Professionelle Führung von IT-Teams: Effizienz steigern und Zusammenarbeit verbessern
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
IT-Führungskräfte sehen sich häufig einerseits komplexen Projekt- und Aufgabenstellungen gegenüber und andererseits IT-Teams, die durch sehr unterschiedlich Teampersönlichkeiten und Arbeitspräferenzen geprägt werden. Häufig sind mehrere IT-Teams im Alltagsgeschäft und in der Projektarbeit involviert, was zu weiteren Herausforderungen in der Führungsaufgabe führt. Darüber hinaus stehen in der Regel die IT-Abteilungen, Führungskräfte und Mitarbeiter in den meisten Unternehmen unter Ergebnisdruck und in der Kritik. Häufig vermittelt die IT das Bild einer überforderten Teamorganisation.
Das Seminar möchte Erfahrungen, Vorgehensweisen und Methoden in der IT-Teamführung vermitteln, um die Effizienz und die Zusammenarbeit in IT-Teams zu verbessern. Gleichzeitig soll eine Reflektion der Führungserhaltens ermöglicht und Chancen der persönlichen Weiterentwicklung vermittelt werden.
Sie lernen:
- Gemeinsam die Potenziale zu Verbesserung der Zusammenarbeit und Steigerung der Effizienz zu erkennen und zu heben
- Mit dem Team gemeinsam und im Konsens zu einem Teamkontrakt über die notwendigen Veränderungen zu kommen und diese regelmäßig in Retrospektiven zu monitoren und stetig weiter zu entwickeln
- Eine Vielzahl konkret umsetzbarer Vorgehensweisen und Methoden für ihren Führungsalltag anwenden
Zielgruppe
- CIO
- Führungskräfte in der IT
- IT-Leiter
- Scrum Master, Product Owner, Führungskraft IT-Personal
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Selbstreflektion, aktiven Erprobung von Vorgehensweisen und Methoden
Agenda
Professionelle IT-Teamführung: Typische Herausforderungen und Gestaltungsfelder
- Remote führen: Kollaborationskonzepte für Remote Teamwork entwickeln und umsetzen
- Welche typischen Team-. Kommunikations- und Arbeitspräferenzen haben IT-Führungskräfte und Mitarbeiter
- Erkenntnisse aus der Teamdiagnostik von IT-Teams
- Erarbeiten Sie sich Ihre Teamführungspräferenzen
- Chancen zur persönlichen Entwicklung von Führungsfähigkeiten
- Lernen Sie die Teamplayerrollen in ihren IT-Teams fundiert zu analysieren und einzuschätzen
- Definieren Sie den Ist-Teamstatus ihres IT-Teams und den SOLL-Zielzustand angesichts der Anforderungen
- Konzipieren Sie den Entwicklungsbedarf ihres Teams
Die 13 Skills zur professionellen Teamführung:
- Entwickeln Sie ihre Teamstrategie, Zielbild und und Umsetzungsplan. Vereinbaren Sie einen Teamkontrakt mit ihren Team zur verbindlichen Vereinbarung
- Team Performance Management: Den Teamentwicklungsprozess systematisch führen
- Wir haben keine Zeit! Zeitverschwendung in IT-Teams systematisch reduzieren, um Zeit für Kernaufgaben und neue Projekte zu gewinnen
- Schnittstellen- und Prozessmanagement in IT-Teams optimieren
- Problemlösung und Entscheidungsfindung verbessern in IT-Teams
- Mit der Chancen-Risiko-Matrix die Chancen und Risiken der Projektarbeit professionell fixieren, Chancen heben und Risiken eindämmen
Definition der Themen des Wandels im IT Teammanagement Ihres Aufgabenbereiches: Entwickeln Sie ihren Maßnahmenkatalog
Das erforderliche Transformationsmanagement: Konzipieren Sie die Transformationsschritte und stellen sie sich auf typische Widerstandsursachen ein
Fazit: Learnings und Todos
Über den Dozenten
Albert Thienel
1. Digital Transformation 2. Digital Business Model Generation 3. Digital Value Proposition Design 4. Professionelle IT Teamführung & Teamentwicklung 5. Coaching IT-Führungskräfte, PO, Scrum Master in Teamführung & Teamentwicklung 6. Team Performance Management 7. IT Eignungs- und Teamdiagnostik
Zur Profilseite von Albert ThienelZiele
IT-Führungskräfte sehen sich häufig einerseits komplexen Projekt- und Aufgabenstellungen gegenüber und andererseits IT-Teams, die durch sehr unterschiedlich Teampersönlichkeiten und Arbeitspräferenzen geprägt werden. Häufig sind mehrere IT-Teams im Alltagsgeschäft und in der Projektarbeit involviert, was zu weiteren Herausforderungen in der Führungsaufgabe führt. Darüber hinaus stehen in der Regel die IT-Abteilungen, Führungskräfte und Mitarbeiter in den meisten Unternehmen unter Ergebnisdruck und in der Kritik. Häufig vermittelt die IT das Bild einer überforderten Teamorganisation.
Das Seminar möchte Erfahrungen, Vorgehensweisen und Methoden in der IT-Teamführung vermitteln, um die Effizienz und die Zusammenarbeit in IT-Teams zu verbessern. Gleichzeitig soll eine Reflektion der Führungserhaltens ermöglicht und Chancen der persönlichen Weiterentwicklung vermittelt werden.
Sie lernen:
- Gemeinsam die Potenziale zu Verbesserung der Zusammenarbeit und Steigerung der Effizienz zu erkennen und zu heben
- Mit dem Team gemeinsam und im Konsens zu einem Teamkontrakt über die notwendigen Veränderungen zu kommen und diese regelmäßig in Retrospektiven zu monitoren und stetig weiter zu entwickeln
- Eine Vielzahl konkret umsetzbarer Vorgehensweisen und Methoden für ihren Führungsalltag anwenden
Zielgruppe
- CIO
- Führungskräfte in der IT
- IT-Leiter
- Scrum Master, Product Owner, Führungskraft IT-Personal
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Selbstreflektion, aktiven Erprobung von Vorgehensweisen und Methoden
Agenda
Professionelle IT-Teamführung: Typische Herausforderungen und Gestaltungsfelder
- Remote führen: Kollaborationskonzepte für Remote Teamwork entwickeln und umsetzen
- Welche typischen Team-. Kommunikations- und Arbeitspräferenzen haben IT-Führungskräfte und Mitarbeiter
- Erkenntnisse aus der Teamdiagnostik von IT-Teams
- Erarbeiten Sie sich Ihre Teamführungspräferenzen
- Chancen zur persönlichen Entwicklung von Führungsfähigkeiten
- Lernen Sie die Teamplayerrollen in ihren IT-Teams fundiert zu analysieren und einzuschätzen
- Definieren Sie den Ist-Teamstatus ihres IT-Teams und den SOLL-Zielzustand angesichts der Anforderungen
- Konzipieren Sie den Entwicklungsbedarf ihres Teams
Die 13 Skills zur professionellen Teamführung:
- Entwickeln Sie ihre Teamstrategie, Zielbild und und Umsetzungsplan. Vereinbaren Sie einen Teamkontrakt mit ihren Team zur verbindlichen Vereinbarung
- Team Performance Management: Den Teamentwicklungsprozess systematisch führen
- Wir haben keine Zeit! Zeitverschwendung in IT-Teams systematisch reduzieren, um Zeit für Kernaufgaben und neue Projekte zu gewinnen
- Schnittstellen- und Prozessmanagement in IT-Teams optimieren
- Problemlösung und Entscheidungsfindung verbessern in IT-Teams
- Mit der Chancen-Risiko-Matrix die Chancen und Risiken der Projektarbeit professionell fixieren, Chancen heben und Risiken eindämmen
Definition der Themen des Wandels im IT Teammanagement Ihres Aufgabenbereiches: Entwickeln Sie ihren Maßnahmenkatalog
Das erforderliche Transformationsmanagement: Konzipieren Sie die Transformationsschritte und stellen sie sich auf typische Widerstandsursachen ein
Fazit: Learnings und Todos
Über den Dozenten
Albert Thienel
1. Digital Transformation 2. Digital Business Model Generation 3. Digital Value Proposition Design 4. Professionelle IT Teamführung & Teamentwicklung 5. Coaching IT-Führungskräfte, PO, Scrum Master in Teamführung & Teamentwicklung 6. Team Performance Management 7. IT Eignungs- und Teamdiagnostik
Zur Profilseite von Albert Thienel