Social Media in der Praxis
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 21 Tage
Ziele
Sie erwerben in der Weiterbildung das Know-how
- wie Social Media als Teil des Marketings eingesetzt werden kann
- welche Netzwerke für bestimmte Zwecke geeignet sind und wie diese bedient werden müssen
- wie Sie Social Media Marketing in der Praxis umsetzen können
Zielgruppe
Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von klassischen Agenturen und Druckereien, PR-, Marketing- und Werbeabteilungen, Designer
Agenda
Grundlagen Social Media
- Einführung in die Social Media Landschaft
- Nutzen und Ziele von Social Media
- Die wichtigsten Netzwerke und Werkzeuge im Social Web
- Aufbau, Organisation und Moderation von Social Media Plattformen
- Verhaltensregeln, Gesetzmäßigkeiten und Stolperfallen in Social Networks
- Kommunikationsprinzipien im Social Web
- Text
- Bild
- Video
- Relevante Plattformen
- StudiVZ
- Flickr
- Google +
- Corporate Blogs
Best Practice
- Fallstudie(Vergleich, Analyse und Auswertung verschiedener Social Media Instrumente in der praktischen Anwendung verschiedener Unternehmen)
- Präsentation der Vor- und Nachteile
Marketing- und Kommunikation
- Ziele
- Kommunikationsstrategien
- Social Media im Marketingmix
- Strategien im Web 2.0
- B to C
- B to B
- Anforderungen an Prozesse und Mitarbeiter
- Selbstmarketing
Umsetzung
- Zeitmanagement
- Texten in Social Media Netzwerken
- Layout
- Technische Integration
- HTML
- Flash
- Integration Social Media und Web
- Usability
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Urheberrecht
- Transparenz im Bereich Datenschutz
- Weitergabe von Nutzerdaten
- Eigentum der Inhalte
- Veröffentlichung von Nutzerdaten
- Haftung für Daten und Inhalte
- Sicherung der Nutzerdaten
- Werbung
- Nutzungsbedingungen
- Beendigung des Nutzungsverhältnisses
- Datenschutzaudit und Zertifizierung
Reputationsmanagement
- Internet-Monitoring
- Social-Media-Monitoring
- Analyse und Bewertung von Web-Inhalten
- Aktualisierung von Google-Suchergebnissen
- Online-PR
- Krisen-PR
- Tools
- Umgang mit Kritik
Controlling von Social Media
- Kommunikations-Controlling als Grundlage für Strategie-, Prozess-, Ergebnis- und Kostentransparenz im Social-Media-Management
- Ergebnis- und Kostentransparenz im Social-Media-Management
- Social Media Kampagnen
- Auswirkungen von Social Media auf Suchmaschinen
- Rahmendaten
- Definition von quantitativen und qualitativen Kennzahlen
- Reporting
- Tools
Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit wird als Projektarbeit durchgeführt und kann als Einzel- oder Gruppenarbeit angefertigt werden. Sie wählen Ihr Thema in Abstimmung mit den Dozenten und Ihrem Team.
- Auswahl des Projekts
- Briefing für das Projekt
- Re-Briefung und Coaching
- Präsentation selbsterstellter Channels
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit zur Vermittlung von Praktikumsplätzen.
Dauer
164 Unterrichtsstunden
inkl. PrüfungenFreitag 17:45 bis 21:00 UhrSamstag 08:30 bis 16:00 Uhr
Ziele
Sie erwerben in der Weiterbildung das Know-how
- wie Social Media als Teil des Marketings eingesetzt werden kann
- welche Netzwerke für bestimmte Zwecke geeignet sind und wie diese bedient werden müssen
- wie Sie Social Media Marketing in der Praxis umsetzen können
Zielgruppe
Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von klassischen Agenturen und Druckereien, PR-, Marketing- und Werbeabteilungen, Designer
Agenda
Grundlagen Social Media
- Einführung in die Social Media Landschaft
- Nutzen und Ziele von Social Media
- Die wichtigsten Netzwerke und Werkzeuge im Social Web
- Aufbau, Organisation und Moderation von Social Media Plattformen
- Verhaltensregeln, Gesetzmäßigkeiten und Stolperfallen in Social Networks
- Kommunikationsprinzipien im Social Web
- Text
- Bild
- Video
- Relevante Plattformen
- StudiVZ
- Flickr
- Google +
- Corporate Blogs
Best Practice
- Fallstudie(Vergleich, Analyse und Auswertung verschiedener Social Media Instrumente in der praktischen Anwendung verschiedener Unternehmen)
- Präsentation der Vor- und Nachteile
Marketing- und Kommunikation
- Ziele
- Kommunikationsstrategien
- Social Media im Marketingmix
- Strategien im Web 2.0
- B to C
- B to B
- Anforderungen an Prozesse und Mitarbeiter
- Selbstmarketing
Umsetzung
- Zeitmanagement
- Texten in Social Media Netzwerken
- Layout
- Technische Integration
- HTML
- Flash
- Integration Social Media und Web
- Usability
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Urheberrecht
- Transparenz im Bereich Datenschutz
- Weitergabe von Nutzerdaten
- Eigentum der Inhalte
- Veröffentlichung von Nutzerdaten
- Haftung für Daten und Inhalte
- Sicherung der Nutzerdaten
- Werbung
- Nutzungsbedingungen
- Beendigung des Nutzungsverhältnisses
- Datenschutzaudit und Zertifizierung
Reputationsmanagement
- Internet-Monitoring
- Social-Media-Monitoring
- Analyse und Bewertung von Web-Inhalten
- Aktualisierung von Google-Suchergebnissen
- Online-PR
- Krisen-PR
- Tools
- Umgang mit Kritik
Controlling von Social Media
- Kommunikations-Controlling als Grundlage für Strategie-, Prozess-, Ergebnis- und Kostentransparenz im Social-Media-Management
- Ergebnis- und Kostentransparenz im Social-Media-Management
- Social Media Kampagnen
- Auswirkungen von Social Media auf Suchmaschinen
- Rahmendaten
- Definition von quantitativen und qualitativen Kennzahlen
- Reporting
- Tools
Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit wird als Projektarbeit durchgeführt und kann als Einzel- oder Gruppenarbeit angefertigt werden. Sie wählen Ihr Thema in Abstimmung mit den Dozenten und Ihrem Team.
- Auswahl des Projekts
- Briefing für das Projekt
- Re-Briefung und Coaching
- Präsentation selbsterstellter Channels
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit zur Vermittlung von Praktikumsplätzen.
Dauer
164 Unterrichtsstunden
inkl. PrüfungenFreitag 17:45 bis 21:00 UhrSamstag 08:30 bis 16:00 Uhr