Coachingtools für Führungskräfte
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage Durchführung gesichert
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Werkzeugkiste eines Coaches und dafür leichte, sofort umsetzbare praxistaugliche Methoden kennen.
Zielgruppe
Angehende und erfahrene Führungskräfte
Voraussetzungen
keine
Agenda
- Was ist Coaching, welche Arten von Coaching werden unterscheiden?
- Was bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe?
- In welcher Rolle sind Sie als Coach, in welcher als Führungskraft?
- Wie werden Sie von Ihren Mitarbeiter*innen gesehen?
- Wo liegen die Leistungspotenziale Ihrer Mitarbeiter*innen?
- Wie führen Sie den / die Mitarbeiterin zu eigenen Ideen und Lösungen?
- Wie und wann intervenieren Sie in kritischen Entscheidungs- und erkennbaren Dilemma-Situationen?
- Wie können Sie mit der Harvard Negotiation Methode konstruktive Lösungen erzielen und Konflikte in Teams klären?
- Wie steuern Sie das mitarbeitergerechte Verhalten von Mitarbeiter*innen?
- Wie fordern und fördern Sie Mitarbeiter*innen auf Basis realistischer Zielvorgaben?
- Wie dokumentieren Sie vereinbarte Ziele in einem Entwicklungstagebuch und beobachten den Entwicklungsfortschritt?
Methoden:
Reflektion der eigenen Rolle und Funktion im Unternehmen, Situationsanalyse und Entwicklung von persönlichen Soll-Zielen, SWOT-Analyse,
Lehrgespräch, Diskussion, praktische Übungen, Eigenarbeit, Moderation, Gruppen- und Einzelfeedback, Präsentation, Gruppensupervision, Video-Feedback.
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Werkzeugkiste eines Coaches und dafür leichte, sofort umsetzbare praxistaugliche Methoden kennen.
Zielgruppe
Angehende und erfahrene Führungskräfte
Voraussetzungen
keine
Agenda
- Was ist Coaching, welche Arten von Coaching werden unterscheiden?
- Was bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe?
- In welcher Rolle sind Sie als Coach, in welcher als Führungskraft?
- Wie werden Sie von Ihren Mitarbeiter*innen gesehen?
- Wo liegen die Leistungspotenziale Ihrer Mitarbeiter*innen?
- Wie führen Sie den / die Mitarbeiterin zu eigenen Ideen und Lösungen?
- Wie und wann intervenieren Sie in kritischen Entscheidungs- und erkennbaren Dilemma-Situationen?
- Wie können Sie mit der Harvard Negotiation Methode konstruktive Lösungen erzielen und Konflikte in Teams klären?
- Wie steuern Sie das mitarbeitergerechte Verhalten von Mitarbeiter*innen?
- Wie fordern und fördern Sie Mitarbeiter*innen auf Basis realistischer Zielvorgaben?
- Wie dokumentieren Sie vereinbarte Ziele in einem Entwicklungstagebuch und beobachten den Entwicklungsfortschritt?
Methoden:
Reflektion der eigenen Rolle und Funktion im Unternehmen, Situationsanalyse und Entwicklung von persönlichen Soll-Zielen, SWOT-Analyse,
Lehrgespräch, Diskussion, praktische Übungen, Eigenarbeit, Moderation, Gruppen- und Einzelfeedback, Präsentation, Gruppensupervision, Video-Feedback.