Erweitertes Active Directory u. GPOs mit Windows Server 2016

Agenda
-
41:49Vorstellung und Testumgebung
-
03:31
-
02:39Das Ziel und Szenario
-
02:56Virtual Network Editor
-
06:57Testumgebung Teil 1
-
10:59Testumgebung Teil 2
-
14:47VyOS
-
-
38:01Konfigurieren einer Gesamtstruktur oder einer Domäne
-
06:33
-
02:36Active Directory-Umgebungen mit mehreren Domänen Teil 2
-
03:04Active Directory-Umgebungen mit mehreren Gesamtstrukturen
-
03:30Integration lokaler AD DS mit Clouddiensten
-
03:18Upgrade der vorhandenen Domänen und Gesamtstrukturen
-
04:02Active Directory Schema manuell erweitern
-
08:22Den zweiten DC erstellen
-
06:36Prüfen der Replikation zwischen DCSRV01 und DCSRV02
-
-
36:12Konfigurieren von Vertrauensstellen
-
09:59
-
07:45Master.pri konfigurieren
-
11:44Vertrauensstellung
-
03:02Die Vertrauensstellung überprüfen
-
03:42Vertrauensstellung - Authentifizierung
-
-
39:54Konfigurieren von Standort und Diensten
-
05:33Einführung in das Thema Standort und Dienste
-
10:24Standort und Dienste konfigurieren
-
07:14Standortverknüpfungen erstellen und konfigurieren
-
02:46Domänencontroller zwischen Standorten verschieben
-
08:54Standortabdeckung verwalten
-
05:03Registrierung von SRV-Datensätzen verwalten
-
-
55:37Konfigurieren der Gruppenrichtlinienverarbeitung
-
06:17
-
02:36Blockieren der Vererbung konfigurieren
-
04:46erzwungene Richtlinien konfigurieren
-
08:39Sicherheits- und Windows Management Instrumentation (WMI)-Filterung
-
10:42Loopbackverarbeitung konfigurieren
-
05:55Verarbeitung bei langsamer Verbindung
-
06:49Remote Server Administrations Tools (RSAT)
-
09:53Gruppenrichtlinienupdate erzwingen
-
-
36:45Konfigurieren der Einstellungen für Gruppenrichtlinien
-
11:03Administrative Vorlagen
-
07:11Eigenschaftsfilter für administrative Vorlagen konfigurieren
-
04:50benutzerdefinierte administrative Vorlagendatei importieren
-
05:49Softwareinstallation
-
05:07Ordnerumleitung
-
02:45Scripts
-
-
31:12Verwalten von Gruppenrichtlinienobjekten (GPOs)
-
16:37GPOs sichern, importieren, kopieren und wiederherstellen
-
05:02GPO Modellierung und Bericht
-
03:10Standard-GPOs zurücksetzen
-
06:23Verwaltung der Gruppenrichtlinie delegieren
-
-
18:00Group Policy Preferences (GPP) konfigurieren
-
05:46Übersicht GPP-Einstellungen
-
02:34GPP-Einstellungen Laufwerkszuordnungen im Netzwerk konfigurieren
-
01:53GPP-Einstellungen Energieoptionen konfigurieren
-
01:54GPP-Einstellungen benutzerdefinierte Registrierungseinstellungen konfigurieren
-
04:47Zielgruppenadressierung auf Elementebene konfigurieren
-
01:06Zusammenfassung
-
Ziele
Dieser Kurs soll Ihnen helfen die notwendigen Kenntnisse zu erlangen, um eine erweiterte Active Directory Domäne (AD DS) unter Windows Server 2016 zu planen, zu implementieren und zu verwalten. Weiter sollen Ihnen die Begriffe "Standort und Dienste" und "Vertrauensstellungen" keine Fremdwörter mehr sein.
Schwerpunkt dieses ("Erweiterte Active Directory Konfiguration und Gruppenrichtlinien mit Windows Server 2016") Kurses sind dabei die theoretischen Grundlagen, der korrekte Aufbau und verschiedene Verwaltungsarbeiten von Active Directory. Sowie die Implementierung von Standort und Dienste, Vertrauensstellungen und Gruppenrichtlinien. Ausserdem werden wir die bestehende Active Directory Infrastruktur höher Verfügbar machen durch die Installation zusätzlicher Domänencontroller. Als tollen Nebeneffekt erhalten Sie einen ersten Einblick in die Powershell.
Dieses Wissen können Sie später in Ihrer täglichen Arbeit als Netzwerk-Administrator, Server-Administrator oder IT-Support-Administrator bestens anwenden!
Viel Erfolg mit dem Kurs Erweiterte Active Directory Konfiguration und Gruppenrichtlinien mit Windows Server 2016!!
Zielgruppe
- Personen die den Aufbau und die Verwaltung einer erweiterten Microsoft Active Directory Domäne kennen lernen wollen
- Netzwerk- und Server-Administratoren die ihr Wissen vertiefen wollen
- Als Ergänzung zur Microsoft Zertifizierungsvorbereitung zum MCSA Windows Server 2016
- Alle die sich für das Thema Gruppenrichtlinien interessieren
- Alle die sich über das Thema Active Directory Standort und Dienste informieren wollen
- Personen die einen Einblick in die Powershell erhalten wollen
Voraussetzungen
- Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen zu Microsoft Betriebssystemen (Server und Client)
- Ein PC-System/Notebook sollte zur Verfügung stehen um eine virtuelle Testumgebung (Vmware, Virtualbox, etc.) aufbauen zu können zu können
- Allgemeine Netzwerk-Kenntnisse wie z.B. was ist eine IP-Adresse oder was ist TCP/IP
- Wenn Sie den Kurs "Active Directory mit Windows Server 2016" angeschaut haben, ist das von Vorteil
- Das Active Directory und Gruppenrichtlinien sind Ihnen nicht unbekannt
- Freude am Lernen und ausprobieren
Über den Dozenten
Tom Wechsler
Ich arbeite seit dem Jahr 2000 in der Informatik und bin seit 2007 selbstständiger IT Engineer & Consultant. Das Wissen aus meinen stetigen Weiterbildungen in der Informatik (EC-Council Certified Ethical Hacker und Network Security Administrator, CompTIA Network+/Security+/Linux+/Server+/Cloud+/PenTest+/CySA+, Microsoft MCSE, MCSA, MCS, MCTS, Cisco CCNA R&S und Security, Linux Professional Institute LPIC-1, LPIC-2 und LPIC-3, SUSE Certified Linux Administrator, Red Hat Certified System Administrator - RHCSA und Linux Foundation Certified System Administrator - LFCS) gebe ich gerne weiter, wobei mir auch die Ausbildung zum MCT (Microsoft Certified Trainer) hilft
Zur Profilseite von Tom Wechsler
Mitglieder-Feedback
Dieser Lerninhalt wurde noch nicht bewertet.