Einführung in Gradle

Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch

Schulungsdauer: 2 Tage

Ziele

Gradle hat sich neben Maven als universelles Buildtool im Java- und Kotlinumfeld etabliert, bei Android wird es praktisch ausschließlich eingesetzt. Es setzt nicht auf ein XML-Beschreibungsformat, sondern verwendet eine dynamisch DSL-Sprache für die Builddateien. Der Kurs erklärt Hintergründe und zeigt die Verwendung anhand häufig eingesetzter Projekttypen.

Zielgruppe

Entwickler und Build-Master

Voraussetzungen

  • Erfahrungen mit Java und Kotlin
  • Erfahrungen mit Ant oder Maven hilfreich

Agenda

Einführung in Gradle

  • Gradle Dokumentation und Ressourcen
  • Installation
  • Gradle-Best-Practices
  • Verwendung des Gradle Wrappers
  • Build-Scans erstellen

Gradle-Bausteine

  • Gradle Build-Skripte
  • High-Level-Übersicht über die Verwendung von Plugins
  • Definieren von Tasks
  • Ausführen von Tasks
  • Eingebaute Tasks
  • Build-Lebenszyklus
  • Inkrementelle Builds und das Arbeiten mit Dateien
  • Arbeiten mit Archiven

Java-Projekte bauen

  • Konventionen für das Quelltext-Layout
  • Erstellen eines Java-Projekts mit dem java-library-Plugin
  • Eingebaute Unterstützung für JUnit/JUnit5-Tests
  • Importieren in Eclipse/IntelliJ/IDE

Grundlagen des Dependency Management

  • Definieren von Repositories
  • Definieren von Abhängigkeiten
  • Transitive Abhängigkeiten
  • Lästige Abhängigkeiten ausschließen
  • Erzwingen der Verwendung bestimmter Versionen
  • Dynamische/wechselnde Abhängigkeiten
  • Artefakte veröffentlichen

Organisieren des Builds

  • Definieren eines Multiprojekt-Builds
  • Projektabhängigkeiten und partielle Builds
  • Konfigurationsinjektion
  • Zusammengesetzte Builds

Zusammenfassung

  • Neueste Gradle-Funktionen
  • Eingebaute Plugins
  • Beliebte Community-Plugins
  • Wo man mehr Hilfe bekommt

Ziele

Gradle hat sich neben Maven als universelles Buildtool im Java- und Kotlinumfeld etabliert, bei Android wird es praktisch ausschließlich eingesetzt. Es setzt nicht auf ein XML-Beschreibungsformat, sondern verwendet eine dynamisch DSL-Sprache für die Builddateien. Der Kurs erklärt Hintergründe und zeigt die Verwendung anhand häufig eingesetzter Projekttypen.

Zielgruppe

Entwickler und Build-Master

Voraussetzungen

  • Erfahrungen mit Java und Kotlin
  • Erfahrungen mit Ant oder Maven hilfreich

Agenda

Einführung in Gradle

  • Gradle Dokumentation und Ressourcen
  • Installation
  • Gradle-Best-Practices
  • Verwendung des Gradle Wrappers
  • Build-Scans erstellen

Gradle-Bausteine

  • Gradle Build-Skripte
  • High-Level-Übersicht über die Verwendung von Plugins
  • Definieren von Tasks
  • Ausführen von Tasks
  • Eingebaute Tasks
  • Build-Lebenszyklus
  • Inkrementelle Builds und das Arbeiten mit Dateien
  • Arbeiten mit Archiven

Java-Projekte bauen

  • Konventionen für das Quelltext-Layout
  • Erstellen eines Java-Projekts mit dem java-library-Plugin
  • Eingebaute Unterstützung für JUnit/JUnit5-Tests
  • Importieren in Eclipse/IntelliJ/IDE

Grundlagen des Dependency Management

  • Definieren von Repositories
  • Definieren von Abhängigkeiten
  • Transitive Abhängigkeiten
  • Lästige Abhängigkeiten ausschließen
  • Erzwingen der Verwendung bestimmter Versionen
  • Dynamische/wechselnde Abhängigkeiten
  • Artefakte veröffentlichen

Organisieren des Builds

  • Definieren eines Multiprojekt-Builds
  • Projektabhängigkeiten und partielle Builds
  • Konfigurationsinjektion
  • Zusammengesetzte Builds

Zusammenfassung

  • Neueste Gradle-Funktionen
  • Eingebaute Plugins
  • Beliebte Community-Plugins
  • Wo man mehr Hilfe bekommt

Tags

Diese Seite weiterempfehlen