Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (Teilzeit)

Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch

Schulungsdauer: 53 Tage

Ziele

Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens eigenständige komplexe Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente auszuüben. Schwerpunkte im Steuern und Überwachen der betriebswirtschaftlichen Prozesse liegen im Besonderen im Qualitätsmanagement und Marketing sowie in der Personalführung und Personalentwicklung.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

Darüberhinaus kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielen des Abschlusses "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" haben.

Agenda

Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
  • Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
  • Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
  • Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
  • Gestalten und Optimieren von Prozessen
  • Anwenden von Organisationstechniken
  • Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
  • Planen, Organisieren, koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführen der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Lehrgangskonzeption Teilzeit

Die monatlichen Seminarzeiten bewegen sich zwischen 16 und 24 Stunden. Eine genaue Terminübersicht erhalten Sie am ersten Tag des Unterrichtes. Durch die Kombination von zeitflexiblem Eigenstudium mit Hilfe didaktisch gut aufbereiteter Arbeitsmaterialien und dem Besuch der dazugehörigen Seminare haben Sie die Möglichkeit, während der gesamten Lehrgangsdauer Ihrer Berufstätigkeit voll nachzugehen. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass ca. 60 – 70% des Unterrichtsstoffes laut Rahmenstoffplan in der GRUNDIG AKADEMIE durchgenommen werden, der andere Teil (Übungen bzw. Vertiefung des Unterrichtsstoffes) muss im Eigenstudium zu Hause erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich. Die schriftliche Prüfung wird in zwei situationsbezogenen Aufgaben, die jeweils alle sechs Handlungsbereiche umfassen, gestellt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation, deren Thema der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin selbst formuliert, und ein Fachgespräch.

Fördermöglichkeit

Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG beantragt werden.

Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie hier.

Dauer

420 Unterrichtsstunden

2 - 3 Samstage pro Monat08:30 - 15:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die IHK-Prüfungen insgesamt erst ca. drei Monate nach Kursende vollständig abgeschlossen sind!

Ziele

Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens eigenständige komplexe Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente auszuüben. Schwerpunkte im Steuern und Überwachen der betriebswirtschaftlichen Prozesse liegen im Besonderen im Qualitätsmanagement und Marketing sowie in der Personalführung und Personalentwicklung.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

Darüberhinaus kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielen des Abschlusses "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" haben.

Agenda

Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
  • Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
  • Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
  • Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
  • Gestalten und Optimieren von Prozessen
  • Anwenden von Organisationstechniken
  • Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
  • Planen, Organisieren, koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführen der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Lehrgangskonzeption Teilzeit

Die monatlichen Seminarzeiten bewegen sich zwischen 16 und 24 Stunden. Eine genaue Terminübersicht erhalten Sie am ersten Tag des Unterrichtes. Durch die Kombination von zeitflexiblem Eigenstudium mit Hilfe didaktisch gut aufbereiteter Arbeitsmaterialien und dem Besuch der dazugehörigen Seminare haben Sie die Möglichkeit, während der gesamten Lehrgangsdauer Ihrer Berufstätigkeit voll nachzugehen. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass ca. 60 – 70% des Unterrichtsstoffes laut Rahmenstoffplan in der GRUNDIG AKADEMIE durchgenommen werden, der andere Teil (Übungen bzw. Vertiefung des Unterrichtsstoffes) muss im Eigenstudium zu Hause erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich. Die schriftliche Prüfung wird in zwei situationsbezogenen Aufgaben, die jeweils alle sechs Handlungsbereiche umfassen, gestellt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation, deren Thema der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin selbst formuliert, und ein Fachgespräch.

Fördermöglichkeit

Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG beantragt werden.

Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie hier.

Dauer

420 Unterrichtsstunden

2 - 3 Samstage pro Monat08:30 - 15:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die IHK-Prüfungen insgesamt erst ca. drei Monate nach Kursende vollständig abgeschlossen sind!

Diese Seite weiterempfehlen