Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
Mitarbeiter*innen sind in modernen und dezentral agierenden Unternehmen immer häufiger aufgefordert, Führungsfunktionen temporär wahrzunehmen, obwohl sie nicht über die entsprechende Positionsmacht verfügen. Insbesondere die sich entwickelnden netzwerkartigen Arbeitsbeziehungen werfen die Frage auf, wie sich Führungskräfte gegenüber Mitarbeiter*innen durchsetzen können, ohne dass sie deren Vorgesetzte sind. Sie übernehmen die Verantwortung für Arbeitsergebnisse, motivieren, steuern Abläufe, verfügen jedoch nicht über eine entsprechende disziplinarischer Weisungsbefugnis. Dies führt zu Rollen- und Interessenskonflikten im Team.
Sie lernen im Workshop
- Die Prinzipien lateraler Führung
- Wie Sie sich auf andere "Machtquellen" wie z.B. persönliche Autorität, ein ausgewiesenes Expertentum oder ein gezieltes Networking stützen können
- Wie Sie Ihre eigene informelle Machtbasis stärken können
- Wie Sie durch Ihre eigene Situation reflektieren
- Wie Sie Empathie, Akzeptanz, Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis für Ihr souveränes Auftreten und die Durchsetzung Ihrer Interessen nutzen können
- Wie Sie unterschiedliche Interessen zusammenführen können
Zielgruppe
Projektleiter, Teamleiter, Fachkräfte, die künftig mit (temporären) Führungsaufgaben beauftragt werden,
Voraussetzungen
Keine
Agenda
Führen ohne disziplinarische Vollmacht
- Dimensionen der Führung
- Typische Führungspositionen ohne Disziplinarfunktion: Teams & Projekte
- Führen durch Formulierung klarer Zielvorgaben
- Zuversicht und Selbstvertrauen als leitende Motivik
Führen durch Kommunizieren
- Autorität entwickeln durch soziale und Sach-Kompetenz
- Die Basis für eine vertrauensvolle Kooperation schaffen
- Die Bedeutung eines regelmäßigen Feed Backs
- Einbinden kritischer Teammitglieder
- Wie reagieren bei Kollegen, die nicht liefern?
Laterale Führungsrolle – Methoden und Hilfsmittel
- Führungsstile im Überblick – den eigenen Stil entwickeln
- Führungsstil situativ anpassen
- Delegieren mit klaren Zielvorgaben
- Mitarbeiter motivieren – Motivationstypen und wie man sie sich zu Nutze machen kann
- Konflikt ernst nehmen und managen
- Netzwerke bilden und pflegen
- Indirektes Führen mit Hilfe von Netzwerken
Gefahren lateraler Führung
- Aus der Rolle fallen – was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten
- Aufgerieben werden zwischen Teameinheit und Konkurrenz
- Destruktive Wirkungen von typischen Quertreibern
- Grenzen sachbezogener Führung
- Fehlender Rückhalt bei der Unternehmensführung
Das Ziel ist erreicht? Die Rückkehr in den Kreis der Kollegen
Über den Dozenten
Manfred E. Mazur
Seit 1999 selbständig und bundesweit tätig als Organisationsentwickler, Business Coach, Management-Trainer und Lehrbeauftragter. Ich unterstütze mit Expertisen, prozessbegleitender Beratung, personenzentrierten Business Coachings und Management-Seminaren Führungs- und Fachkräfte, Teams, Projekt-Manager:innen und Solo-Selbständige aus Industrie, IT, Dienstleistung, Medizin, Medien und Non-Profit. Durchführung von über 3500 Trainings, Seminaren und Coachings mit mehr als 5000 TeilnehmerInnen. Seit 1999 Kooperation mit ISM Academy Dortmund (ehem. Friedrichsbad-Team), Handwerkskammer Hamburg, BAH Elbcampus, Universität Hamburg, Ärztekammer SH, WBS Training AG Hamburg, Essen Berlin, Stuttgart, Consus Klinikmanagement und New Elements. Studium der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Soziologie an der Universität Hamburg. Abschluss als Dipl.-Sozialökonom und Dipl.-Betriebswirt. Vor dem Studium über 10 Jahre in leitender Funktion als Labormanager, Praxismanager und Zahntechniker tätig.
Zur Profilseite von Manfred E. MazurZiele
Mitarbeiter*innen sind in modernen und dezentral agierenden Unternehmen immer häufiger aufgefordert, Führungsfunktionen temporär wahrzunehmen, obwohl sie nicht über die entsprechende Positionsmacht verfügen. Insbesondere die sich entwickelnden netzwerkartigen Arbeitsbeziehungen werfen die Frage auf, wie sich Führungskräfte gegenüber Mitarbeiter*innen durchsetzen können, ohne dass sie deren Vorgesetzte sind. Sie übernehmen die Verantwortung für Arbeitsergebnisse, motivieren, steuern Abläufe, verfügen jedoch nicht über eine entsprechende disziplinarischer Weisungsbefugnis. Dies führt zu Rollen- und Interessenskonflikten im Team.
Sie lernen im Workshop
- Die Prinzipien lateraler Führung
- Wie Sie sich auf andere "Machtquellen" wie z.B. persönliche Autorität, ein ausgewiesenes Expertentum oder ein gezieltes Networking stützen können
- Wie Sie Ihre eigene informelle Machtbasis stärken können
- Wie Sie durch Ihre eigene Situation reflektieren
- Wie Sie Empathie, Akzeptanz, Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis für Ihr souveränes Auftreten und die Durchsetzung Ihrer Interessen nutzen können
- Wie Sie unterschiedliche Interessen zusammenführen können
Zielgruppe
Projektleiter, Teamleiter, Fachkräfte, die künftig mit (temporären) Führungsaufgaben beauftragt werden,
Voraussetzungen
Keine
Agenda
Führen ohne disziplinarische Vollmacht
- Dimensionen der Führung
- Typische Führungspositionen ohne Disziplinarfunktion: Teams & Projekte
- Führen durch Formulierung klarer Zielvorgaben
- Zuversicht und Selbstvertrauen als leitende Motivik
Führen durch Kommunizieren
- Autorität entwickeln durch soziale und Sach-Kompetenz
- Die Basis für eine vertrauensvolle Kooperation schaffen
- Die Bedeutung eines regelmäßigen Feed Backs
- Einbinden kritischer Teammitglieder
- Wie reagieren bei Kollegen, die nicht liefern?
Laterale Führungsrolle – Methoden und Hilfsmittel
- Führungsstile im Überblick – den eigenen Stil entwickeln
- Führungsstil situativ anpassen
- Delegieren mit klaren Zielvorgaben
- Mitarbeiter motivieren – Motivationstypen und wie man sie sich zu Nutze machen kann
- Konflikt ernst nehmen und managen
- Netzwerke bilden und pflegen
- Indirektes Führen mit Hilfe von Netzwerken
Gefahren lateraler Führung
- Aus der Rolle fallen – was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten
- Aufgerieben werden zwischen Teameinheit und Konkurrenz
- Destruktive Wirkungen von typischen Quertreibern
- Grenzen sachbezogener Führung
- Fehlender Rückhalt bei der Unternehmensführung
Das Ziel ist erreicht? Die Rückkehr in den Kreis der Kollegen
Über den Dozenten
Manfred E. Mazur
Seit 1999 selbständig und bundesweit tätig als Organisationsentwickler, Business Coach, Management-Trainer und Lehrbeauftragter. Ich unterstütze mit Expertisen, prozessbegleitender Beratung, personenzentrierten Business Coachings und Management-Seminaren Führungs- und Fachkräfte, Teams, Projekt-Manager:innen und Solo-Selbständige aus Industrie, IT, Dienstleistung, Medizin, Medien und Non-Profit. Durchführung von über 3500 Trainings, Seminaren und Coachings mit mehr als 5000 TeilnehmerInnen. Seit 1999 Kooperation mit ISM Academy Dortmund (ehem. Friedrichsbad-Team), Handwerkskammer Hamburg, BAH Elbcampus, Universität Hamburg, Ärztekammer SH, WBS Training AG Hamburg, Essen Berlin, Stuttgart, Consus Klinikmanagement und New Elements. Studium der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Soziologie an der Universität Hamburg. Abschluss als Dipl.-Sozialökonom und Dipl.-Betriebswirt. Vor dem Studium über 10 Jahre in leitender Funktion als Labormanager, Praxismanager und Zahntechniker tätig.
Zur Profilseite von Manfred E. Mazur