Windows Server - Zentrales Deployment und Konfigurationsmanagement
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
Sie haben nach dem Seminar einen umfangreichen Überblick zum Aufbau und Verwaltung einer "vNext-Bereitstellungs- und Konfigurationsumgebung" und können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen, sowie eine optimale Konfiguration durchführen.
Zielgruppe
Systemadministratoren & Supporter
Voraussetzungen
Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und
Serverbetriebssysteme, Cloud…
Agenda
Bereitstellungs-Mechanismen
- Microsofts Deployment-Lösungen im Überblick
- Voraussetzungen und Implementierung
- Lokale und zentrale Bereitstellungstechniken
- Übersicht zur Änderungs- und Konfigurationsverwaltung
- Lokale und cloudbasierte Benutzerumgebungen (Hybride Strukturen)
- Einsatz des Windows Deployment Service (WDS)
- Vorbereitungen und Möglichkeiten der Installationsmethoden
- Gruppenrichtlinienvorlagen und Management-Tools
- Übersicht zu Gruppenrichtlinien (lokal / domänenbasiert / Cloud)
Active Directory und Infrastrukturdienste als Basis des Konfigurationsmanagements
- Planung und Aufbau einer logischen und physikalischen AD-Struktur
- Optimieren des Netzwerkzugriffs (On-Prem / Cloud)
- Implementieren einer zentralen Verwaltungsstruktur
- Nutzen von Legacy IMT-Features (IntelliMirror Technology)
- Anforderungen an DHCP für ein zentrales Deployment
Verwalten von Benutzerumgebungen
- Identifizieren von Benutzerprofilen und Einstellungen
- Zentrale Speicherorte für Benutzerumgebungen (On-Prem / Cloud)
- Optimieren der Profilsynchronisation bei der An-/Abmeldung
- Bereitstellen der relevanten Server-Rollen und Rollen-Dienste
- Servergespeicherte Profile / cloudbasierte Synchronisation
- Datenträgerkontingente (Quotas)
- Verwendung des Ressourcen-Managers
- Richtlinieneinstellungen und Optimierungen für Benutzerprofile
- Tipps für den Einsatz von speziellen Benutzerprofilumgebungen
Aufbau und Verwendung von Gruppenrichtlinien
- Überblick zu zeitgemäßen System- und Benutzer-Vorgaben
- Erstellen/Verwenden von Anmeldeskripten in der AD-Verwaltungsumgebung
- Erstellen von optimierten Desktopvorgaben (legacy / modern)
Zentrales Deployment und Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Begriffe und Verfahren
- Microsoft System Center und Endpoint Manager im Überblick
- Praxisnahe Bereitstellungsmethoden mit Windows Deployment Service (WDS)
- Verwalten von Computern und Geräten
- Verwalten von Betriebssystemen
- Verwalten von Anwendungen
- Verwalten von Softwareupdates
- Bereitstellen einer Kompatibilitätsinfrastruktur
- Schützen von Daten und Zugriffen
- Überwachen von Systemen und Prozessen
Wartung und Patchmanagement
- Services und Tools (Überblick)
- Möglichkeiten des zentralen Patchmanagements
- Windows Server Update Service (WSUS)
- Microsoft Windows Autopatch (Überblick)
- System- und Statusüberwachung (Monitoring)
Ziele
Sie haben nach dem Seminar einen umfangreichen Überblick zum Aufbau und Verwaltung einer "vNext-Bereitstellungs- und Konfigurationsumgebung" und können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen, sowie eine optimale Konfiguration durchführen.
Zielgruppe
Systemadministratoren & Supporter
Voraussetzungen
Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und
Serverbetriebssysteme, Cloud…
Agenda
Bereitstellungs-Mechanismen
- Microsofts Deployment-Lösungen im Überblick
- Voraussetzungen und Implementierung
- Lokale und zentrale Bereitstellungstechniken
- Übersicht zur Änderungs- und Konfigurationsverwaltung
- Lokale und cloudbasierte Benutzerumgebungen (Hybride Strukturen)
- Einsatz des Windows Deployment Service (WDS)
- Vorbereitungen und Möglichkeiten der Installationsmethoden
- Gruppenrichtlinienvorlagen und Management-Tools
- Übersicht zu Gruppenrichtlinien (lokal / domänenbasiert / Cloud)
Active Directory und Infrastrukturdienste als Basis des Konfigurationsmanagements
- Planung und Aufbau einer logischen und physikalischen AD-Struktur
- Optimieren des Netzwerkzugriffs (On-Prem / Cloud)
- Implementieren einer zentralen Verwaltungsstruktur
- Nutzen von Legacy IMT-Features (IntelliMirror Technology)
- Anforderungen an DHCP für ein zentrales Deployment
Verwalten von Benutzerumgebungen
- Identifizieren von Benutzerprofilen und Einstellungen
- Zentrale Speicherorte für Benutzerumgebungen (On-Prem / Cloud)
- Optimieren der Profilsynchronisation bei der An-/Abmeldung
- Bereitstellen der relevanten Server-Rollen und Rollen-Dienste
- Servergespeicherte Profile / cloudbasierte Synchronisation
- Datenträgerkontingente (Quotas)
- Verwendung des Ressourcen-Managers
- Richtlinieneinstellungen und Optimierungen für Benutzerprofile
- Tipps für den Einsatz von speziellen Benutzerprofilumgebungen
Aufbau und Verwendung von Gruppenrichtlinien
- Überblick zu zeitgemäßen System- und Benutzer-Vorgaben
- Erstellen/Verwenden von Anmeldeskripten in der AD-Verwaltungsumgebung
- Erstellen von optimierten Desktopvorgaben (legacy / modern)
Zentrales Deployment und Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Begriffe und Verfahren
- Microsoft System Center und Endpoint Manager im Überblick
- Praxisnahe Bereitstellungsmethoden mit Windows Deployment Service (WDS)
- Verwalten von Computern und Geräten
- Verwalten von Betriebssystemen
- Verwalten von Anwendungen
- Verwalten von Softwareupdates
- Bereitstellen einer Kompatibilitätsinfrastruktur
- Schützen von Daten und Zugriffen
- Überwachen von Systemen und Prozessen
Wartung und Patchmanagement
- Services und Tools (Überblick)
- Möglichkeiten des zentralen Patchmanagements
- Windows Server Update Service (WSUS)
- Microsoft Windows Autopatch (Überblick)
- System- und Statusüberwachung (Monitoring)