Windows Server 2019 - Administration für Einsteiger
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 4 Tage
Ziele
Windows Server 2019 - Administration für Einsteiger - "vNext" Systemplattform – On-premises / Cloud
Nach diesem Seminar haben Sie einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur "vNext-Systemplattform" und können im Anschluss die eigene Infrastruktur selbst verwalten.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren
Voraussetzungen
- Windows 1st/2nd Level KnowHow
- Basiswissen zur Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud…
Agenda
Einführung in die Windows Plattformen / Infrastrukturen und Management
- Die Bedeutung der aktuellen Windows- und Cloud-Plattform
- Windows vNext: Server & Client Management (Walk through)
- Windows Editionen, Versionen und Lizenzen (LTSC / SAC)
- Überblick zur System-Architektur (x86/x64/ARM)
- Virtualisierungsplattformen und Ausrichtungen
- Windows Server und Windows Clients – Der Einstieg
- Überblick zum System Center – On-Premises & Cloud Management
Einfache Installation und Bereitstellung
- Systemvoraussetzungen (physikalisch / virtuell)
- Möglichkeiten einer Hybrid Cloud-Strategie
- Legacy (BIOS)- / UEFI-basierte Hardware und Einstellungen
- Hardwaregestützte Sicherheitsfunktionen (physikalisch / virtuell)
- Übersicht zu den Deployment-Mechanismen und Tools
- Die Vorteile einer Server Core-Installation (ohne GUI)
- Die Vor-/Nachteile einer Server Voll-Installation (mit GUI)
- Bereitstellung und Integration eines Admin-Hosts mit Windows 10
- Optimieren der Systeme (Best Practice)
Lokale Systemeinstellungen
- Überblick zum System und Hardware-Management
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
- Nutzen der Kommandozeilen-Tools
Backup- und Recovery-Szenarien
- Einführung in Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- Lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup/Recovery
- On-Premises: Data Protection Manager (Überblick)
- Cloud: Azure Backup (Überblick)
Netzwerkkonfiguration
- Zeitgemäße Netzwerkkomponenten und Namensauflösungsmethoden
- Das aktuelle Netzwerk- und Sicherheitsdesign im Überblick
- Die Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6 im Überblick
- Konfiguration des Netzwerks
Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
- Die Benefits des lokalen Active Directory und Azure AD
- Die wichtigsten Cloud-Dienste (Überblick)
- Notwendige Sicherheitsmechanismen
- Bereitstellen und Verwenden einer zentralen Managementinfrastruktur
Die Benutzer- und Sicherheitsverwaltung
- Überblick zum Benutzerkonten-Management
- Verwenden der zentralen Benutzerverwaltungstools
- Benutzerumgebungen anpassen / optimieren
Zentrales Management
- Einführung in die moderne Active Directory / Azure-AD Strategie
- Aufbau einer lokalen Domänen-Infrastruktur
- Erstellen und Verwalten von Active Directory-Objekten im Management Framework
- Anpassen von Benutzereinstellungen (klassisch / modern)
- Verwalten von Sicherheitsgruppen (On-Premises / Cloud)
Verwenden von Gruppenrichtlinien (Policies)
- Einführung in das Gruppenrichtlinien-Management
- Verwenden des Admin-Hosts zur Nutzung moderner Verwaltungstools
- Bereitstellen eines Central Stores für synchronisierte Gruppenrichtlinienvorlagen
- Aktualisierung der Administrative Templates (Group Policies)
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele
Dateidienste und Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
- Dateidienste im Überblick
- Datenträger / Volumes einrichten und verwalten
- Integration der lokalen Storages und Cloud-Drives
- Übersicht zum Ressourcen Manager
- Erstellen freigegebener Ordner im Management-Framework
- Verwenden der Berechtigungstypen und Principals
- Ausführen von Wartungsaufgaben
Remote-Verwaltungsdienste & Monitoring
- Erweiterte Remoteverwaltung / Tools
- Bereitstellung / Voraussetzung eines Monitorings
- Verwenden von System Insights
Ziele
Windows Server 2019 - Administration für Einsteiger - "vNext" Systemplattform – On-premises / Cloud
Nach diesem Seminar haben Sie einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur "vNext-Systemplattform" und können im Anschluss die eigene Infrastruktur selbst verwalten.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren
Voraussetzungen
- Windows 1st/2nd Level KnowHow
- Basiswissen zur Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud…
Agenda
Einführung in die Windows Plattformen / Infrastrukturen und Management
- Die Bedeutung der aktuellen Windows- und Cloud-Plattform
- Windows vNext: Server & Client Management (Walk through)
- Windows Editionen, Versionen und Lizenzen (LTSC / SAC)
- Überblick zur System-Architektur (x86/x64/ARM)
- Virtualisierungsplattformen und Ausrichtungen
- Windows Server und Windows Clients – Der Einstieg
- Überblick zum System Center – On-Premises & Cloud Management
Einfache Installation und Bereitstellung
- Systemvoraussetzungen (physikalisch / virtuell)
- Möglichkeiten einer Hybrid Cloud-Strategie
- Legacy (BIOS)- / UEFI-basierte Hardware und Einstellungen
- Hardwaregestützte Sicherheitsfunktionen (physikalisch / virtuell)
- Übersicht zu den Deployment-Mechanismen und Tools
- Die Vorteile einer Server Core-Installation (ohne GUI)
- Die Vor-/Nachteile einer Server Voll-Installation (mit GUI)
- Bereitstellung und Integration eines Admin-Hosts mit Windows 10
- Optimieren der Systeme (Best Practice)
Lokale Systemeinstellungen
- Überblick zum System und Hardware-Management
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
- Nutzen der Kommandozeilen-Tools
Backup- und Recovery-Szenarien
- Einführung in Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- Lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup/Recovery
- On-Premises: Data Protection Manager (Überblick)
- Cloud: Azure Backup (Überblick)
Netzwerkkonfiguration
- Zeitgemäße Netzwerkkomponenten und Namensauflösungsmethoden
- Das aktuelle Netzwerk- und Sicherheitsdesign im Überblick
- Die Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6 im Überblick
- Konfiguration des Netzwerks
Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
- Die Benefits des lokalen Active Directory und Azure AD
- Die wichtigsten Cloud-Dienste (Überblick)
- Notwendige Sicherheitsmechanismen
- Bereitstellen und Verwenden einer zentralen Managementinfrastruktur
Die Benutzer- und Sicherheitsverwaltung
- Überblick zum Benutzerkonten-Management
- Verwenden der zentralen Benutzerverwaltungstools
- Benutzerumgebungen anpassen / optimieren
Zentrales Management
- Einführung in die moderne Active Directory / Azure-AD Strategie
- Aufbau einer lokalen Domänen-Infrastruktur
- Erstellen und Verwalten von Active Directory-Objekten im Management Framework
- Anpassen von Benutzereinstellungen (klassisch / modern)
- Verwalten von Sicherheitsgruppen (On-Premises / Cloud)
Verwenden von Gruppenrichtlinien (Policies)
- Einführung in das Gruppenrichtlinien-Management
- Verwenden des Admin-Hosts zur Nutzung moderner Verwaltungstools
- Bereitstellen eines Central Stores für synchronisierte Gruppenrichtlinienvorlagen
- Aktualisierung der Administrative Templates (Group Policies)
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele
Dateidienste und Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
- Dateidienste im Überblick
- Datenträger / Volumes einrichten und verwalten
- Integration der lokalen Storages und Cloud-Drives
- Übersicht zum Ressourcen Manager
- Erstellen freigegebener Ordner im Management-Framework
- Verwenden der Berechtigungstypen und Principals
- Ausführen von Wartungsaufgaben
Remote-Verwaltungsdienste & Monitoring
- Erweiterte Remoteverwaltung / Tools
- Bereitstellung / Voraussetzung eines Monitorings
- Verwenden von System Insights