Business Coach

Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch

Schulungsdauer: 24 Tage

Ziele

Von unserer Business Coach Ausbildung profitieren Ihr Unternehmen und Sie gleichermaßen.

Der Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Die Mitarbeiter Ihres Unternehmens werden durch Coaching-Kompetenzen dazu befähigt, individueller, kompetenzorientierter und lösungsfokussierter zu führen.
  • Im Unternehmen wird die Fähigkeit systemisch (vernetzt) zu denken gefördert.
  • Die Reflexionsfähigkeit wird gezielt gesteigert und damit auch die Problemlösungskompetenz innerhalb der Organisation.

Ihr beruflicher und persönlicher Nutzen

  • Sie steigern Ihre persönliche Qualifikation, um Führungs-, Entwicklungs- und Beratungsaufgaben in Organisationen zu übernehmen.
  • Sie entwickeln ein stimmiges Selbstbild im Laufe der Weiterbildung durch intensive Feedback- und Reflexionsprozesse.
  • Sie entwickeln einen stimmigen Coachingprozess zur Bearbeitung eigener Coachingfälle.
  • Sie entwickeln Ihre Coachingkompetenz kontinuierlich und an Hand eigener Praxisfälle im Laufe der Weiterbildung weiter.
  • Sie gewinnen Prozesssicherheit und können entscheiden, ob Coaching die passende Maßnahme ist und ob der Auftrag für Sie passt.
  • Sie erkennen das Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensspektrum Ihres Coachees und können dieses gezielt erweitern.
  • Sie gewinnen Sicherheit als Business Coach durch die intensiven Lernpartnerschaften (Peer Groups) und die begleitende Supervision Ihrer Praxis

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Berater, Trainer, Personalentwickler und alle Personen, die sich Coachingkompetenzen mit dem Fokus auf Fragen des Führens und des Managements aneignen wollen.

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • mindestens 26 Jahre

Agenda

Modul 1 (4 Tage) Einführung in den systemischen Coaching-Prozess – Haltung, Methoden, Instrumente, persönlicher IST-Stand und Perspektive, Gruppenbildung

Einführung in die Coaching-Ausbildung

  • Überblick über die Module bis hin zur Prüfung
  • Aufbau der Module
  • Einführung in die Lernkonzepte der Ausbildung
  • Klärung der Lernformate: ICH – Gruppe – Inhalt – Bezugsrahmen Coaching

Coaching-Grundlagen

  • Der Coachingprozess – ein Standardformat?
  • Einführung in die systemische Welt –Ursprung und Historie
  • Einführung Coaching – was wir darunter verstehen
  • Systemische Interventionen – ein Überblick
  • Die Haltung und das Menschenbild im Coaching-Prozess
  • Coaching in Abgrenzung zu anderen Beratungsformen

Die Bedeutung der Auftragsklärung

  • Die Auftragsklärung – der Schlüssel zu einem ‚sauberen' Coaching-Prozess
  • Der Erstkontakt: Schaffen von Vertrauen und Verbindlichkeit
  • Mehrpersonenkonstellationen: Der Dreiecksvertrag im Coaching

Orientierung zum Start des Coaching-Prozesses

  • Mein Bezugsrahmen: Der persönliche Hintergrund – Beleuchten und Klären
  • Der Einzelne und die Gruppe

Basic Tools aus der Kommunikation

  • Das gesprochene Wort: Gesprächstechniken und –modelle
  • Die Passung: Das Spannungsfeld zwischen Symbiose und Antithese
  • Systemische Fragetechniken und ihre Wirkweisen
  • Lösungsorientierung als Haltung

Modul 2 (4 Tage) Die Persönlichkeit klären - Einführung in die Transaktionanalyse (TA)

Grundlagen der Transaktionanalyse (TA)

  • Das Persönlichkeitsstrukturmodell
  • Kommunikation Teil II – Das Kommunikationsmodell der TA
  • Klassische Coachinginterventionen der Transaktionanalyse im Coaching

Die eigene Geschichte – Klarheit des Coaches als Basis

  • Arbeit mit dem Skriptmodell
  • Die Grundbedürfnisse und Entwicklung

Modul 3 (3 Tage) Coaching mehr als nur Worte - Im Spannungsfeld von Körper, Geist und Emotion, Neurowissenschaften und Coaching

  • Was sagt die Hirnforschung zu Entwicklung und Mensch sein
  • Achtsamkeit und Coaching
  • Analoge Methoden – kein Trotzdem – sondern ein Deshalb
  • Arbeiten mit Züricher Ressourcenmodell
  • Metaphern – Sprachbilder als Zugang zielführend nutzen

Modul 4 (3 Tage) Coaching im Kontext von Konflikt & Führung

  • Werte und Wertekonflikte
  • Gruppendynamik – was passiert wenn Menschen zusammenkommen
  • Vertragliches und Rechtliches im Coaching
  • Arbeit mit seelischen Leitbildern im Coaching
  • Klassische Themen im Coaching

Konfliktverständnis im Coaching-Prozess

  • Eigene Haltung zu Konflikten – bewusste und unbewusste Grundeinstellungen
  • Eigene Konfliktfelder als Coach erkennen, bewusst wahrnehmen und konstruktiv bearbeiten
  • Konfliktverständnis - Konfliktursachen und Eskalationsstufen erkennen, analysieren und verstehen
  • Die eigene Vorgehensweise im Coaching bei Konflikten systematisieren, analysieren und methodisch sicher auftreten
  • Vermeidungsstrategien erkennen und beseitigen

Lösungsorientierung und Deeskalation

  • Modelle der Mediation nach F. Glasl
  • Vermeidungsstrategien erkennen und beseitigen
  • Lösungsorientierung – der Weg ins Glück?

Modul 5 (3 Tage) Coaching im Veränderungsprozess

Wandel & Veränderung

  • Was passiert in Menschen in Veränderung
  • Was bedeutet das für das Coaching
  • Gruppendynamiken in Veränderungsprozessen,
  • Teamrollen, Entwicklungsphasen

Modul 6 (3 Tage) Coaching im Kontext von Organisationen

  • Modelle der OE – und der Bezug zum Coaching
  • Persönlichkeitstests – Sinn und Grenzen
  • Coaching und Agilität
  • Konflikte im Organisationskontext
  • Systemische Strukturaufstellungen – ein Weg zur Darstellungen von inneren Prozessen

Modul 7 (4 Tage) Profiling – Schärfen des eigenen Coach-Profils

  • Erstellen eines eigenen Stärken- und Schwächen-Profils – der eigene USP
  • Flyerarbeit – wo ist mein Platz auf dem Markt
  • Karriereplanung – wo will ich hin
  • Klarheit über die persönliche Zukunft und Positionierung als Coach - Vermarktung des eigenen Angebots (intern und extern) und Aufbau tragfähiger Geschäftsbeziehungen
  • Zertifizierung
  • Mein persönlicher Weg in der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Eigener Coachingfall

In unserer Ausbildung legen wir Wert darauf, dass Sie das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Daher bearbeiten Sie ausbildungsbegleitend einen selbst gewählten Coachingfall. Mit dieser Praxiserfahrung steigern Sie direkt Ihre Handlungskompetenzen als Coach.

Peer Groups

Zur Intensivierung der Trainingsinhalte sowie zur gemeinsamen Arbeit an Ihren Coachingfällen und persönlichen Themen empfehlen wir den Austausch im Rahmen von Lernpartnerschaften innerhalb der Ausbildungsgruppe. Voraussetzung für das Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE sind 30 Stunden Peer Group Arbeit.

Hintergrund und methodische Überlegungen

Individuelles Business Coaching, internes Veränderungsmanagement und externe Organisationsberatung sind Strategien des evolutionären Wachstums von Unternehmen, die aus unserer Perspektive sehr eng miteinander verzahnt sind. Die Themen und Handlungsprobleme von Einzelnen, von Geschäftsführung, Führungskräften, Fachspezialisten und Teams sind immer verbunden mit den übergreifenden Zielen, Prozessen, Strukturen und der Kultur einer Organisation. Veränderungsthemen sind komplex und dynamisch. Systemische Sichtweisen rücken die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Organisation, zwischen persönlichen Haltungen wie auch Kompetenzen und umfassenden Prozessen und Transformationen der Organisation, zwischen den einzelnen Teilen und dem Ganzen in das Blickfeld.

Die systemische Ausbildung der GRUNDIG AKADEMIE setzt an bei den Individuen, ohne doch das Ganze der Organisation aus dem Auge zu verlieren.

Die persönliche Haltung, nicht ein Mehr an Werkzeugen, ist der entscheidende Faktor für mehr Wirksamkeit als Führungskraft, Coach und Berater in Organisationen. Nur wenn man seine persönlichen Denk- und Verhaltensmuster bzw. auch die eigenen "Psychofallen" wahrnimmt und besser versteht, kann man wirksam kommunizieren und Veränderungsprozesse bei Individuen und Teams einleiten und durchsetzen.

Die Arbeit am eigenen Veränderungsprojekt sowie die Arbeit mit echten Klienten sind so zentrale Bestandteile der Weiterbildung. Basis für einen wirksamen Veränderungsprozess ist eine wertschätzende, vertrauensvolle Beziehung zwischen den Beteiligten. Dieses gilt für das Coaching wie für alle internen Prozesse des Veränderungsmanagements. Für erfolgreiche Veränderungsprozesse braucht es eine passende Haltung sowie professionelle Handlungsmodelle und ein Set stimmiger Werkzeuge, die Situation und Kontext der nachgefragten Intervention berücksichtigen.

Wir bieten in unserer Weiterbildung bewusst nur eine kleine Auswahl an professionellen Werkzeugen und Modellen an. Der Schwerpunkt unserer Weiterbildung liegt auf der persönlichen Wirksamkeit und einem profunden Verständnis der persönlich erlebten Werkzeuge und Modelle. Bei der Auswahl der Trainer ist uns Praxiserfahrung und Handlungskompetenz besonders wichtig. Das Trainerteam bringt eigene Erfahrungen aus Management und Führung in unterschiedlichen Organisationen der Wirtschaft mit und kennt die Welt von Geschäftsführung und Führungskräften.

Die Ausbildung und der Austausch der Peergroups werden von uns durch ein leicht zu bedienendes Lernmanagementsystem unterstützt. Die Teilnehmer der Ausbildung nutzen das Tool sehr aktiv zur Vereinbarung von Treffen, zur kollegialen Beratung, zum Teilen und Diskutieren von Literatur und Coachingtools, Besprechung von gerade anstehenden Themen aus deren Praxis etc.. Natürlich bleibt das LMS auch über das Ende der Ausbildung hinweg bestehen.

Dauer

24 Tage

in 7 Modulen

+ 30 Stunden Peer Group Arbeit im Gesamtverlauf

+ Bearbeitung eines eigenen Coachingfalls

Veranstaltungsort

Speinshart (Oberpfalz/Nähe Nürnberg)

Kloster Speinshart

Klosterhof 2

92676 Speinshart

Ziele

Von unserer Business Coach Ausbildung profitieren Ihr Unternehmen und Sie gleichermaßen.

Der Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Die Mitarbeiter Ihres Unternehmens werden durch Coaching-Kompetenzen dazu befähigt, individueller, kompetenzorientierter und lösungsfokussierter zu führen.
  • Im Unternehmen wird die Fähigkeit systemisch (vernetzt) zu denken gefördert.
  • Die Reflexionsfähigkeit wird gezielt gesteigert und damit auch die Problemlösungskompetenz innerhalb der Organisation.

Ihr beruflicher und persönlicher Nutzen

  • Sie steigern Ihre persönliche Qualifikation, um Führungs-, Entwicklungs- und Beratungsaufgaben in Organisationen zu übernehmen.
  • Sie entwickeln ein stimmiges Selbstbild im Laufe der Weiterbildung durch intensive Feedback- und Reflexionsprozesse.
  • Sie entwickeln einen stimmigen Coachingprozess zur Bearbeitung eigener Coachingfälle.
  • Sie entwickeln Ihre Coachingkompetenz kontinuierlich und an Hand eigener Praxisfälle im Laufe der Weiterbildung weiter.
  • Sie gewinnen Prozesssicherheit und können entscheiden, ob Coaching die passende Maßnahme ist und ob der Auftrag für Sie passt.
  • Sie erkennen das Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensspektrum Ihres Coachees und können dieses gezielt erweitern.
  • Sie gewinnen Sicherheit als Business Coach durch die intensiven Lernpartnerschaften (Peer Groups) und die begleitende Supervision Ihrer Praxis

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Berater, Trainer, Personalentwickler und alle Personen, die sich Coachingkompetenzen mit dem Fokus auf Fragen des Führens und des Managements aneignen wollen.

Teilnehmerzahl

8 - 12 Personen

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • mindestens 26 Jahre

Agenda

Modul 1 (4 Tage) Einführung in den systemischen Coaching-Prozess – Haltung, Methoden, Instrumente, persönlicher IST-Stand und Perspektive, Gruppenbildung

Einführung in die Coaching-Ausbildung

  • Überblick über die Module bis hin zur Prüfung
  • Aufbau der Module
  • Einführung in die Lernkonzepte der Ausbildung
  • Klärung der Lernformate: ICH – Gruppe – Inhalt – Bezugsrahmen Coaching

Coaching-Grundlagen

  • Der Coachingprozess – ein Standardformat?
  • Einführung in die systemische Welt –Ursprung und Historie
  • Einführung Coaching – was wir darunter verstehen
  • Systemische Interventionen – ein Überblick
  • Die Haltung und das Menschenbild im Coaching-Prozess
  • Coaching in Abgrenzung zu anderen Beratungsformen

Die Bedeutung der Auftragsklärung

  • Die Auftragsklärung – der Schlüssel zu einem ‚sauberen' Coaching-Prozess
  • Der Erstkontakt: Schaffen von Vertrauen und Verbindlichkeit
  • Mehrpersonenkonstellationen: Der Dreiecksvertrag im Coaching

Orientierung zum Start des Coaching-Prozesses

  • Mein Bezugsrahmen: Der persönliche Hintergrund – Beleuchten und Klären
  • Der Einzelne und die Gruppe

Basic Tools aus der Kommunikation

  • Das gesprochene Wort: Gesprächstechniken und –modelle
  • Die Passung: Das Spannungsfeld zwischen Symbiose und Antithese
  • Systemische Fragetechniken und ihre Wirkweisen
  • Lösungsorientierung als Haltung

Modul 2 (4 Tage) Die Persönlichkeit klären - Einführung in die Transaktionanalyse (TA)

Grundlagen der Transaktionanalyse (TA)

  • Das Persönlichkeitsstrukturmodell
  • Kommunikation Teil II – Das Kommunikationsmodell der TA
  • Klassische Coachinginterventionen der Transaktionanalyse im Coaching

Die eigene Geschichte – Klarheit des Coaches als Basis

  • Arbeit mit dem Skriptmodell
  • Die Grundbedürfnisse und Entwicklung

Modul 3 (3 Tage) Coaching mehr als nur Worte - Im Spannungsfeld von Körper, Geist und Emotion, Neurowissenschaften und Coaching

  • Was sagt die Hirnforschung zu Entwicklung und Mensch sein
  • Achtsamkeit und Coaching
  • Analoge Methoden – kein Trotzdem – sondern ein Deshalb
  • Arbeiten mit Züricher Ressourcenmodell
  • Metaphern – Sprachbilder als Zugang zielführend nutzen

Modul 4 (3 Tage) Coaching im Kontext von Konflikt & Führung

  • Werte und Wertekonflikte
  • Gruppendynamik – was passiert wenn Menschen zusammenkommen
  • Vertragliches und Rechtliches im Coaching
  • Arbeit mit seelischen Leitbildern im Coaching
  • Klassische Themen im Coaching

Konfliktverständnis im Coaching-Prozess

  • Eigene Haltung zu Konflikten – bewusste und unbewusste Grundeinstellungen
  • Eigene Konfliktfelder als Coach erkennen, bewusst wahrnehmen und konstruktiv bearbeiten
  • Konfliktverständnis - Konfliktursachen und Eskalationsstufen erkennen, analysieren und verstehen
  • Die eigene Vorgehensweise im Coaching bei Konflikten systematisieren, analysieren und methodisch sicher auftreten
  • Vermeidungsstrategien erkennen und beseitigen

Lösungsorientierung und Deeskalation

  • Modelle der Mediation nach F. Glasl
  • Vermeidungsstrategien erkennen und beseitigen
  • Lösungsorientierung – der Weg ins Glück?

Modul 5 (3 Tage) Coaching im Veränderungsprozess

Wandel & Veränderung

  • Was passiert in Menschen in Veränderung
  • Was bedeutet das für das Coaching
  • Gruppendynamiken in Veränderungsprozessen,
  • Teamrollen, Entwicklungsphasen

Modul 6 (3 Tage) Coaching im Kontext von Organisationen

  • Modelle der OE – und der Bezug zum Coaching
  • Persönlichkeitstests – Sinn und Grenzen
  • Coaching und Agilität
  • Konflikte im Organisationskontext
  • Systemische Strukturaufstellungen – ein Weg zur Darstellungen von inneren Prozessen

Modul 7 (4 Tage) Profiling – Schärfen des eigenen Coach-Profils

  • Erstellen eines eigenen Stärken- und Schwächen-Profils – der eigene USP
  • Flyerarbeit – wo ist mein Platz auf dem Markt
  • Karriereplanung – wo will ich hin
  • Klarheit über die persönliche Zukunft und Positionierung als Coach - Vermarktung des eigenen Angebots (intern und extern) und Aufbau tragfähiger Geschäftsbeziehungen
  • Zertifizierung
  • Mein persönlicher Weg in der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Eigener Coachingfall

In unserer Ausbildung legen wir Wert darauf, dass Sie das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Daher bearbeiten Sie ausbildungsbegleitend einen selbst gewählten Coachingfall. Mit dieser Praxiserfahrung steigern Sie direkt Ihre Handlungskompetenzen als Coach.

Peer Groups

Zur Intensivierung der Trainingsinhalte sowie zur gemeinsamen Arbeit an Ihren Coachingfällen und persönlichen Themen empfehlen wir den Austausch im Rahmen von Lernpartnerschaften innerhalb der Ausbildungsgruppe. Voraussetzung für das Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE sind 30 Stunden Peer Group Arbeit.

Hintergrund und methodische Überlegungen

Individuelles Business Coaching, internes Veränderungsmanagement und externe Organisationsberatung sind Strategien des evolutionären Wachstums von Unternehmen, die aus unserer Perspektive sehr eng miteinander verzahnt sind. Die Themen und Handlungsprobleme von Einzelnen, von Geschäftsführung, Führungskräften, Fachspezialisten und Teams sind immer verbunden mit den übergreifenden Zielen, Prozessen, Strukturen und der Kultur einer Organisation. Veränderungsthemen sind komplex und dynamisch. Systemische Sichtweisen rücken die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Organisation, zwischen persönlichen Haltungen wie auch Kompetenzen und umfassenden Prozessen und Transformationen der Organisation, zwischen den einzelnen Teilen und dem Ganzen in das Blickfeld.

Die systemische Ausbildung der GRUNDIG AKADEMIE setzt an bei den Individuen, ohne doch das Ganze der Organisation aus dem Auge zu verlieren.

Die persönliche Haltung, nicht ein Mehr an Werkzeugen, ist der entscheidende Faktor für mehr Wirksamkeit als Führungskraft, Coach und Berater in Organisationen. Nur wenn man seine persönlichen Denk- und Verhaltensmuster bzw. auch die eigenen "Psychofallen" wahrnimmt und besser versteht, kann man wirksam kommunizieren und Veränderungsprozesse bei Individuen und Teams einleiten und durchsetzen.

Die Arbeit am eigenen Veränderungsprojekt sowie die Arbeit mit echten Klienten sind so zentrale Bestandteile der Weiterbildung. Basis für einen wirksamen Veränderungsprozess ist eine wertschätzende, vertrauensvolle Beziehung zwischen den Beteiligten. Dieses gilt für das Coaching wie für alle internen Prozesse des Veränderungsmanagements. Für erfolgreiche Veränderungsprozesse braucht es eine passende Haltung sowie professionelle Handlungsmodelle und ein Set stimmiger Werkzeuge, die Situation und Kontext der nachgefragten Intervention berücksichtigen.

Wir bieten in unserer Weiterbildung bewusst nur eine kleine Auswahl an professionellen Werkzeugen und Modellen an. Der Schwerpunkt unserer Weiterbildung liegt auf der persönlichen Wirksamkeit und einem profunden Verständnis der persönlich erlebten Werkzeuge und Modelle. Bei der Auswahl der Trainer ist uns Praxiserfahrung und Handlungskompetenz besonders wichtig. Das Trainerteam bringt eigene Erfahrungen aus Management und Führung in unterschiedlichen Organisationen der Wirtschaft mit und kennt die Welt von Geschäftsführung und Führungskräften.

Die Ausbildung und der Austausch der Peergroups werden von uns durch ein leicht zu bedienendes Lernmanagementsystem unterstützt. Die Teilnehmer der Ausbildung nutzen das Tool sehr aktiv zur Vereinbarung von Treffen, zur kollegialen Beratung, zum Teilen und Diskutieren von Literatur und Coachingtools, Besprechung von gerade anstehenden Themen aus deren Praxis etc.. Natürlich bleibt das LMS auch über das Ende der Ausbildung hinweg bestehen.

Dauer

24 Tage

in 7 Modulen

+ 30 Stunden Peer Group Arbeit im Gesamtverlauf

+ Bearbeitung eines eigenen Coachingfalls

Veranstaltungsort

Speinshart (Oberpfalz/Nähe Nürnberg)

Kloster Speinshart

Klosterhof 2

92676 Speinshart

Tags

Diese Seite weiterempfehlen