Value Stream Mapping Wertstromanalyse / -design
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
Vorteil der Betrachtung über den ganzen Wertschöpfungsstrom ist die Identifikation von übergreifenden Verbesserungspotenzialen im Gegensatz zu den begrenzten Analysen einzelner Schritte in einem Prozessteil. Der Makrofokus der Value Stream Map stellt sicher, dass die Gesamtwirkung der Verbesserung auf das Unternehmen jederzeit im Blickfeld bleibt. Dieser spezielle Fokus auf übergeordnete Unternehmensziele gibt der Methode ihre besondere Priorität seitens der Unternehmensführung.
Sie lernen VSM als Management-Tool kennen, um Verschwendung und die Verbesserungspotenziale aus einer Gesamtsicht zu identifizieren. Sie sind in der Lage, anhand der VSM komplexe betriebliche Prozesse mit wesentlichen Kennzahlen verständlich darzustellen sowie Handlungsfelder über die gesamte Wertschöpfungslinie abzuleiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean Coachs, Prozessverantwortliche und Sachbearbeiter aus Produktions-, Verwaltungs- und indirekten Unternehmensbereichen (Produktion, Planung, SCM, Einkauf, Marketing, Office, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling)
Agenda
- VSM-Ziele und -Inhalte
- Optimierungsabläufe Lean Management und Six Sigma, Verbesserungsmethode Kaizen
- Design von VSM Symbolen und Tools
- Zeichnen von Wertschöpfungsströmen inkl. Kennzahlen (Mitarbeiter, Material und Informationen über den Prozess)
- Analysen nach Lean Prinzipien
- Nutzen von Lean Methoden mit Identifizierung von Verschwendung und Wertschöpfung
- Wertsteigerungsfunktionen und Kalkulation von Wertsteigerungen
- Lean Strategien zur Verbesserungen der Qualität, Logistik und Kommunikation während der Leistungserbringung
- Kostenreduzierung, Zeiteinteilung, Überproduktion, Ausschussmenge, Abfälle; Rückgaben
- Transfer - Nutzen der VSM für die Zukunft und deren organisatorische Implementierung
Dauer
2 Tage
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Ziele
Vorteil der Betrachtung über den ganzen Wertschöpfungsstrom ist die Identifikation von übergreifenden Verbesserungspotenzialen im Gegensatz zu den begrenzten Analysen einzelner Schritte in einem Prozessteil. Der Makrofokus der Value Stream Map stellt sicher, dass die Gesamtwirkung der Verbesserung auf das Unternehmen jederzeit im Blickfeld bleibt. Dieser spezielle Fokus auf übergeordnete Unternehmensziele gibt der Methode ihre besondere Priorität seitens der Unternehmensführung.
Sie lernen VSM als Management-Tool kennen, um Verschwendung und die Verbesserungspotenziale aus einer Gesamtsicht zu identifizieren. Sie sind in der Lage, anhand der VSM komplexe betriebliche Prozesse mit wesentlichen Kennzahlen verständlich darzustellen sowie Handlungsfelder über die gesamte Wertschöpfungslinie abzuleiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean Coachs, Prozessverantwortliche und Sachbearbeiter aus Produktions-, Verwaltungs- und indirekten Unternehmensbereichen (Produktion, Planung, SCM, Einkauf, Marketing, Office, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling)
Agenda
- VSM-Ziele und -Inhalte
- Optimierungsabläufe Lean Management und Six Sigma, Verbesserungsmethode Kaizen
- Design von VSM Symbolen und Tools
- Zeichnen von Wertschöpfungsströmen inkl. Kennzahlen (Mitarbeiter, Material und Informationen über den Prozess)
- Analysen nach Lean Prinzipien
- Nutzen von Lean Methoden mit Identifizierung von Verschwendung und Wertschöpfung
- Wertsteigerungsfunktionen und Kalkulation von Wertsteigerungen
- Lean Strategien zur Verbesserungen der Qualität, Logistik und Kommunikation während der Leistungserbringung
- Kostenreduzierung, Zeiteinteilung, Überproduktion, Ausschussmenge, Abfälle; Rückgaben
- Transfer - Nutzen der VSM für die Zukunft und deren organisatorische Implementierung
Dauer
2 Tage
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr