Technische Dokumentation
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 23 Tage
Ziele
Erstellen von Technischen Dokumentationen zu erklärungsbedürftigen Produkten
Zielgruppe
Ingenieure/innen, Techniker/innen, Meister/innen oder Teilnehmer/innen aus vornehmlich technisch/naturwissenschaftlichen Bereichen, auch Lehrer/innen mit einschlägigen Fächern
Voraussetzungen
Fachhochschul- oder Hochschulausbildung oder nachgewiesener Berufsabschluss und mind. 2-jährige Berufserfahrung in technischen Bereichen. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, sehr gute Kenntnisse in Textverarbeitung und Internet.
Agenda
Berufsbild Technischer Redakteur
- Aufgaben, berufliche Rahmenbedingungen, Tätigkeitsfelder
- Einbindung in betriebliche Abläufe
- Entwicklungsmöglichkeiten
- tekom – Gesellschaft für technische Kommunikation
Recherche
- Analyse des Auftrages
- Kommunikation mit Entwicklern, Konstrukteuren, Ingenieuren und Anwendern des Produktes
- Kommunikation mit Kooperationspartnern
- Arbeit mit dem Produkt
- Produkttests
- Auswerten von Erfahrungen mit Vorgänger- und Konkurrenzmodellen
- Bewerten und Strukturieren der Information
Konzeption einer Technischen Dokumentation
- Planung: Termin, Kosten, Personal, Arbeitsmitteleinsatz
- Konzeption: Inhalte, Zielgruppen, Art der Dokumentation (z.B. Printmedium, Online-Dokumentation)
- Rahmenbedingungen durch Vorschriften und Normen, Aufbau, Erscheinungsbild (Corporate Identity)
- Informationsbeschaffung: Sammeln von Unterlagen, Befragen von Produktspezialisten, Arbeiten mit dem Produkt
- Gliederung, Aufbau, Typographie, Layout, Auflage, Produktionsverfahren
- Informationsverarbeitung: Rohmanuskript (Text und Bilder), Abstimmung mit Auftraggeber, Korrektur, Endmanuskript
Rechtliche Aspekte
- Rechtsverbindlichkeit von Richtlinien, Normen und Gesetzen
- Vertragsrecht, Urheberrecht, Produkthaftungsrecht, Instruktionspflicht
- Normen: DIN, ISO/CEN; Schutzrechte; EG-Richtlinien
Manuskript
- Textgestaltung, Zielgruppenbezug und Textverständlichkeit
- Rohfassung schreiben
- Texte und Bilder erstellen
- Abstimmung mit Auftraggeber
- Korrekturläufe veranlassen und einarbeiten
- Endmanuskript erstellen
Technische Dokumente mit Microsoft Word
- Grundfunktionen standardisierter Texterstellung mit MS Word
- Formatvorlagen
- Basierungsprinzip von Formatvorlagen
- Dokumentvorlagen
- Einrichten lesefreundlicher Grundlayouts
- Formatvorlagenbasierte Marginalien
- Kopf- und Fußzeilen
- Referenzierte Bilder und Grafiken
- Inhaltsverzeichnis
- Index und Querverweise
- PDF-Erstellung
Layout-Gestaltung mit InDesign
- Gestaltungsgesetze
- Vorgaben des Auftraggebers
- Erscheinungsbild (Corporate Design, CD)
- Zusammenwirken von Text und Bild
- Besonderheiten bemehrsprachiger Dokumentation
Adobe InDesign
- Der Arbeitsbereich
- Typografische Grundlagen
- Einrichten von grundlegenden Layout-Optionen
- Arbeiten mit Text
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Verwalten von Grafiken
- Anwenden und Überfüllungen von Farben
- XML-Schnittstelle und -Werkzeuge
Bildgestaltung mit PhotoShop
- Bildarten
- Bildverständlichkeit
- Zusammenwirken von Text und Bild
- Bildauswahl
- Zusammenarbeit mit Fotografen, Zeichnern, Grafikern, Layoutern
Adobe PhotoShop
- Grundlegende Funktionen des Programms
- Anwendungsfenster
- Neue Bilder erstellen
- Bilder scannen
- Dateien speichern, drucken, öffnen und Informationen zuweisen
- Arbeiten mit mehreren Fenstern
- Arbeitshilfen
- Bilder bearbeiten
- Bildbereiche auswählen
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Ebenen und Ebenenmasken
- Arbeiten mit Alphakanälen
- Arbeiten mit Formen und Pfaden
- Text erzeugen und bearbeiten
- Optimieren der Bildqualität
Grafiken gestalten mit Adobe Illustrator
- Erstellen von professionellen Computergrafiken
- Entwickeln von Logos, Diagrammen und reprofähigen Vorlagen
Vektorgrafiken mit Adobe Illustrator
- Arbeitsumgebung
- Grundlagen von Vektorprogrammen
- Zeichenwerkzeuge
- Erstellen und Modifizieren von Objekten
- Arbeiten mit 3D-Modellen
- Umgang mit Farben und Verläufen
- Einsatz von Ebenen
- Datenimport und -export
- PDF-Erstellung und -bearbeitung
Corel Designer
- Arbeitsoberfläche, Werkzeuge und Paletten
- Zeichnen von Objekten, Grundformen
- Bemaßungs- und Verbindungslinien
- Spiegeln, Skalieren und Rotieren von Objekten
- Spezialeffekte
- Arbeiten mit isometrischen Ansichten
- Einsatz der Einrastfunktion
- Arbeiten mit Symbolen
- Import- und Exportfilter
- Grafikformate
- 3D-Werkzeuge
- Illustrationswerkzeuge
- Vektorosieren mit Corel Trace
- OLE-Techniken
- Tipps und Tricks
Online-Hilfen, Content Management
- HTML-Onlinehilfen, Aufbau, Erstellung
- Strukturiert dokumentieren mit SGML/XML
- Einsatz von Redaktionssystemen und Content Management Systemen
Produktion, Verteilung
- Produktion veranlassen und überwachen
- Verteilung oder Vertrieb, Archivierung
Seminarbeschreibung
Das Seminar orientiert sich an den anerkannten Richtlinien des Verbandes der Technischen Redakteure, der tekom (Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.).
Zertifikat
Bei erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE.
Dauer
180 Unterrichtsstunden
14-tägig Freitag und SamstagFreitag 17:45 - 21:00 Uhr Samstag 08:30 - 16:00 Uhr
Ziele
Erstellen von Technischen Dokumentationen zu erklärungsbedürftigen Produkten
Zielgruppe
Ingenieure/innen, Techniker/innen, Meister/innen oder Teilnehmer/innen aus vornehmlich technisch/naturwissenschaftlichen Bereichen, auch Lehrer/innen mit einschlägigen Fächern
Voraussetzungen
Fachhochschul- oder Hochschulausbildung oder nachgewiesener Berufsabschluss und mind. 2-jährige Berufserfahrung in technischen Bereichen. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, sehr gute Kenntnisse in Textverarbeitung und Internet.
Agenda
Berufsbild Technischer Redakteur
- Aufgaben, berufliche Rahmenbedingungen, Tätigkeitsfelder
- Einbindung in betriebliche Abläufe
- Entwicklungsmöglichkeiten
- tekom – Gesellschaft für technische Kommunikation
Recherche
- Analyse des Auftrages
- Kommunikation mit Entwicklern, Konstrukteuren, Ingenieuren und Anwendern des Produktes
- Kommunikation mit Kooperationspartnern
- Arbeit mit dem Produkt
- Produkttests
- Auswerten von Erfahrungen mit Vorgänger- und Konkurrenzmodellen
- Bewerten und Strukturieren der Information
Konzeption einer Technischen Dokumentation
- Planung: Termin, Kosten, Personal, Arbeitsmitteleinsatz
- Konzeption: Inhalte, Zielgruppen, Art der Dokumentation (z.B. Printmedium, Online-Dokumentation)
- Rahmenbedingungen durch Vorschriften und Normen, Aufbau, Erscheinungsbild (Corporate Identity)
- Informationsbeschaffung: Sammeln von Unterlagen, Befragen von Produktspezialisten, Arbeiten mit dem Produkt
- Gliederung, Aufbau, Typographie, Layout, Auflage, Produktionsverfahren
- Informationsverarbeitung: Rohmanuskript (Text und Bilder), Abstimmung mit Auftraggeber, Korrektur, Endmanuskript
Rechtliche Aspekte
- Rechtsverbindlichkeit von Richtlinien, Normen und Gesetzen
- Vertragsrecht, Urheberrecht, Produkthaftungsrecht, Instruktionspflicht
- Normen: DIN, ISO/CEN; Schutzrechte; EG-Richtlinien
Manuskript
- Textgestaltung, Zielgruppenbezug und Textverständlichkeit
- Rohfassung schreiben
- Texte und Bilder erstellen
- Abstimmung mit Auftraggeber
- Korrekturläufe veranlassen und einarbeiten
- Endmanuskript erstellen
Technische Dokumente mit Microsoft Word
- Grundfunktionen standardisierter Texterstellung mit MS Word
- Formatvorlagen
- Basierungsprinzip von Formatvorlagen
- Dokumentvorlagen
- Einrichten lesefreundlicher Grundlayouts
- Formatvorlagenbasierte Marginalien
- Kopf- und Fußzeilen
- Referenzierte Bilder und Grafiken
- Inhaltsverzeichnis
- Index und Querverweise
- PDF-Erstellung
Layout-Gestaltung mit InDesign
- Gestaltungsgesetze
- Vorgaben des Auftraggebers
- Erscheinungsbild (Corporate Design, CD)
- Zusammenwirken von Text und Bild
- Besonderheiten bemehrsprachiger Dokumentation
Adobe InDesign
- Der Arbeitsbereich
- Typografische Grundlagen
- Einrichten von grundlegenden Layout-Optionen
- Arbeiten mit Text
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Verwalten von Grafiken
- Anwenden und Überfüllungen von Farben
- XML-Schnittstelle und -Werkzeuge
Bildgestaltung mit PhotoShop
- Bildarten
- Bildverständlichkeit
- Zusammenwirken von Text und Bild
- Bildauswahl
- Zusammenarbeit mit Fotografen, Zeichnern, Grafikern, Layoutern
Adobe PhotoShop
- Grundlegende Funktionen des Programms
- Anwendungsfenster
- Neue Bilder erstellen
- Bilder scannen
- Dateien speichern, drucken, öffnen und Informationen zuweisen
- Arbeiten mit mehreren Fenstern
- Arbeitshilfen
- Bilder bearbeiten
- Bildbereiche auswählen
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Ebenen und Ebenenmasken
- Arbeiten mit Alphakanälen
- Arbeiten mit Formen und Pfaden
- Text erzeugen und bearbeiten
- Optimieren der Bildqualität
Grafiken gestalten mit Adobe Illustrator
- Erstellen von professionellen Computergrafiken
- Entwickeln von Logos, Diagrammen und reprofähigen Vorlagen
Vektorgrafiken mit Adobe Illustrator
- Arbeitsumgebung
- Grundlagen von Vektorprogrammen
- Zeichenwerkzeuge
- Erstellen und Modifizieren von Objekten
- Arbeiten mit 3D-Modellen
- Umgang mit Farben und Verläufen
- Einsatz von Ebenen
- Datenimport und -export
- PDF-Erstellung und -bearbeitung
Corel Designer
- Arbeitsoberfläche, Werkzeuge und Paletten
- Zeichnen von Objekten, Grundformen
- Bemaßungs- und Verbindungslinien
- Spiegeln, Skalieren und Rotieren von Objekten
- Spezialeffekte
- Arbeiten mit isometrischen Ansichten
- Einsatz der Einrastfunktion
- Arbeiten mit Symbolen
- Import- und Exportfilter
- Grafikformate
- 3D-Werkzeuge
- Illustrationswerkzeuge
- Vektorosieren mit Corel Trace
- OLE-Techniken
- Tipps und Tricks
Online-Hilfen, Content Management
- HTML-Onlinehilfen, Aufbau, Erstellung
- Strukturiert dokumentieren mit SGML/XML
- Einsatz von Redaktionssystemen und Content Management Systemen
Produktion, Verteilung
- Produktion veranlassen und überwachen
- Verteilung oder Vertrieb, Archivierung
Seminarbeschreibung
Das Seminar orientiert sich an den anerkannten Richtlinien des Verbandes der Technischen Redakteure, der tekom (Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.).
Zertifikat
Bei erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE.
Dauer
180 Unterrichtsstunden
14-tägig Freitag und SamstagFreitag 17:45 - 21:00 Uhr Samstag 08:30 - 16:00 Uhr