SELinux-Systemadministration Fortgeschrittenenkurs
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Sicherheit Ihres Systems in allen Linux-Distributionen zu verbessern und so Anwendungsschwachstellen in Schach halten zu können.
Zielgruppe
Systemadministratoren
Voraussetzungen
- Linux Kenntnisse
- Linux-Befehlszeile
- Grundlegendes Wissen über die 7 Schichten des ISO/OSI-Modells
- Allgemeine Netzwerk-Kenntnisse über die TCP/IP Protokoll Suite sind vorteilhaft
- Grundwissen zum Thema IT Security
Agenda
sVirt und Docker Support
- SELinux-gesicherte Virtualisierung
- Libvirt SELinuxSupport
- Docker Container sichern
D-Bus und System
- Service Unterstützung im System
- Protokollierung mit systemd
- Systemcontainer
- Gerätedateien
- D-Bus Kommunikation
SELinux Policies
- SELinux Booleans
- SELinux-Richtlinien erweitern
- Benutzerdefinierte Module erstellen
- Rollen und Benutzerdomänen anlegen
- Neue Anwendungsdomänen anlegen
- Bestehende Richtlinien ersetzen
- Weitere Verwendungen von Richtlinienverbesserungen
Analyse des Policy-Verhaltens
- Einzelschrittanalyse
- Domänenübergangsanalyse
- Informationsflussanalyse
- Sonstige Richtlinienanalyse
Über den Dozenten
Tom Wechsler [Microsoft Azure MVP]
Ich arbeite seit dem Jahr 2000 in der Informatik und bin seit 2007 selbstständiger IT Engineer & Consultant. Das Wissen aus meinen stetigen Weiterbildungen in der Informatik (EC-Council Certified Ethical Hacker und Network Security Administrator, CompTIA Network+/Security+/Linux+/Server+/Cloud+/PenTest+/CySA+, Microsoft MCSE, MCSA, MCS, MCTS, Cisco CCNA R&S und Security, Linux Professional Institute LPIC-1, LPIC-2 und LPIC-3, SUSE Certified Linux Administrator, Red Hat Certified System Administrator - RHCSA und Linux Foundation Certified System Administrator - LFCS) gebe ich gerne weiter, wobei mir auch die Ausbildung zum MCT (Microsoft Certified Trainer) hilft
Zur Profilseite von Tom Wechsler [Microsoft Azure MVP]Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Sicherheit Ihres Systems in allen Linux-Distributionen zu verbessern und so Anwendungsschwachstellen in Schach halten zu können.
Zielgruppe
Systemadministratoren
Voraussetzungen
- Linux Kenntnisse
- Linux-Befehlszeile
- Grundlegendes Wissen über die 7 Schichten des ISO/OSI-Modells
- Allgemeine Netzwerk-Kenntnisse über die TCP/IP Protokoll Suite sind vorteilhaft
- Grundwissen zum Thema IT Security
Agenda
sVirt und Docker Support
- SELinux-gesicherte Virtualisierung
- Libvirt SELinuxSupport
- Docker Container sichern
D-Bus und System
- Service Unterstützung im System
- Protokollierung mit systemd
- Systemcontainer
- Gerätedateien
- D-Bus Kommunikation
SELinux Policies
- SELinux Booleans
- SELinux-Richtlinien erweitern
- Benutzerdefinierte Module erstellen
- Rollen und Benutzerdomänen anlegen
- Neue Anwendungsdomänen anlegen
- Bestehende Richtlinien ersetzen
- Weitere Verwendungen von Richtlinienverbesserungen
Analyse des Policy-Verhaltens
- Einzelschrittanalyse
- Domänenübergangsanalyse
- Informationsflussanalyse
- Sonstige Richtlinienanalyse
Über den Dozenten
Tom Wechsler [Microsoft Azure MVP]
Ich arbeite seit dem Jahr 2000 in der Informatik und bin seit 2007 selbstständiger IT Engineer & Consultant. Das Wissen aus meinen stetigen Weiterbildungen in der Informatik (EC-Council Certified Ethical Hacker und Network Security Administrator, CompTIA Network+/Security+/Linux+/Server+/Cloud+/PenTest+/CySA+, Microsoft MCSE, MCSA, MCS, MCTS, Cisco CCNA R&S und Security, Linux Professional Institute LPIC-1, LPIC-2 und LPIC-3, SUSE Certified Linux Administrator, Red Hat Certified System Administrator - RHCSA und Linux Foundation Certified System Administrator - LFCS) gebe ich gerne weiter, wobei mir auch die Ausbildung zum MCT (Microsoft Certified Trainer) hilft
Zur Profilseite von Tom Wechsler [Microsoft Azure MVP]