Bildungscontrolling Kompaktkurs
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer werden mit der Definition sowie der Steuerungs- und Führungsfunktion des Bildungscontrollings im Rahmen der unternehmerischen Bedeutung und des HR-Kontextes vertraut gemacht. Sie vollziehen alle Stufen eines professionellen und vollständigen Bildungscontrolling nach und lernen die wichtigsten Instrumente der jeweiligen Stufen kennen. Sie erarbeiten exemplarisch, wie die Ergebnissen des Bildungscontrollings zu nutzen sind und erlangen Klarheit über die Rollen der beteiligten bzw. betroffenen Personen und Stakeholder. Außerdem erhalten sie eine Empfehlung um unternehmensspezifisches Bildungscontrolling aufbauen zu können, welche Schritte zu gehen sind und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
Zielgruppe
- Leiter/Referenten HR/D
- Geschäftsführer, Betriesräte, Controller, QM-Mitarbeiter, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Themas kompakt vertraut machen wollen
- Mit der Einführung von Bildungscontrolling beauftragten Personen
Voraussetzungen
keine
Agenda
Definition und Funktionen Bildungscontrolling sowie die Einbindung in den Unternehmens- und den HR/D-Kontext
Bildungscontrollingstufen
Instrumente und Datenbasis zur Messung von
- Inputkennzahlen
- Zufriedenheit
- Lernen
- Transfer
- Output
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zweiter Ordnung (z.B. Nutzenrechnung, Amortisationsrechnung)
Dokumentation und Nutzung der Ergebnisse aus den o.g. Controllingstufen
Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter/Teilnehmer
Gestaltung eines Bildungscontrolling-Systems
Ziele
Die Teilnehmer werden mit der Definition sowie der Steuerungs- und Führungsfunktion des Bildungscontrollings im Rahmen der unternehmerischen Bedeutung und des HR-Kontextes vertraut gemacht. Sie vollziehen alle Stufen eines professionellen und vollständigen Bildungscontrolling nach und lernen die wichtigsten Instrumente der jeweiligen Stufen kennen. Sie erarbeiten exemplarisch, wie die Ergebnissen des Bildungscontrollings zu nutzen sind und erlangen Klarheit über die Rollen der beteiligten bzw. betroffenen Personen und Stakeholder. Außerdem erhalten sie eine Empfehlung um unternehmensspezifisches Bildungscontrolling aufbauen zu können, welche Schritte zu gehen sind und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
Zielgruppe
- Leiter/Referenten HR/D
- Geschäftsführer, Betriesräte, Controller, QM-Mitarbeiter, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Themas kompakt vertraut machen wollen
- Mit der Einführung von Bildungscontrolling beauftragten Personen
Voraussetzungen
keine
Agenda
Definition und Funktionen Bildungscontrolling sowie die Einbindung in den Unternehmens- und den HR/D-Kontext
Bildungscontrollingstufen
Instrumente und Datenbasis zur Messung von
- Inputkennzahlen
- Zufriedenheit
- Lernen
- Transfer
- Output
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zweiter Ordnung (z.B. Nutzenrechnung, Amortisationsrechnung)