Einführung in die Linux-Befehlszeile
Agenda
-
Einleitung
14:45
-
Starten des Terminals07:27
-
Linux Shells01:42
-
Eingabe und Shell Interaktion
01:01:20
-
Navigieren durch das Linux Dateisystem14:30
-
Auflisten von Dateien und Verzeichnissen08:22
-
Wie funktioniert die Shell?07:24
-
Die Hilfe und die man Pages12:16
-
find - Ein sehr mächtiges Kommando12:02
-
Prozesse
37:25
-
Prozesse Teil 109:03
-
Prozesse Teil 214:00
-
Aufgaben im Vorder- und Hintergrund07:45
-
Prozess Prioritäten06:37
-
-
Dateien und Verzeichnisse
01:09:07
-
Arbeiten mit Dateien09:39
-
Wie erhalte ich Informationen über das System?12:04
-
Wozu dient "touch"?04:21
-
Die Macht vom Befehl "rm"05:00
-
Kopieren, umbenennen und löschen08:18
-
Was sind Hard- und Softlinks?08:57
-
Warum braucht es Variablen?06:29
-
Paste, join, expand und unexpand05:13
-
Text bearbeiten mit dem Befehl "sed"09:06
-
-
Benutzer, Gruppen und Berechtigungen
53:59
-
Die vielfalt vom Befehl "ls"07:38
-
Datei- und Verzeichnisberechtigungen05:01
-
Verschiedene Spezial-Berechtigungen09:44
-
Berechtigungen anpassen10:53
-
Wo werden Benutzer und Gruppen "abgelegt"?04:27
-
Verwalten von Benutzern10:57
-
Verwalten von Gruppen05:19
-
-
Pipe, I/O Umleitung und Platzhalter
38:58
-
Drei nützliche Befehle: grep, cut und sort09:38
-
Was ist pipe?09:25
-
Wie funktioniert eine Umleitung (Redirects)?11:25
-
Wozu dienen Platzhalter (Wildcards)?08:30
-
-
Bash (Befehlszeile) Einstellungen
11:19
-
Was ist ein Alias?04:40
-
Anpassen der Bash (Terminal)04:11
-
Welche Befehle habe ich schon einmal verwendet?02:28
-
-
Text-Editor
15:12
-
Der Text-Editor "nano"02:05
-
Die "power" vom vim Editor13:07
-
-
Datenträgerverwaltung
34:50
-
Erstellen von Partitionen und Dateisystemen09:07
-
Zwei Befehle: "mount" und "umount"12:15
-
Einführung in das Thema LVM01:54
-
LVM im Einsatz11:34
-
-
Patchverwaltung und Software Installation
17:24
-
Wann braucht es den Befehl "apt"?06:53
-
Der Einsatz vom Befehl "yum"03:10
-
Zusätzliche Software installieren07:21
-
-
Netzwerkkonfiguration
10:17
-
Informationen sammeln (IP-Adresse)03:50
-
IP-Adresse statisch konfigurieren06:27
-
-
Betreiben des laufenden Systems
16:24
-
Arbeiten mit "systemd" und den "targets"10:49
-
Neustart und Ausschalten des Systems04:14
-
Zusammenfassung01:21
-
Ziele
Aller Anfang ist schwer. Damit Ihnen aber der Einstieg in die Welt der Linux-Befehle, auch Kommandozeilen-Befehle oder Terminal-Befehle genannt, nicht zu schwer fällt, werden Sie in diesem Video Training Schritt für Schritt begleitet.
Zuerst erkunden wir das Terminal (Befehlszeile) und machen uns mit dem Werkzeug vertraut. Danach starten wir mit den ersten Befehlen und schauen uns immer auch gleich das Resultat gemeinsam an. Haben wir uns einmal mit der Befehlszeile vertraut gemacht, dann verwenden wir gleich das Erlernte, um verschiedene Befehle miteinander zu "verbinden".
Die Linux-Befehlszeile ist kein Mysterium, wie immer wieder zu lesen ist. Überzeugen Sie sich selbst und Sie werden sehr schnell grossen Spass haben, mit der Linux-Befehlszeile zu arbeiten.
Dieses Video Training ist auch eine tolle Ergänzung zur Prüfungs-, Zertifizierungsvorbereitung zum CompTIA Linux+, LPIC-1 und Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS)!
Viel Vergnügen mit diesem Video Training.
Zielgruppe
- An alle Linux Benutzer, die sich mit der Shell (Befehlszeile) schwer tun
- Linux Administratoren, die Ihre Kentnisse vertiefen wollen
- Alle Personen, die mit der Linux-Befehlszeile arbeiten wollen
- Angehende Linux-Administratoren
- Personen, welche eine erste Zertifizierung im Bereich Linux planen (z.B.: CompTIA Linux+ oder LPIC-1)
- Als Ergänzung zur LPIC-1 / CompTIA Linux+ und Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) Zertifizierungsvorbereitung
Voraussetzungen
- Sie haben Zugriff auf ein Linux System (von Vorteil wäre CentOS 7)
- Grundlegende Kenntnisse im Bereich Hardware sind von Vorteil
- Sie haben schon einmal eine Linux Distribution installiert
- Freude am Lernen
- TCP/IP sollte für Sie nicht unbekannt sein
Über den Dozenten
Tom Wechsler [Microsoft Azure MVP]
Ich arbeite seit dem Jahr 2000 in der Informatik und bin seit 2007 selbstständiger IT Engineer & Consultant. Das Wissen aus meinen stetigen Weiterbildungen in der Informatik (EC-Council Certified Ethical Hacker und Network Security Administrator, CompTIA Network+/Security+/Linux+/Server+/Cloud+/PenTest+/CySA+, Microsoft MCSE, MCSA, MCS, MCTS, Cisco CCNA R&S und Security, Linux Professional Institute LPIC-1, LPIC-2 und LPIC-3, SUSE Certified Linux Administrator, Red Hat Certified System Administrator - RHCSA und Linux Foundation Certified System Administrator - LFCS) gebe ich gerne weiter, wobei mir auch die Ausbildung zum MCT (Microsoft Certified Trainer) hilft
Zur Profilseite von Tom Wechsler [Microsoft Azure MVP]Mitglieder-Feedback
Dieser Lerninhalt wurde noch nicht bewertet.