Windows Server 2019 - Installation und Konfiguration
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 4 Tage
Ziele
In Workshop erhalten die Teilnehmer einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur "vNext-Systemplattform" und Teilnehmer können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen, sowie eine optimale Bereitstellung durchführen.
Zielgruppe
Systemadministratoren & Supporter - Der Kurs wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren
Voraussetzungen
Windows 1st/2nd Level KnowHow - Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud
Agenda
vNext Plattform: Bedeutung und Bestandteile
- Evolution einer modernen IT-Infrastruktur
- Hybride IT und DevOps
- Software Defined Datacenter
- Windows Systeme und Plattformen
- Virtualisierung und Management
- Active Directory und System Center
- Rollen- und Funktionsüberblick
Installation und Bereitstellung
- Systemvoraussetzungen
- Architekturaufbau und Kompatibilität
- Windows Hardware: Verifizierung und Zertifizierungsvorgaben
- Treiber, Treibermodelle und Problembehandlung
- Upgrade- und Migrationspfade
- Bereitstellungsmechanismen und Tools
- Überblick: System Center Configuration Manager
- Überblick: Hyper-V als Virtualisierungsplattform
- Server Vollinstallation / Core-Installation
- Bereitstellung eines Admin-Hosts
Verwaltungsumgebung
- Aufbau einer zentralen Managementinfrastruktur
- Verwaltungstools und -mechanismen
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
- Verwenden von domänenbasierten Einstellungsmöglichkeiten
- Nutzen und Funktionen der Command-Lines: PowerShell / CMD / etc.
Die Netzwerkumgebung
- Übersicht der Netzwerk-Features und Komponenten
- Netzwerkarchitektur und Zugriffe
- Aufbau eines strukturierten Netzwerks
- Domänen- und Cloudintegration
- Sicherheitsmechanismen
- Zusammenspiel von IPv4 und IPv6 Freigabetechnologien (SMB und NFS)
- Die Konfigurationsumgebung
- Das Windows Sicherheitscenter
- Firewallkonfiguration und Anpassung
Benutzerverwaltung
- Das Rollenkonzept zur System- und Benutzerverwaltung
- Die Benutzerumgebung
- Anmeldearten und -techniken
- Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
- Benutzer / Gruppen und Sicherheiten verwalten
- Zentrale Kennwort- und Zertifikatsverwaltung
- Remoteverwaltungsmöglichkeiten
Gruppenrichtlinien
- Definition der Gruppenrichtlinien
- Lokale und zentrale Richtlinien
- Bereitstellung eines Central Stores
- Aktualisierung der Gruppenrichtlinienvorlagen
- Richtlinien korrekt einsetzen und verwalten
- Verwenden der Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
- Benutzer- und Computerkonfiguration
- Sicherheitsanpassungen (Hardening)
Konfigurieren der Rolle "Datei- und Speicherdienste"
- SAN & Cluster Technologien im Überblick
- Die Bedeutung von SOFS und Hyperconverged Storages
- Optimierte RAID-Systeme und Storage-Mechanismen
- Datenträger / Volumes / Speicherpools einrichten und verwalten
- Verwendung des NTFS und ReFS-Dateisystems
- Laufwerk-, Ordner- und Dateiberechtigungen
- Konfigurieren freigegebener Ressourcen (SMB/NFS)
- Verzeichnisse und Dateien überwachen
- Korrektes Verwenden des Distributed File System (DFS)
- Datenverschlüsselung mit Bitlocker (Laufwerke/Wechselmedien)
Backup- und Recovery-Szenarien
- Einführung in Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- Lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup & Recovery
- Überblick: Data Protection Manager (DPM)
- Überblick: Hochverfügbarkeitstechniken (HA)
System Überwachung und Pflege
- Überwachung / Protokollierung / Monitoring
- Auslastung des Systems und Netzwerks kontrollieren
- Das Wartungsscenter
- Patchmanagement
- Leistungstuning
Ziele
In Workshop erhalten die Teilnehmer einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur "vNext-Systemplattform" und Teilnehmer können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen, sowie eine optimale Bereitstellung durchführen.
Zielgruppe
Systemadministratoren & Supporter - Der Kurs wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren
Voraussetzungen
Windows 1st/2nd Level KnowHow - Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud
Agenda
vNext Plattform: Bedeutung und Bestandteile
- Evolution einer modernen IT-Infrastruktur
- Hybride IT und DevOps
- Software Defined Datacenter
- Windows Systeme und Plattformen
- Virtualisierung und Management
- Active Directory und System Center
- Rollen- und Funktionsüberblick
Installation und Bereitstellung
- Systemvoraussetzungen
- Architekturaufbau und Kompatibilität
- Windows Hardware: Verifizierung und Zertifizierungsvorgaben
- Treiber, Treibermodelle und Problembehandlung
- Upgrade- und Migrationspfade
- Bereitstellungsmechanismen und Tools
- Überblick: System Center Configuration Manager
- Überblick: Hyper-V als Virtualisierungsplattform
- Server Vollinstallation / Core-Installation
- Bereitstellung eines Admin-Hosts
Verwaltungsumgebung
- Aufbau einer zentralen Managementinfrastruktur
- Verwaltungstools und -mechanismen
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
- Verwenden von domänenbasierten Einstellungsmöglichkeiten
- Nutzen und Funktionen der Command-Lines: PowerShell / CMD / etc.
Die Netzwerkumgebung
- Übersicht der Netzwerk-Features und Komponenten
- Netzwerkarchitektur und Zugriffe
- Aufbau eines strukturierten Netzwerks
- Domänen- und Cloudintegration
- Sicherheitsmechanismen
- Zusammenspiel von IPv4 und IPv6 Freigabetechnologien (SMB und NFS)
- Die Konfigurationsumgebung
- Das Windows Sicherheitscenter
- Firewallkonfiguration und Anpassung
Benutzerverwaltung
- Das Rollenkonzept zur System- und Benutzerverwaltung
- Die Benutzerumgebung
- Anmeldearten und -techniken
- Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
- Benutzer / Gruppen und Sicherheiten verwalten
- Zentrale Kennwort- und Zertifikatsverwaltung
- Remoteverwaltungsmöglichkeiten
Gruppenrichtlinien
- Definition der Gruppenrichtlinien
- Lokale und zentrale Richtlinien
- Bereitstellung eines Central Stores
- Aktualisierung der Gruppenrichtlinienvorlagen
- Richtlinien korrekt einsetzen und verwalten
- Verwenden der Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
- Benutzer- und Computerkonfiguration
- Sicherheitsanpassungen (Hardening)
Konfigurieren der Rolle "Datei- und Speicherdienste"
- SAN & Cluster Technologien im Überblick
- Die Bedeutung von SOFS und Hyperconverged Storages
- Optimierte RAID-Systeme und Storage-Mechanismen
- Datenträger / Volumes / Speicherpools einrichten und verwalten
- Verwendung des NTFS und ReFS-Dateisystems
- Laufwerk-, Ordner- und Dateiberechtigungen
- Konfigurieren freigegebener Ressourcen (SMB/NFS)
- Verzeichnisse und Dateien überwachen
- Korrektes Verwenden des Distributed File System (DFS)
- Datenverschlüsselung mit Bitlocker (Laufwerke/Wechselmedien)
Backup- und Recovery-Szenarien
- Einführung in Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- Lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup & Recovery
- Überblick: Data Protection Manager (DPM)
- Überblick: Hochverfügbarkeitstechniken (HA)
System Überwachung und Pflege
- Überwachung / Protokollierung / Monitoring
- Auslastung des Systems und Netzwerks kontrollieren
- Das Wartungsscenter
- Patchmanagement
- Leistungstuning