Zeitgemäße Mitarbeitergespräche führen - wertschätzend und auf Augenhöhe
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
Moderne Führungskräfte haben ein neues Führungsverständnis und damit auch eine andere Art mit Mitarbeitenden in den Dialog zu treten. Mitarbeitendengespräche, die eindimensional geführt werden und lediglich auf Leistungsmanagement abzielen sind längst nicht mehr zeitgemäß. Was heute zählt und vor allem von jüngeren Generationen gefordert wird, ist ein qualitativer Dialog auf Augenhöhe, der zukunfts- und lösungsorientiert ist. Die Individualität des Einzelnen steht ebenso im Mittepunkt, wie Wertschätzung und Motivation.
In diesem interaktiven Seminar
- erfahren Sie, wie Ihre Rolle, Ihr Mindset und Ihre Haltung das Mitarbeitergespräch beeinflussen
- lernen Sie Methoden und Techniken kennen, die einen Dialog auf Augenhöhe ermöglichen und wie Sie diese in der Praxis einsetzen
- erfahren Sie, welche Settings für unterschiedliche Situationen hilfreich sind
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektverantwortliche, Personalreferenten, alle, die Mitarbeitergespräche führen
Voraussetzungen
keine
Agenda
Neue Ansätze im Mitarbeitergespräch
- vom Performance Review zum zukunftsorientierten Preview
- Dialog auf Augenhöhe und Wertschätzung
- Ist das Kritikgespräch noch zeitgemäß?
Voraussetzungen schaffen
- Veränderte Anforderungen an das Führungsverständnis
- Wie Mindset und Haltung das Gespräch beeinflussen
- Welche Settings unterstützen/behindern den Gesprächserfolg
- Im Zentrum: Motivation & Wertschätzung
Tools & Techniken
- die wichtigsten und wirkungsvollsten Kommunikationstechniken für ein modernes Mitarbeitergespräch
- Ich packe meinen Kommunikations-Werkzeugkoffer, ….?
- klar kommunizieren und Wertschätzung ausdrücken
- Lust- und Frustsprache
Praxis aktiv: Das Mitarbeitergespräch
- Vorbereitung - inhaltlich und persönlich
- Rahmenbedingungen schaffen
- Durchführung und Phasen des Mitarbeitergesprächs
- Nachbereitung und Nachhalten der Vereinbarungen
Herausfordernde Situationen meistern
- Umgang mit Emotionen
- wenn Selbst- und Fremdbild voneinander abweichen
- Gemeinsam Lösungen finden
Ziele
Moderne Führungskräfte haben ein neues Führungsverständnis und damit auch eine andere Art mit Mitarbeitenden in den Dialog zu treten. Mitarbeitendengespräche, die eindimensional geführt werden und lediglich auf Leistungsmanagement abzielen sind längst nicht mehr zeitgemäß. Was heute zählt und vor allem von jüngeren Generationen gefordert wird, ist ein qualitativer Dialog auf Augenhöhe, der zukunfts- und lösungsorientiert ist. Die Individualität des Einzelnen steht ebenso im Mittepunkt, wie Wertschätzung und Motivation.
In diesem interaktiven Seminar
- erfahren Sie, wie Ihre Rolle, Ihr Mindset und Ihre Haltung das Mitarbeitergespräch beeinflussen
- lernen Sie Methoden und Techniken kennen, die einen Dialog auf Augenhöhe ermöglichen und wie Sie diese in der Praxis einsetzen
- erfahren Sie, welche Settings für unterschiedliche Situationen hilfreich sind
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektverantwortliche, Personalreferenten, alle, die Mitarbeitergespräche führen
Voraussetzungen
keine
Agenda
Neue Ansätze im Mitarbeitergespräch
- vom Performance Review zum zukunftsorientierten Preview
- Dialog auf Augenhöhe und Wertschätzung
- Ist das Kritikgespräch noch zeitgemäß?
Voraussetzungen schaffen
- Veränderte Anforderungen an das Führungsverständnis
- Wie Mindset und Haltung das Gespräch beeinflussen
- Welche Settings unterstützen/behindern den Gesprächserfolg
- Im Zentrum: Motivation & Wertschätzung
Tools & Techniken
- die wichtigsten und wirkungsvollsten Kommunikationstechniken für ein modernes Mitarbeitergespräch
- Ich packe meinen Kommunikations-Werkzeugkoffer, ….?
- klar kommunizieren und Wertschätzung ausdrücken
- Lust- und Frustsprache
Praxis aktiv: Das Mitarbeitergespräch
- Vorbereitung - inhaltlich und persönlich
- Rahmenbedingungen schaffen
- Durchführung und Phasen des Mitarbeitergesprächs
- Nachbereitung und Nachhalten der Vereinbarungen
Herausfordernde Situationen meistern
- Umgang mit Emotionen
- wenn Selbst- und Fremdbild voneinander abweichen
- Gemeinsam Lösungen finden