Scrum in der Praxis
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
Ziel dieser 2-tägigen Scrum Schulung ist es, das Scrum-Rahmenwerk (Werte und Mechanik) in einer praxisorientierten Form darzustellen, so dass die Teilnehmer ein praktisches Rüstzeug für die Umsetzung von Scrum im Projektalltag erhalten. Hierzu gehören u. a. detaillierte Aufgabenbeschreibung der Scrum-Rollen (Scrum Master, Team, Product Owner), Durchführung von Scrum Events, Kommunikations- und Informationsstrategien, Tools und Techniken (Priorisierung, Aufwandsschätzung u.a.), Entwicklung von selbstorganisierten Teams, wichtige Schritte bei der Einführung von Scrum etc.
Zielgruppe
- Mitarbeiter, die in agilen Projekten arbeiten
- Entscheider, die den Einsatz agiler Methoden planen oder umsetzen wollen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Scrum sind vorteilhaft
Agenda
Das Scrum Team
- Entwicklungsteam – Charakteristika
- Scrum Master – Unterstützung Team, Product Owner, Organisation
- Product Owner – Aufgaben, Eigenschaften
- Verteilte Teams – kulturelle, technische, organisatorische Herausforderungen
Die Vorbereitung
- Kick-off-Workshop
- Product Backlog – Anforderungsworkshop, User Stories, Things-that -Matter-Matrix, technische Backlog Items
- Schätzungen – Verfahren, Einheiten. Skalen, Varianten
- Releaseplanung
- Vorkehrungen – Sprint Zero, Team-Raum, Scrum Board
Durchführung
- Sprint Planning – Team, Definition of done, Sprintziel
- Daily Scrum
- Backlog Refinement – Varianten
- Review – Varianten
- Retrospektive – Struktur, Varianten
Über den Dozenten
Florian Koch
Ziele
Ziel dieser 2-tägigen Scrum Schulung ist es, das Scrum-Rahmenwerk (Werte und Mechanik) in einer praxisorientierten Form darzustellen, so dass die Teilnehmer ein praktisches Rüstzeug für die Umsetzung von Scrum im Projektalltag erhalten. Hierzu gehören u. a. detaillierte Aufgabenbeschreibung der Scrum-Rollen (Scrum Master, Team, Product Owner), Durchführung von Scrum Events, Kommunikations- und Informationsstrategien, Tools und Techniken (Priorisierung, Aufwandsschätzung u.a.), Entwicklung von selbstorganisierten Teams, wichtige Schritte bei der Einführung von Scrum etc.
Zielgruppe
- Mitarbeiter, die in agilen Projekten arbeiten
- Entscheider, die den Einsatz agiler Methoden planen oder umsetzen wollen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Scrum sind vorteilhaft
Agenda
Das Scrum Team
- Entwicklungsteam – Charakteristika
- Scrum Master – Unterstützung Team, Product Owner, Organisation
- Product Owner – Aufgaben, Eigenschaften
- Verteilte Teams – kulturelle, technische, organisatorische Herausforderungen
Die Vorbereitung
- Kick-off-Workshop
- Product Backlog – Anforderungsworkshop, User Stories, Things-that -Matter-Matrix, technische Backlog Items
- Schätzungen – Verfahren, Einheiten. Skalen, Varianten
- Releaseplanung
- Vorkehrungen – Sprint Zero, Team-Raum, Scrum Board
Durchführung
- Sprint Planning – Team, Definition of done, Sprintziel
- Daily Scrum
- Backlog Refinement – Varianten
- Review – Varianten
- Retrospektive – Struktur, Varianten