OpenLDAP für Fortgeschrittene - Workshop
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 5 Tage
Ziele
Das Seminar "OpenLDAP für Fortgeschrittene - Workshop" beginnt mit der Einrichtung eines OpenLDAP-Server komplett über die dynamische Konfiguration. Alle Änderungen an der Konfiguration werden hier ausschließlich über LDIF-Dateien in die Datenbank verfasst. Nachdem der Server eingerichtet wurde, geht es anschließend um die Anpassung der ACLs über LDIF-Dateien. Über die Anwendung von weiteren Overlays wird der Funktionsumfang des OpenLDAP-Server erweitert. Auch das Thema Replikation wird im dem Seminar erneut ergriffen. Hier geht es dann aber um die Möglichkeit die Repilkation mittels delta-syncrepl zu vollenden. Ein weiteres Thema wird die Einrichtung einer Multi-Master-Umgebung sein, um die Ausfallsicherheit des beschreibbaren LDAP-Servers sicherzustellen.
Nach der Konfiguration geht es dann noch um das Thema Monitoring. Mittels der eigen Datenbank cn=monitor werden Sie lernen, wie Sie die verschiedensten Statusinformationen des OpenLDAP auslesen und zur Performanceanalyse anwenden können.
Zielgruppe
- Administratoren die schon erste Erfahrungen mit OpenLDAP gesammelt haben.
Voraussetzungen
Die Kenntnisse des Seminars "OpenLDAP für Einsteiger - Workshop" werden Vorausgesetzt.
Agenda
- Installation des OpenLDAP über die dynamische Konfiguration
- Aufsetzen eines OpenLDAP in der dynamischen Konfiguration "from scratch"
- Ändern und Anpassen der dynamischen Konfiguration
- Hinzufügen von Modulen und Datenbanken
- Verwaltung von ACLs in der dynamischen Konfiguration
- Verwaltung der ACLs in der dynamischen Konfigration
- Einsatz und Einrichtung verschiedener Overlays:
- valsort
- refint
- memberOf
- unique
- ppolicy
- dds
- Einrichtung der Replikation über die dynamische Konfiguration
- Einrichtung der delta-syncrepl Replikation
- Einrichtung einer Multi-Master-Replikation
- Monitoring über cn=monitor
- Überwachung der Zugriffe über das Overlay auditlog
- Kurze Einführung: OpenLDAP im Docker-Container
Ziele
Das Seminar "OpenLDAP für Fortgeschrittene - Workshop" beginnt mit der Einrichtung eines OpenLDAP-Server komplett über die dynamische Konfiguration. Alle Änderungen an der Konfiguration werden hier ausschließlich über LDIF-Dateien in die Datenbank verfasst. Nachdem der Server eingerichtet wurde, geht es anschließend um die Anpassung der ACLs über LDIF-Dateien. Über die Anwendung von weiteren Overlays wird der Funktionsumfang des OpenLDAP-Server erweitert. Auch das Thema Replikation wird im dem Seminar erneut ergriffen. Hier geht es dann aber um die Möglichkeit die Repilkation mittels delta-syncrepl zu vollenden. Ein weiteres Thema wird die Einrichtung einer Multi-Master-Umgebung sein, um die Ausfallsicherheit des beschreibbaren LDAP-Servers sicherzustellen.
Nach der Konfiguration geht es dann noch um das Thema Monitoring. Mittels der eigen Datenbank cn=monitor werden Sie lernen, wie Sie die verschiedensten Statusinformationen des OpenLDAP auslesen und zur Performanceanalyse anwenden können.
Zielgruppe
- Administratoren die schon erste Erfahrungen mit OpenLDAP gesammelt haben.
Voraussetzungen
Die Kenntnisse des Seminars "OpenLDAP für Einsteiger - Workshop" werden Vorausgesetzt.
Agenda
- Installation des OpenLDAP über die dynamische Konfiguration
- Aufsetzen eines OpenLDAP in der dynamischen Konfiguration "from scratch"
- Ändern und Anpassen der dynamischen Konfiguration
- Hinzufügen von Modulen und Datenbanken
- Verwaltung von ACLs in der dynamischen Konfiguration
- Verwaltung der ACLs in der dynamischen Konfigration
- Einsatz und Einrichtung verschiedener Overlays:
- valsort
- refint
- memberOf
- unique
- ppolicy
- dds
- Einrichtung der Replikation über die dynamische Konfiguration
- Einrichtung der delta-syncrepl Replikation
- Einrichtung einer Multi-Master-Replikation
- Monitoring über cn=monitor
- Überwachung der Zugriffe über das Overlay auditlog
- Kurze Einführung: OpenLDAP im Docker-Container