Webanalyse für Management Reports
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 1 Tag
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Gestaltung eines Berichtswesen basierend auf der Webanalyse von Google Analytics. Dabei werden Ihnen die grundsätzlichen Vorgehensweise vorgestellt. Außerdem erfahren Sie, welche Darstellungspotenziale Google Analytics bereithält und wie Sie diese Möglichkeiten mit Tools wie Data Studio und mit Connectoren erweitern können, um Daten für ein Management Reporting zu Verfügung zu stellen.
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte im (Online-) Marketing,
- Mitarbeiter von Agenturen und Consulting-Unternehmen,
- Controller
Voraussetzungen
- grundlegende Kenntnisse in der Webanalyse
- Erfahrung mit Online-Marketing Methoden
Agenda
Einführung in die drei Stufen der Webanalyse: Implementierung - Reporting – Interpretation
Gewinnen und qualifizieren von Daten
- Überblick über die aktuellen Trackingmethoden
- rechtliche Rahmenbedingungen für die Datengewinnung
- Tags
- Cookies
- Abgleich unterschiedlicher Datenquellen
Standardreports und Anpassung der Datenanalyse
- Standardreports und Dashboards
- Segmente und Filter richtig setzen
- Fremddaten importieren
- Ereignisse und Nutzerdefinierte Dimensionen und Metriken
- Neue Dimensionen bei individuellen Reports
Rolle der Unternehmensziele
- Abbildung von Unternehmenszielen in den Reports
- Zieldefinitionen
- Einrichten von Conversions
- Funnelanalysen
- E-Commerce Tracking
- Einstellung der Attribution
Verankerung der Webanalyse im Unternehmen
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle (Verankerung in Marketing, Controlling oder IT)
Fragestellungen und Lösungen
- Welche Antworten soll die Webanalyse geben?
- An wen richten sich die Reports, wer wird eingebunden?
- Entwicklung der richtigen KPIs mit beteiligten Abteilungen
- Definition von Berichtszyklen
- Technische Lösungen für erweiterten Informationsbedarf
- Aufsetzen eines Agenturbriefings
Aufbau des Berichtswesens
- Google Analytics
- Datenexport
- Download
- Mailing
- API
- Benutzerdefinierte Berichte, Benachrichtigungen und Alerts einstellen
- Datendarstellung über Dashboards und Widgets
- Die Teilen-Funktionen
Data Studio im Controlling
- Grundfunktionen von Data Studio
- Datenimport und Datenquellen
- Messzahlen und Kenngrößen einrichten
- Erstellung eines Berichtswesens mit Data Studio
- Mehrerer Datenquellen in einem Bericht zusammenführen
- Datenintegration mit zusätzlichen Connectoren (Supermetrics)
Über den Dozenten
Gerd Theobald
Seit 2008 Berater in Heidelberg für Online-Marketing mit den Schwerpunkten Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content- und Social Media Marketing, Webanalyse mit Google Analytics und Matomo, Google Ads. Seit 2017 zusätzlich Market Development Manager für Schulung im Bereich Digitales Marketing & Digitale Transformation. Seit 2019 Consultant/Trainer für semiotische Marketinganalysen
Zur Profilseite von Gerd TheobaldZiele
In diesem Kurs lernen Sie die Gestaltung eines Berichtswesen basierend auf der Webanalyse von Google Analytics. Dabei werden Ihnen die grundsätzlichen Vorgehensweise vorgestellt. Außerdem erfahren Sie, welche Darstellungspotenziale Google Analytics bereithält und wie Sie diese Möglichkeiten mit Tools wie Data Studio und mit Connectoren erweitern können, um Daten für ein Management Reporting zu Verfügung zu stellen.
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte im (Online-) Marketing,
- Mitarbeiter von Agenturen und Consulting-Unternehmen,
- Controller
Voraussetzungen
- grundlegende Kenntnisse in der Webanalyse
- Erfahrung mit Online-Marketing Methoden
Agenda
Einführung in die drei Stufen der Webanalyse: Implementierung - Reporting – Interpretation
Gewinnen und qualifizieren von Daten
- Überblick über die aktuellen Trackingmethoden
- rechtliche Rahmenbedingungen für die Datengewinnung
- Tags
- Cookies
- Abgleich unterschiedlicher Datenquellen
Standardreports und Anpassung der Datenanalyse
- Standardreports und Dashboards
- Segmente und Filter richtig setzen
- Fremddaten importieren
- Ereignisse und Nutzerdefinierte Dimensionen und Metriken
- Neue Dimensionen bei individuellen Reports
Rolle der Unternehmensziele
- Abbildung von Unternehmenszielen in den Reports
- Zieldefinitionen
- Einrichten von Conversions
- Funnelanalysen
- E-Commerce Tracking
- Einstellung der Attribution
Verankerung der Webanalyse im Unternehmen
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle (Verankerung in Marketing, Controlling oder IT)
Fragestellungen und Lösungen
- Welche Antworten soll die Webanalyse geben?
- An wen richten sich die Reports, wer wird eingebunden?
- Entwicklung der richtigen KPIs mit beteiligten Abteilungen
- Definition von Berichtszyklen
- Technische Lösungen für erweiterten Informationsbedarf
- Aufsetzen eines Agenturbriefings
Aufbau des Berichtswesens
- Google Analytics
- Datenexport
- Download
- Mailing
- API
- Benutzerdefinierte Berichte, Benachrichtigungen und Alerts einstellen
- Datendarstellung über Dashboards und Widgets
- Die Teilen-Funktionen
Data Studio im Controlling
- Grundfunktionen von Data Studio
- Datenimport und Datenquellen
- Messzahlen und Kenngrößen einrichten
- Erstellung eines Berichtswesens mit Data Studio
- Mehrerer Datenquellen in einem Bericht zusammenführen
- Datenintegration mit zusätzlichen Connectoren (Supermetrics)
Über den Dozenten
Gerd Theobald
Seit 2008 Berater in Heidelberg für Online-Marketing mit den Schwerpunkten Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content- und Social Media Marketing, Webanalyse mit Google Analytics und Matomo, Google Ads. Seit 2017 zusätzlich Market Development Manager für Schulung im Bereich Digitales Marketing & Digitale Transformation. Seit 2019 Consultant/Trainer für semiotische Marketinganalysen
Zur Profilseite von Gerd Theobald