Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
- Sie lernen die Aufgaben und die Anforderungen an Ihre neue Rolle als Führungskraft kennen.
- Dabei entwickeln Sie ihren eigenen, authentischen Führungsstil und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Führungsstile.
- Sie lernen, wie man Probleme fair und konstruktiv anspricht und erhöhen damit die Akzeptanz in Ihrer neuen Rolle.
- Sie lernen Ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile kennen, können diese gewinnbringend in Ihrem Führungsalltag einsetzen und steigern somit Ihren eigenen Handlungsspielraum und Ihre Gestaltungsfreiheit.
- Sie vertiefen Ihr Wissen und werden souveräner im Einsatz der wichtigsten Führungsinstrumente wie beispielsweise Führen mit Zielen, Delegieren oder auch Situatives Führen.
- Sie lernen taktische Fehler in den ersten 100 Tagen zu vermeiden.
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die vor kurzem Führungsaufgaben übernommen haben oder sich auf die anstehende Rolle als Führungskraft vorbereiten wollen.
Agenda
- Rollenklärung: Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft
- Was treibt mich an – Arbeit mit der Transaktionsanalyse
- Selbstvermarktung als Führungskraft
- Authentisch führen und dabei überzeugen
- Strategien der persönlichen Absicherung im Veränderungsprozess
- Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz
- Gruppendynamische Prozesse erkennen und gestalten
- Lernen und sich orientieren an positiven Führungsmodellen
- Feedback und effektive Rückmeldung, aktives Zuhören
Dauer
2 Tage
Ziele
- Sie lernen die Aufgaben und die Anforderungen an Ihre neue Rolle als Führungskraft kennen.
- Dabei entwickeln Sie ihren eigenen, authentischen Führungsstil und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Führungsstile.
- Sie lernen, wie man Probleme fair und konstruktiv anspricht und erhöhen damit die Akzeptanz in Ihrer neuen Rolle.
- Sie lernen Ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile kennen, können diese gewinnbringend in Ihrem Führungsalltag einsetzen und steigern somit Ihren eigenen Handlungsspielraum und Ihre Gestaltungsfreiheit.
- Sie vertiefen Ihr Wissen und werden souveräner im Einsatz der wichtigsten Führungsinstrumente wie beispielsweise Führen mit Zielen, Delegieren oder auch Situatives Führen.
- Sie lernen taktische Fehler in den ersten 100 Tagen zu vermeiden.
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die vor kurzem Führungsaufgaben übernommen haben oder sich auf die anstehende Rolle als Führungskraft vorbereiten wollen.
Agenda
- Rollenklärung: Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft
- Was treibt mich an – Arbeit mit der Transaktionsanalyse
- Selbstvermarktung als Führungskraft
- Authentisch führen und dabei überzeugen
- Strategien der persönlichen Absicherung im Veränderungsprozess
- Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz
- Gruppendynamische Prozesse erkennen und gestalten
- Lernen und sich orientieren an positiven Führungsmodellen
- Feedback und effektive Rückmeldung, aktives Zuhören
Dauer
2 Tage