Warenursprung und Präferenzen
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 1 Tag
Ziele
- Sie lernen das Präferenzrecht kennen, das die rechtliche Basis der Präferenzabkommen zwischen der Gemeinschaft und diversen Vertragsstaaten bildet.
- Detailliert werden die Unterschiede zwischen präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung vermittelt.
- Eingehend werden die zolltechnischen Vorschriften zur korrekten Ermittlung des Warenursprungs dargestellt und eingeübt.
Zielgruppe
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe, mit dem Schwerpunkt Handel, Produktion und Supply-Chain.
Agenda
- Der nichtpräferenzielle Warenursprung und seine Anwendungsgebiete
- Der präferenzielle Warenursprung und seine Anwendungsgebiete
- Die Präferenzzölle
- Die rechtskonforme Ermittlung der Ursprungseigenschaften und deren Nachweis
- Die korrekte Anwendung der Listenkriterien WuP
- Die Minimalbehandlungen
- Die Ermittlung der hinreichenden Be- und Weiterverabeitung
- Die Besonderheiten des Kumulationsverfahren
- Das Pan-Eur-Med-Verfahren
- Die Warenverkehrsbescheinigungen
- Die Ursprungserklärungen
- Die Lieferantenerklärung
- Die Bewilligung zum "Ermächtigten Ausführer"
Dauer
1 Tage
Ziele
- Sie lernen das Präferenzrecht kennen, das die rechtliche Basis der Präferenzabkommen zwischen der Gemeinschaft und diversen Vertragsstaaten bildet.
- Detailliert werden die Unterschiede zwischen präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung vermittelt.
- Eingehend werden die zolltechnischen Vorschriften zur korrekten Ermittlung des Warenursprungs dargestellt und eingeübt.
Zielgruppe
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe, mit dem Schwerpunkt Handel, Produktion und Supply-Chain.
Agenda
- Der nichtpräferenzielle Warenursprung und seine Anwendungsgebiete
- Der präferenzielle Warenursprung und seine Anwendungsgebiete
- Die Präferenzzölle
- Die rechtskonforme Ermittlung der Ursprungseigenschaften und deren Nachweis
- Die korrekte Anwendung der Listenkriterien WuP
- Die Minimalbehandlungen
- Die Ermittlung der hinreichenden Be- und Weiterverabeitung
- Die Besonderheiten des Kumulationsverfahren
- Das Pan-Eur-Med-Verfahren
- Die Warenverkehrsbescheinigungen
- Die Ursprungserklärungen
- Die Lieferantenerklärung
- Die Bewilligung zum "Ermächtigten Ausführer"
Dauer
1 Tage