Kubernetes Grundkurs
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage Durchführung gesichert
Ziele
Dieser Kurs stellt einen ersten Einblick in das Thema Kubernetes dar. Sie lernen, wie Sie dieses Open-Source-System in Ihrer Umgebung einsetzen können und Container mit Hilfe geeigneter Tools zu verwalten und Strategien zu implementieren.
Zielgruppe
Softwareentwickler und Systemadministratoren, die mehr über das Designen, Einrichten und Administrieren von Container in einem Kubernetes- Cluster erfahren möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Virtualisierung und Cloud-Technologie
Agenda
Grundlagen
- Allgemeine Einführung in Container
- Benutzererfahrungen und neue Fähigkeiten
- Linux Kernelfunktionen
- Microservices
- DevOps
Kernkompetenzen
- Cluster Orchstrierung
- Open Source
- Design Richtlinien
Architektur
- Master/Node
- Kubectl
- Replication Controller
- Kube-Proxy
- Persisten Volumes
- Etcd
- Hochverfügbarkeit
Verwenden der Funktionen
- Ziele und Aufgaben
- Attributbasierte Zugriffskontrolle
- Richtlinien
- Service Accounts
Networking und Kubernetes
- Docker Networking
- Kubernetes Networking
- Pod to Pod
- Webbasierte Dienste
- IP per Pod
- Inter Pod Communication
Cluster Add-ons
- Cluster DNS
- Protokollieren mit Elasticsearch und Fluentd
- Container Level Monitoring
- cAdvisor
- InfluxDB
- Prometheus
Praktische Beispiele
Kontinuierliche Integration mit Kubernetes
- Canary Veröffentlichung
- Blue Green Entwicklung
- A/B Testing
- Rolling Update
- Jenkins Update
Roadmap/Beta
- Zugang
- Aufstellungen
- Autoscaling
- DaemonSets
- Network Plugins
- DNS
Ziele
Dieser Kurs stellt einen ersten Einblick in das Thema Kubernetes dar. Sie lernen, wie Sie dieses Open-Source-System in Ihrer Umgebung einsetzen können und Container mit Hilfe geeigneter Tools zu verwalten und Strategien zu implementieren.
Zielgruppe
Softwareentwickler und Systemadministratoren, die mehr über das Designen, Einrichten und Administrieren von Container in einem Kubernetes- Cluster erfahren möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Virtualisierung und Cloud-Technologie
Agenda
Grundlagen
- Allgemeine Einführung in Container
- Benutzererfahrungen und neue Fähigkeiten
- Linux Kernelfunktionen
- Microservices
- DevOps
Kernkompetenzen
- Cluster Orchstrierung
- Open Source
- Design Richtlinien
Architektur
- Master/Node
- Kubectl
- Replication Controller
- Kube-Proxy
- Persisten Volumes
- Etcd
- Hochverfügbarkeit
Verwenden der Funktionen
- Ziele und Aufgaben
- Attributbasierte Zugriffskontrolle
- Richtlinien
- Service Accounts
Networking und Kubernetes
- Docker Networking
- Kubernetes Networking
- Pod to Pod
- Webbasierte Dienste
- IP per Pod
- Inter Pod Communication
Cluster Add-ons
- Cluster DNS
- Protokollieren mit Elasticsearch und Fluentd
- Container Level Monitoring
- cAdvisor
- InfluxDB
- Prometheus
Praktische Beispiele
Kontinuierliche Integration mit Kubernetes
- Canary Veröffentlichung
- Blue Green Entwicklung
- A/B Testing
- Rolling Update
- Jenkins Update
Roadmap/Beta
- Zugang
- Aufstellungen
- Autoscaling
- DaemonSets
- Network Plugins
- DNS