO…), sowie der verpflichtenden Benutzung des Geschäftspartner-Konzeptes.
Es hilft Ihnen bei der Entscheidung, wann der perfekte Zeitpunkt für einen Umstieg auf S/4 HANA ist.
Zielgruppe
SAP ERP Teilnehmer die sich in Zukunft mit SAP S/4HANA beschäftigen müssen (SAP-Projektleiter und Projektteam, SAP-Prozessverantwortliche, SAP Keyuser, Entscheider, Berater).
Voraussetzungen
SAP ERP
Agenda
Teil 1: HANA und S/4HANA Technologie
Digitale Welt- Industrie im Wandel
- Trends und Anforderungen
In-Memory Datenbanken - Geschwindigkeit bei Datenspeicherung und Datenanalyse
- Reihen- und spaltenbasiertes Speichern in Datenbanken
SAP-HANA - Vereinfachtes Datenmodell - Wegfall aggregierter Tabellen
- Cold Storage / Hot Storage
- HANA On-Premise oder in der Cloud?
- Systemarchitektur
- Entwicklung eigener Applikationen
SAP-S-4HANA - SAP-Release-Strategie
- Betriebsmodelle und Umstiegs-Szenarien (Greenfield/Brownfield)
Teil 2: DAS S/4HANA FIORI-Launchpad
Launchpad in der Praxis- Übersicht über die Design-Idee für Fiori-Anwendungen
- Übersicht über App-Typen
- Überblick Launchpad
Kataloge, Rollen, Gruppen - Der Launchpad-Designer- Überblick zur Einstellung/ Anpassung von Gruppen und Rollen über den Launchpad-Designer
Der Business-Benutzer - Das neue Konzept der Userpflege
- SU01-User als SAP-Benutzer + HR-Mitarbeiter + Geschäftspartner
Teil 3: Änderungen in den Logistischen Funktionen
Business Partner - das neue Prinzip für Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner
- Überblick über die Transaktion BP
- Überblick über das Konzept des BP
- Synchronisation BP /Kunde / Lieferant
- Migrationsmöglichkeiten der Daten
Nachrichtenfindung- Die neue Ausgabensteuerung über BRF+ im Überblick als Alternative zur Nachrichtenausgabe über die Konditionstechnik
Materialstamm / SD Sales & Distribution
- Was ändert sich im Materialstamm?
(z.B. neue Materialart SERV) - Was ändert sich in SD?
(z.B. Backorder Processing = Material-Rückstandsbehandlung, Bonusabwicklung, Außenhandel…)
PP Planning & Production - Neuer Dispolauf "Live MRP"
- Neue Planungswerkzeuge aus dem APO PP/DS
- Geänderte Variantenkonfiguration
MM Materials Management Was ändert sich in MM? z.B.
- Wegfall Lager "Lagerort-Dispo"
- SRM und SLC --> Lieferantenangebote über ARIBA
- Rohstoffeinkauf
EWM Extended Warehouse Management
- Vom separaten Extended Warehouse Management zum "Embedded EWM"
QM Quality Management- Nur wenige, aber z.T. essentielle Änderungen in QM
Anhang: Automotive Fiori Apps- kurze Übersicht
Teil 4: Änderungen im Finanzwesen
Financial - die "neue Welt" des SAP-Finanzwesens - Auswertungen mit SAP-HANA
- Universal Journal - Tabelle ACDOCA und Auswirkungen
- Änderung der Stammdaten für Sachkonten
- WE/RE - Monitor neue Möglichkeiten
- Abstimmung des Hauptbuches
- Die neue Anlagenbuchhaltung
- Abgrenzungsbuchungen
- Cash-Management
SAP-Credit-Management- Überblick die neuen Org.-Ebenen für FIN_FSCM_CR
SAP Central Finance- Überblick
Das Konzernberichtswesen- Überblick
Das Closing Cockpit- Überblick
Das Material Ledger - Notwendigkeit oder neue Möglichkeiten
- Überblick zu den Funktionalitäten des ML
SAP-S/4HANA PPM Projekt Portfolio Management- Überblick zur Entwicklung
Ziele
In diesem Kurs erhalten Sie an einem Tag einen Gesamten Überblick über technologische Grundlagen (HANA) und angepasste Benutzeroberflächen (FIORI), die Neuen Inhalte in Logistik (SD, MM, PP, EWM…) und Rechnungswesen (FI, CO…), sowie der verpflichtenden Benutzung des Geschäftspartner-Konzeptes.
Es hilft Ihnen bei der Entscheidung, wann der perfekte Zeitpunkt für einen Umstieg auf S/4 HANA ist.
Zielgruppe
SAP ERP Teilnehmer die sich in Zukunft mit SAP S/4HANA beschäftigen müssen (SAP-Projektleiter und Projektteam, SAP-Prozessverantwortliche, SAP Keyuser, Entscheider, Berater).
Voraussetzungen
SAP ERP
Agenda
Teil 1: HANA und S/4HANA Technologie
Digitale Welt- Industrie im Wandel
- Trends und Anforderungen
In-Memory Datenbanken - Geschwindigkeit bei Datenspeicherung und Datenanalyse
- Reihen- und spaltenbasiertes Speichern in Datenbanken
SAP-HANA - Vereinfachtes Datenmodell - Wegfall aggregierter Tabellen
- Cold Storage / Hot Storage
- HANA On-Premise oder in der Cloud?
- Systemarchitektur
- Entwicklung eigener Applikationen
SAP-S-4HANA - SAP-Release-Strategie
- Betriebsmodelle und Umstiegs-Szenarien (Greenfield/Brownfield)
Teil 2: DAS S/4HANA FIORI-Launchpad
Launchpad in der Praxis- Übersicht über die Design-Idee für Fiori-Anwendungen
- Übersicht über App-Typen
- Überblick Launchpad
Kataloge, Rollen, Gruppen - Der Launchpad-Designer- Überblick zur Einstellung/ Anpassung von Gruppen und Rollen über den Launchpad-Designer
Der Business-Benutzer - Das neue Konzept der Userpflege
- SU01-User als SAP-Benutzer + HR-Mitarbeiter + Geschäftspartner
Teil 3: Änderungen in den Logistischen Funktionen
Business Partner - das neue Prinzip für Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner
- Überblick über die Transaktion BP
- Überblick über das Konzept des BP
- Synchronisation BP /Kunde / Lieferant
- Migrationsmöglichkeiten der Daten
Nachrichtenfindung- Die neue Ausgabensteuerung über BRF+ im Überblick als Alternative zur Nachrichtenausgabe über die Konditionstechnik
Materialstamm / SD Sales & Distribution
- Was ändert sich im Materialstamm?
(z.B. neue Materialart SERV) - Was ändert sich in SD?
(z.B. Backorder Processing = Material-Rückstandsbehandlung, Bonusabwicklung, Außenhandel…)
PP Planning & Production - Neuer Dispolauf "Live MRP"
- Neue Planungswerkzeuge aus dem APO PP/DS
- Geänderte Variantenkonfiguration
MM Materials Management Was ändert sich in MM? z.B.
- Wegfall Lager "Lagerort-Dispo"
- SRM und SLC --> Lieferantenangebote über ARIBA
- Rohstoffeinkauf
EWM Extended Warehouse Management
- Vom separaten Extended Warehouse Management zum "Embedded EWM"
QM Quality Management- Nur wenige, aber z.T. essentielle Änderungen in QM
Anhang: Automotive Fiori Apps- kurze Übersicht
Teil 4: Änderungen im Finanzwesen
Financial - die "neue Welt" des SAP-Finanzwesens - Auswertungen mit SAP-HANA
- Universal Journal - Tabelle ACDOCA und Auswirkungen
- Änderung der Stammdaten für Sachkonten
- WE/RE - Monitor neue Möglichkeiten
- Abstimmung des Hauptbuches
- Die neue Anlagenbuchhaltung
- Abgrenzungsbuchungen
- Cash-Management
SAP-Credit-Management- Überblick die neuen Org.-Ebenen für FIN_FSCM_CR
SAP Central Finance- Überblick
Das Konzernberichtswesen- Überblick
Das Closing Cockpit- Überblick
Das Material Ledger - Notwendigkeit oder neue Möglichkeiten
- Überblick zu den Funktionalitäten des ML