C Programmierung Grundkurs (ohne Vorkenntnisse)
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 4 Tage
Ziele
In dieser 4-tägigen Schulung "C Programmierung Grundlagen (ohne Vorkenntnisse)" werden Ihnen die grundlegenden Konzepte und Techniken der C-Programmierung vermittelt. Sie werden lernen, warum Datentypen wichtig sind und welche Datentypen in C vorhanden sind. Die Bedeutung und der Einsatz von Kontrollstrukturen werden ebenfalls behandelt. Sie erhalten einen Einstieg in die Programmiersprache C, lernen den Programmaufbau und den Umgang mit Kommentaren kennen. Die verschiedenen Datentypen, Wertebereiche und Gültigkeit werden erläutert. Sie werden Deklarationen, Definitionen und Initialisierung von Variablen kennenlernen sowie die Namensgebung verstehen. Der Umgang mit Operatoren wie arithmetische Operatoren, Bit-Operatoren und Vergleichsoperatoren wird behandelt.
Sie werden lernen, wie Typkonvertierungen funktionieren und weitere Operatoren einsetzen. Die Kontrollstrukturen Schleifen und Verzweigungen werden eingeführt. Funktionen, Funktionsdefinitionen, Prototypen, Parameter und Rückgabewerte werden erklärt. Sie werden lernen, wie Sie Eingaben steuern und formatierte Ausgaben mit printf erstellen. Die Verarbeitung von Strings und Zeichenketten über die Bibliothek string.h wird behandelt. Der Umgang mit Zeigern (Pointern), Speicherverwaltung und der C Standard Library wird vermittelt. In dieser Schulung haben Sie die Möglichkeit, erste einfache Programme zu entwickeln und das Gelernte praktisch anzuwenden.
Zielgruppe
Angehende Programmierer
Voraussetzungen
- Sicherer Umgang mit dem PC
- Programmierkenntnisse werden nicht benötigt
Agenda
Einführung in die Programmierung
- Warum sind Datentypen wichtig? Welche Datentypen kennt C?
- Die Bedeutung und der Einsatz von Kontrollstrukturen
- Modularisierung von Code durch Funktionen
Einstieg in die Programmiersprache C
- Programmaufbau
- Kommentare
Datentypen, Wertebereiche und Gültigkeit
- Deklarationen, Definitionen, Initialisierung von Variablen
- Namensgebung
- Die verschiedenen Notationen in C: literal, hexadezimal, oktal
- Basis-Datentypen
- Lokale, globale, statische Variablen
Operatoren
- Arithmetische Operatoren
- Bit-Operatoren
- Vergleichsoperatoren
- Typkonvertierung
- Weitere Operatoren
Kontrollstrukturen
- Schleifen
- Verzweigungen
Funktionen
- Funktionsdefinitionen, Prototypen
- Parameter, return
Eingabesteuerung & Ausgabesteuerung
- Formatierte Ausgaben mit printf
- Eingaben mit scanf
Erste, einfache Programme entwickeln
Präprozessor
Arrays und Strings
- Arrays deklarieren und initialisieren
- Strings und Zeichenfelder
- Zeichenkettenverarbeitung über die Bibliothek string.h
Zeiger (Pointer) und Speicherverwaltung
- Zeiger deklarieren und initialisieren, NULL
- Adress- und Verweisoperator
- Zeigerarithmetik
- Funktionsaufrufe mit Referenzübergabe (engl. call by reference)
- Zeiger und Arrays
- Speicher allozieren mit malloc und Freigabe mit free, calloc, realloc
Die C Standard Library
Debugging
- Anhalten des Programms mit Haltepunkten (Breakpoints)
- Schrittweise Ausführung eines Programms
- Ausgabe von Informationen im angehaltenen Programm
- Ausgabe der aktuellen Hierarchie von Funktions-(Methoden-)Aufrufen (Call-Stack)
- Verändern von Variableninhalten
Über den Dozenten
Christoph Stockmayer
Ziele
In dieser 4-tägigen Schulung "C Programmierung Grundlagen (ohne Vorkenntnisse)" werden Ihnen die grundlegenden Konzepte und Techniken der C-Programmierung vermittelt. Sie werden lernen, warum Datentypen wichtig sind und welche Datentypen in C vorhanden sind. Die Bedeutung und der Einsatz von Kontrollstrukturen werden ebenfalls behandelt. Sie erhalten einen Einstieg in die Programmiersprache C, lernen den Programmaufbau und den Umgang mit Kommentaren kennen. Die verschiedenen Datentypen, Wertebereiche und Gültigkeit werden erläutert. Sie werden Deklarationen, Definitionen und Initialisierung von Variablen kennenlernen sowie die Namensgebung verstehen. Der Umgang mit Operatoren wie arithmetische Operatoren, Bit-Operatoren und Vergleichsoperatoren wird behandelt.
Sie werden lernen, wie Typkonvertierungen funktionieren und weitere Operatoren einsetzen. Die Kontrollstrukturen Schleifen und Verzweigungen werden eingeführt. Funktionen, Funktionsdefinitionen, Prototypen, Parameter und Rückgabewerte werden erklärt. Sie werden lernen, wie Sie Eingaben steuern und formatierte Ausgaben mit printf erstellen. Die Verarbeitung von Strings und Zeichenketten über die Bibliothek string.h wird behandelt. Der Umgang mit Zeigern (Pointern), Speicherverwaltung und der C Standard Library wird vermittelt. In dieser Schulung haben Sie die Möglichkeit, erste einfache Programme zu entwickeln und das Gelernte praktisch anzuwenden.
Zielgruppe
Angehende Programmierer
Voraussetzungen
- Sicherer Umgang mit dem PC
- Programmierkenntnisse werden nicht benötigt
Agenda
Einführung in die Programmierung
- Warum sind Datentypen wichtig? Welche Datentypen kennt C?
- Die Bedeutung und der Einsatz von Kontrollstrukturen
- Modularisierung von Code durch Funktionen
Einstieg in die Programmiersprache C
- Programmaufbau
- Kommentare
Datentypen, Wertebereiche und Gültigkeit
- Deklarationen, Definitionen, Initialisierung von Variablen
- Namensgebung
- Die verschiedenen Notationen in C: literal, hexadezimal, oktal
- Basis-Datentypen
- Lokale, globale, statische Variablen
Operatoren
- Arithmetische Operatoren
- Bit-Operatoren
- Vergleichsoperatoren
- Typkonvertierung
- Weitere Operatoren
Kontrollstrukturen
- Schleifen
- Verzweigungen
Funktionen
- Funktionsdefinitionen, Prototypen
- Parameter, return
Eingabesteuerung & Ausgabesteuerung
- Formatierte Ausgaben mit printf
- Eingaben mit scanf
Erste, einfache Programme entwickeln
Präprozessor
Arrays und Strings
- Arrays deklarieren und initialisieren
- Strings und Zeichenfelder
- Zeichenkettenverarbeitung über die Bibliothek string.h
Zeiger (Pointer) und Speicherverwaltung
- Zeiger deklarieren und initialisieren, NULL
- Adress- und Verweisoperator
- Zeigerarithmetik
- Funktionsaufrufe mit Referenzübergabe (engl. call by reference)
- Zeiger und Arrays
- Speicher allozieren mit malloc und Freigabe mit free, calloc, realloc
Die C Standard Library
Debugging
- Anhalten des Programms mit Haltepunkten (Breakpoints)
- Schrittweise Ausführung eines Programms
- Ausgabe von Informationen im angehaltenen Programm
- Ausgabe der aktuellen Hierarchie von Funktions-(Methoden-)Aufrufen (Call-Stack)
- Verändern von Variableninhalten