Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102)
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 10 Tage Durchführung gesichert
Ziele
In dieser 10-tägigen Komplettausbildung zum LPI-Standard 1 erhalten Sie das relevante praktische und theoretische Wissen für die LPIC-1 Zertifizierung (LPI 101 und LPI 102). Es werden die einzelnen LPI Module entsprechend des offiziellen Lernplans ausführlichst behandelt.
Ziel der LPIC-Zertifizierung ist es, dass Linux-Administratoren sowohl ihre praktischen als auch theoretischen Linux-Kenntnisse unter Beweis stellen können. Neben einer gründlichen Vorbereitung des Prüfungsstoffs ist also eigenständig erworbene Erfahrung und Praxis im Umgang mit Linux eine wichtige Zutat zum LPIC-Erfolg.
Für die Zertifizierung werden die zwei Prüfungen LPI101 und LPI102 benötigt. Deren Inhalte sind:
- Vermittlung praxisrelevanter Themen, die zur Erfüllung der Aufgaben eines Administrations- oder Service Arbeitsplatzes befähigen
- Vermittlung prüfungsrelevanter Themen, die auf die Zertifizierungsprüfungen des Linux Professional Institute vorbereiten
- Vermittlung von Softskills im Bereich Problembehandlung, Planung und Änderung einer IT Umgebung
Zielgruppe
Administratoren
Voraussetzungen
Linux-Anwenderkenntnisse entsprechend des Kurses Linux Grundlagen/Anwender
Agenda
Lernziele: Prüfung 101 - LPI-101
Thema 101: Systemarchitektur
- 101.1 Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- 101.2 Das System starten
- 101.3 Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten
Thema 102: Linux-Installation und Paket-Management
- 102.1 Festplattenaufteilung planen
- 102.2 Einen Bootmanager installieren
- 102.3 Shared Libraries verwalten
- 102.4 Debian-Paketverwaltung verwenden
- 102.5 RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden
- 102.6 Virtualisierung und Container
Thema 103: GNU- und Unix-Befehle
- 103.1 Auf der Befehlszeile arbeiten
- 103.2 Textströme mit Filtern verarbeiten
- 103.3 Grundlegende Dateiverwaltung
- 103.4 Streams, Pipes und Redirects verwenden
- 103.5 Prozesse erzeugen, überwachen und beenden
- 103.6 Prozess-Ausführungsprioritäten ändern
- 103.7 Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
- 103.8 Grundlegendes Editieren von Dateien
Topic 104: Devices, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard (FHS)
- 104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen
- 104.2 Die Integrität von Dateisystemen sichern
- 104.3 Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern
- 104.4 Verwalten von Datenträgerkontingenten
- 104.5 Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten
- 104.6 Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern
- 104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren
Lernziele: Prüfung 102 - LPI-102
Thema 105: Shells, Shell-Skripte & Datenmanagement
- 105.1 Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden
- 105.2 Einfache Skripte anpassen oder schreiben
Thema 106: Oberflächen und Desktops
- 106.1 X11 installieren und konfigurieren
- 106.2 Einrichten eines Display-Managers
- 106.3 Barrierefreiheit
Thema 107: Administrative Aufgaben
- 107.1 Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
- 107.2 Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren
- 107.3 Lokalisierung und Internationalisierung
Thema 108: Grundlegende Systemdienste
- 108.1 Die Systemzeit verwalten
- 108.2 Systemprotokollierung
- 108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)
- 108.4 Drucker und Druckvorgänge verwalten
Thema 109: Netzwerkgrundlagen
- 109.1 Grundlagen von Internetprotokollen
- 109.2 Grundlegende Netzwerkkonfiguration
- 109.3 Grundlegende Netzfehlersuche
- 109.4 Clientseitiges DNS konfigurieren
Thema 110: Sicherheit
- 110.1 Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen
- 110.2 Einen Rechner absichern
- 110.3 Daten durch Verschlüsselung schützen
!LPIC-1
Ziele
In dieser 10-tägigen Komplettausbildung zum LPI-Standard 1 erhalten Sie das relevante praktische und theoretische Wissen für die LPIC-1 Zertifizierung (LPI 101 und LPI 102). Es werden die einzelnen LPI Module entsprechend des offiziellen Lernplans ausführlichst behandelt.
Ziel der LPIC-Zertifizierung ist es, dass Linux-Administratoren sowohl ihre praktischen als auch theoretischen Linux-Kenntnisse unter Beweis stellen können. Neben einer gründlichen Vorbereitung des Prüfungsstoffs ist also eigenständig erworbene Erfahrung und Praxis im Umgang mit Linux eine wichtige Zutat zum LPIC-Erfolg.
Für die Zertifizierung werden die zwei Prüfungen LPI101 und LPI102 benötigt. Deren Inhalte sind:
- Vermittlung praxisrelevanter Themen, die zur Erfüllung der Aufgaben eines Administrations- oder Service Arbeitsplatzes befähigen
- Vermittlung prüfungsrelevanter Themen, die auf die Zertifizierungsprüfungen des Linux Professional Institute vorbereiten
- Vermittlung von Softskills im Bereich Problembehandlung, Planung und Änderung einer IT Umgebung
Zielgruppe
Administratoren
Voraussetzungen
Linux-Anwenderkenntnisse entsprechend des Kurses Linux Grundlagen/Anwender
Agenda
Lernziele: Prüfung 101 - LPI-101
Thema 101: Systemarchitektur
- 101.1 Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- 101.2 Das System starten
- 101.3 Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten
Thema 102: Linux-Installation und Paket-Management
- 102.1 Festplattenaufteilung planen
- 102.2 Einen Bootmanager installieren
- 102.3 Shared Libraries verwalten
- 102.4 Debian-Paketverwaltung verwenden
- 102.5 RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden
- 102.6 Virtualisierung und Container
Thema 103: GNU- und Unix-Befehle
- 103.1 Auf der Befehlszeile arbeiten
- 103.2 Textströme mit Filtern verarbeiten
- 103.3 Grundlegende Dateiverwaltung
- 103.4 Streams, Pipes und Redirects verwenden
- 103.5 Prozesse erzeugen, überwachen und beenden
- 103.6 Prozess-Ausführungsprioritäten ändern
- 103.7 Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
- 103.8 Grundlegendes Editieren von Dateien
Topic 104: Devices, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard (FHS)
- 104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen
- 104.2 Die Integrität von Dateisystemen sichern
- 104.3 Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern
- 104.4 Verwalten von Datenträgerkontingenten
- 104.5 Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten
- 104.6 Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern
- 104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren
Lernziele: Prüfung 102 - LPI-102
Thema 105: Shells, Shell-Skripte & Datenmanagement
- 105.1 Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden
- 105.2 Einfache Skripte anpassen oder schreiben
Thema 106: Oberflächen und Desktops
- 106.1 X11 installieren und konfigurieren
- 106.2 Einrichten eines Display-Managers
- 106.3 Barrierefreiheit
Thema 107: Administrative Aufgaben
- 107.1 Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
- 107.2 Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren
- 107.3 Lokalisierung und Internationalisierung
Thema 108: Grundlegende Systemdienste
- 108.1 Die Systemzeit verwalten
- 108.2 Systemprotokollierung
- 108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)
- 108.4 Drucker und Druckvorgänge verwalten
Thema 109: Netzwerkgrundlagen
- 109.1 Grundlagen von Internetprotokollen
- 109.2 Grundlegende Netzwerkkonfiguration
- 109.3 Grundlegende Netzfehlersuche
- 109.4 Clientseitiges DNS konfigurieren
Thema 110: Sicherheit
- 110.1 Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen
- 110.2 Einen Rechner absichern
- 110.3 Daten durch Verschlüsselung schützen
!LPIC-1