Windows Server: Hyper-V - Plattformimplementierung
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 3 Tage
Ziele
Sie haben nach dem Workshop einen umfangreichen Überblick über die gegenwärtigen Funktionen, Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten der "vNext-Virtualisierungsplattform" und können diese mit dem erworbenen Wissen praxisgerecht einsetzen.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Planer, Techniker, Supporter und Administratoren
Voraussetzungen
Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud…
Agenda
Einführung
- vNext Virtualisierung mit Hyper-V / On-premises & Cloud Solution
- Hyper-V – Was ist neu im aktuellen Release?
- Überblick zum System- und VM-Management
- Grundlegende und empfohlene Sicherheitsfunktionen
- Mögliche Hochverfügbarkeitsszenarien für Systeme und Dienste
- Voraussetzungen für eine leistungsfähige und sichere Virtualisierung
- Überblick der Verwaltungs- und Bereitstellungstechniken (Lokal / Cloud)
- Überblick zum Active Directory und System Center (Identity- und System-Management)
Bereitstellen und Nutzen einer hybriden Domänen- / Virtualisierungsinfrastruktur
- Zeitgemäße Domänen- und Cloudkonzepte
- Relevante Azure Cloud-Dienste im Überblick
- Gründe eines sinnvollen Cloud-Connects
- Notwendige Sicherheitsmechanismen
- Legacy und NextGen Netzwerk-Komponenten
- Bereitstellen einer zentralen Verwaltungsinfrastruktur
- Tools, Dienste und Features des zentralen Managements
Installation und Bereitstellung von Hyper-V
- Optionen der Bereitstellung (Core Installation / Vollinstallation)
- Hardwarekategorien im Überblick (physikalisch / virtuell / synthetisch)
- Hochverfügbarkeitsszenarien (Hyper-V / OS / Dienste)
- Installation von Windows Server / Rolle: Hyper-V
- Bereitstellen einer vNext-konformen Domänen-Infrastruktur
- Remoteverwaltung und Wartungsszenarien
System Center Virtual Machine Manager (Überblick)
- Einsatzmöglichkeiten des professionellen VM-Managements
System Center Data Protection Manager (Überblick)
- Vergleich von DPM und Azure Backup
- Sicherungs- und Wiederherstellungsszenarien
Zentrale Storages / Hyper-Converged Infrastructure
- Wichtiges zum Daten- und Netzwerkzugriff
- Storages: SAN / NAS - Best Practices
- Virtuelle Festplatten und Dateisysteme: VHD/VHDx / NTFS/ReFS
- Vorteile einer dynamischen oder statischen Konfiguration
- Überprüfung, Komprimierung, Konvertierung
- Migrieren von VMs und Festplatten (Export / Import / P2V / Storage Migration)
- Überblick: Storage Spaces Direct
- Überblick: Storage Replica
Verwalten der Virtualisierungsinfrastruktur
- Bereitstellung eines Admin-Hosts
- Installation des Server -Managements
- Grundkonfigurationen und Optimierungen
- Hyper-V-Managers / Windows Admin Center
- Verwenden des Failovercluster Managers
- Anpassen des Ressourcenmanagements
- Bereitstellung und Konfiguration von VMs
Virtuelle Netzwerke
- Überblick zum Software Defined Networking (SDN)
- Security im SDN (Encrypted Networks)
- Einrichtung und Optimierung virtueller Netzwerke
- Aufbau von Test- und Produktivumgebungen
Hyper-V Hosts, VMs und Dienste im Cluster
- Verwenden und Managen der Hochverfügbarkeit
- Windows- und Linux-VMs
- Cluster Shared Volumes (CSV)
- Quick und Live Migration
Virtuelle Maschinen
- Kompatibilitäten und Optimierungen
- Hyper-V Integrationsdienste
- Statusüberwachung
- Autostart / Autostop
- Productive Snapshots (Best Practice)
- CPU- / RAM-/Ressourcenzuweisung
Problemdiagnose
- Monitoring Tools und System Insights
- Tipps und Tricks
- Überblick: System Center Operations Manager
- Überblick: Azure Monitoring
Plattformübergreifende Synergien
- Überblick: Remote Desktop Services (RDS)
- Überblick: Virtual Desktop Infrastructure (VDI)
- Überblick: Application Virtualization (App-V)
- Überblick: Microsoft Azure Virtualisierung
Ziele
Sie haben nach dem Workshop einen umfangreichen Überblick über die gegenwärtigen Funktionen, Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten der "vNext-Virtualisierungsplattform" und können diese mit dem erworbenen Wissen praxisgerecht einsetzen.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Planer, Techniker, Supporter und Administratoren
Voraussetzungen
Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud…
Agenda
Einführung
- vNext Virtualisierung mit Hyper-V / On-premises & Cloud Solution
- Hyper-V – Was ist neu im aktuellen Release?
- Überblick zum System- und VM-Management
- Grundlegende und empfohlene Sicherheitsfunktionen
- Mögliche Hochverfügbarkeitsszenarien für Systeme und Dienste
- Voraussetzungen für eine leistungsfähige und sichere Virtualisierung
- Überblick der Verwaltungs- und Bereitstellungstechniken (Lokal / Cloud)
- Überblick zum Active Directory und System Center (Identity- und System-Management)
Bereitstellen und Nutzen einer hybriden Domänen- / Virtualisierungsinfrastruktur
- Zeitgemäße Domänen- und Cloudkonzepte
- Relevante Azure Cloud-Dienste im Überblick
- Gründe eines sinnvollen Cloud-Connects
- Notwendige Sicherheitsmechanismen
- Legacy und NextGen Netzwerk-Komponenten
- Bereitstellen einer zentralen Verwaltungsinfrastruktur
- Tools, Dienste und Features des zentralen Managements
Installation und Bereitstellung von Hyper-V
- Optionen der Bereitstellung (Core Installation / Vollinstallation)
- Hardwarekategorien im Überblick (physikalisch / virtuell / synthetisch)
- Hochverfügbarkeitsszenarien (Hyper-V / OS / Dienste)
- Installation von Windows Server / Rolle: Hyper-V
- Bereitstellen einer vNext-konformen Domänen-Infrastruktur
- Remoteverwaltung und Wartungsszenarien
System Center Virtual Machine Manager (Überblick)
- Einsatzmöglichkeiten des professionellen VM-Managements
System Center Data Protection Manager (Überblick)
- Vergleich von DPM und Azure Backup
- Sicherungs- und Wiederherstellungsszenarien
Zentrale Storages / Hyper-Converged Infrastructure
- Wichtiges zum Daten- und Netzwerkzugriff
- Storages: SAN / NAS - Best Practices
- Virtuelle Festplatten und Dateisysteme: VHD/VHDx / NTFS/ReFS
- Vorteile einer dynamischen oder statischen Konfiguration
- Überprüfung, Komprimierung, Konvertierung
- Migrieren von VMs und Festplatten (Export / Import / P2V / Storage Migration)
- Überblick: Storage Spaces Direct
- Überblick: Storage Replica
Verwalten der Virtualisierungsinfrastruktur
- Bereitstellung eines Admin-Hosts
- Installation des Server -Managements
- Grundkonfigurationen und Optimierungen
- Hyper-V-Managers / Windows Admin Center
- Verwenden des Failovercluster Managers
- Anpassen des Ressourcenmanagements
- Bereitstellung und Konfiguration von VMs
Virtuelle Netzwerke
- Überblick zum Software Defined Networking (SDN)
- Security im SDN (Encrypted Networks)
- Einrichtung und Optimierung virtueller Netzwerke
- Aufbau von Test- und Produktivumgebungen
Hyper-V Hosts, VMs und Dienste im Cluster
- Verwenden und Managen der Hochverfügbarkeit
- Windows- und Linux-VMs
- Cluster Shared Volumes (CSV)
- Quick und Live Migration
Virtuelle Maschinen
- Kompatibilitäten und Optimierungen
- Hyper-V Integrationsdienste
- Statusüberwachung
- Autostart / Autostop
- Productive Snapshots (Best Practice)
- CPU- / RAM-/Ressourcenzuweisung
Problemdiagnose
- Monitoring Tools und System Insights
- Tipps und Tricks
- Überblick: System Center Operations Manager
- Überblick: Azure Monitoring
Plattformübergreifende Synergien
- Überblick: Remote Desktop Services (RDS)
- Überblick: Virtual Desktop Infrastructure (VDI)
- Überblick: Application Virtualization (App-V)
- Überblick: Microsoft Azure Virtualisierung