Konflikte mutig und souverän angehen
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage
Ziele
Konfliktfrei im Job?
Der Wunsch nach einem konfliktfreien Arbeitsalltag ist nachvollziehbar, doch leider nicht realistisch. Denn Konflikte sind Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen. Nicht die Konflikte sind das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen.
Wir brauchen heute mehr Mut und Risikobereitschaft im Führungsalltag und Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Widerständen. Im Seminar erarbeiten Sie an Strategien, wie Sie Sie künftig Konflikte souveräner, sicherer und mutiger angehen können und konstruktive Auseinandersetzungen eine Bereicherung zur Entwicklung neuer, kreativer Lösungen werden können.
In diesem Workshop
- lernen Sie, Konflikte als normal und Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen zu begreifen
- lernen Sie, in Konflikten, handlungsfähig zu bleiben
- erkennen Sie Ihre Verhaltensmuster in Konflikten und erweitern Ihr Handlungs- und Kommunikationsrepertoire durch viele praktische Übungen
- erfahren Sie, dass unterschiedliche Sichtweisen auch Ressourcen zur Weiterentwicklung sein können
- nehmen Sie in praktischen Übungen die Perspektive des Gegenübers ein und betrachten Situationen aus dessen Warte
- lernen Sie, sich vom Konflikt zu distanzieren und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen
Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre Konfliktkompetenz erweitern wollen
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen notwendig
Agenda
- Entstehung von Konflikten
- Ihre Wahrnehmungsmuster und Reaktionen im Konflikt
- Bewusste und unbewusste Anteile
- Konfliktdynamiken und Eskalationsstufen
- Emotionen, Bedürfnisse und Interessen im Konflikt ernst nehmen
- Wahrnehmungsmuster
- Konfliktstile und ihre Auswirkungen
- Eigenes Konfliktverhalten
- Schritte der Konfliktlösung
- Sich "in die Schuhe des anderen stellen"
- Konstruktiver Umgang mit Emotionen im Konflikt
- Gesprächsmodelle, um schwierige Themen anzusprechen
- Einsatz von Fragetechniken als Instrument der Konfliktlösung
Methoden/Toolbox
- Input, Transferübungen, Fallbeispiele, Rollenspiele…
Über den Dozenten
Dorothea Faller
• Fach- und Führungskraft in verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Jugendhilfe • Leiterin einer Beratungsstelle der Jugendhilfe • seit 2002 freiberuflich tätig • seit 2010 Gesellschafterin der Medius GmbH
Zur Profilseite von Dorothea FallerZiele
Konfliktfrei im Job?
Der Wunsch nach einem konfliktfreien Arbeitsalltag ist nachvollziehbar, doch leider nicht realistisch. Denn Konflikte sind Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen. Nicht die Konflikte sind das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen.
Wir brauchen heute mehr Mut und Risikobereitschaft im Führungsalltag und Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Widerständen. Im Seminar erarbeiten Sie an Strategien, wie Sie Sie künftig Konflikte souveräner, sicherer und mutiger angehen können und konstruktive Auseinandersetzungen eine Bereicherung zur Entwicklung neuer, kreativer Lösungen werden können.
In diesem Workshop
- lernen Sie, Konflikte als normal und Ausdruck unterschiedlicher Sichtweisen und Interessen zu begreifen
- lernen Sie, in Konflikten, handlungsfähig zu bleiben
- erkennen Sie Ihre Verhaltensmuster in Konflikten und erweitern Ihr Handlungs- und Kommunikationsrepertoire durch viele praktische Übungen
- erfahren Sie, dass unterschiedliche Sichtweisen auch Ressourcen zur Weiterentwicklung sein können
- nehmen Sie in praktischen Übungen die Perspektive des Gegenübers ein und betrachten Situationen aus dessen Warte
- lernen Sie, sich vom Konflikt zu distanzieren und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen
Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre Konfliktkompetenz erweitern wollen
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen notwendig
Agenda
- Entstehung von Konflikten
- Ihre Wahrnehmungsmuster und Reaktionen im Konflikt
- Bewusste und unbewusste Anteile
- Konfliktdynamiken und Eskalationsstufen
- Emotionen, Bedürfnisse und Interessen im Konflikt ernst nehmen
- Wahrnehmungsmuster
- Konfliktstile und ihre Auswirkungen
- Eigenes Konfliktverhalten
- Schritte der Konfliktlösung
- Sich "in die Schuhe des anderen stellen"
- Konstruktiver Umgang mit Emotionen im Konflikt
- Gesprächsmodelle, um schwierige Themen anzusprechen
- Einsatz von Fragetechniken als Instrument der Konfliktlösung
Methoden/Toolbox
- Input, Transferübungen, Fallbeispiele, Rollenspiele…
Über den Dozenten
Dorothea Faller
• Fach- und Führungskraft in verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Jugendhilfe • Leiterin einer Beratungsstelle der Jugendhilfe • seit 2002 freiberuflich tätig • seit 2010 Gesellschafterin der Medius GmbH
Zur Profilseite von Dorothea Faller