SAP Kerngeschäftsprozesse in der Zulieferindustrie
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 4 Tage
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Kerngeschäftsprozesse in der Zulieferindustrie mit SAP kennen.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektteam
- Keyuser
- Mitarbeiter der Fachabteilungen
Voraussetzungen
- SAP Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse in der Auftragsabwicklung
Agenda
Zusammenarbeit der R/3 Module
Organisationsstrukturen
- Arten und Abhängigkeiten
- Organisationsstrukturen im Vertrieb
- Organisationsstrukturen im Einkauf
- Organisation in
- Disposition
- Bestandsführung
- Produktion
- Gründe für Organisationsstrukturen
- Pflege von Organisationsstrukturen
Material- und Kundenstamm
- Vorkonfiguration
- Übersicht Materialarten
- Ansicht eines Materialstammsatzes
- Materialnummern
- Materialdatenpflege: Buchhaltung
- Kundenstämme
- Kontengruppen
- Partnerrollen
Verkauf
- Standardbelegarten in Vertriebsprozessen, Schwerpunkt: Lieferplanarten
- Anlage von SD-Lieferplan
- Anlage von Lieferplanposition
- Lieferabrufe
- Feinabrufe
- Lieferrelevanz und Disporelevanz steuern
- Änderungshistorie
- Preisfindung im Vertrieb
- Prüfen der Verfügbarkeit
- Versandterminierung
- Bedarfsübergabe
Struktur und Aufbau der Stücklistenverwaltung
- Technischer Typ
- Stücklistenverwendung
- Positionstypen
- Kundeneinzelbedarfskennzeichen
- Ablauf Materialstückliste anlegen
Arbeitsplatz und Linien-Arbeitsplan
- Kernfunktionen des Arbeitsplatzes
- Arten von Arbeitsplantypen
- Anlage von Arbeitsplänen
- Steuerschlüssel
- Arbeitsplanverwaltung
Produktkostenplanung
- Varianten zu Kalkulation und Bewertung
- Produktkostenplanungs-Lauf
- Ergebnisse des Laufes
- Vormerkung und Freigabe der ermittelten Preise
Leitteileplanung und/oder Materialbedarfsplanung
- Bedarfsverursacher/- decker
- Dispoverfahren
- Losgrößenermittlung
- Terminierung
- Sekundärbedarfsauflösung
- Verwaltung/Umfang der Bedarfsplanung
- Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste)
Die Serienfertigung
- Voraussetzungen: Stückliste, Arbeitsplan,
- Fertigungsversion pflegen
- CO-Kostensammler anlegen
- Planungstableau
- Kapazitätsabgleich
- Fixierung von Planungsaufträgen
Einkauf
- Lieferantenstammsatz
- Einkaufsinfosatz
- Umfeld der externen Beschaffung
- Ablauf Bestellung oder Lieferplan für Zulieferer anlegen
- Preisfindung Einkauf
- Automatische Einteilung von Lieferplänen über den MRP-Lauf
Bestandsführung und Rechnungsprüfung
- Bestandsarten
- Bewegungsarten
- Ablauf Wareneingangsbuchung anlegen
- Belegübersicht, Bestandsübersicht
- Kontenfindung für die Buchhaltung
- Ablauf Rechnung anlegen
- Kontobewegungen
- Rechnungssperren wegen Abweichungen
Rückmeldung zum Serienauftrag
- Rückmeldung
- Retrograde Komponenten-Entname
- Lagerzugang
- Fehlerbehandlung
- Einzelschrittverfahren
- Nachträgliche Korrekturbuchungen
- Darstellung der Kosten
Versand und Fakturierung
- Versandstellenermittlung
- Versandterminierung
- Lieferungen erstellen
- Kommissionieren und Verpacken
- Warenausgang
- Faktura
- Belegverwaltung
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Kerngeschäftsprozesse in der Zulieferindustrie mit SAP kennen.
Zielgruppe
- Projektleiter
- Projektteam
- Keyuser
- Mitarbeiter der Fachabteilungen
Voraussetzungen
- SAP Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse in der Auftragsabwicklung
Agenda
Zusammenarbeit der R/3 Module
Organisationsstrukturen
- Arten und Abhängigkeiten
- Organisationsstrukturen im Vertrieb
- Organisationsstrukturen im Einkauf
- Organisation in
- Disposition
- Bestandsführung
- Produktion
- Gründe für Organisationsstrukturen
- Pflege von Organisationsstrukturen
Material- und Kundenstamm
- Vorkonfiguration
- Übersicht Materialarten
- Ansicht eines Materialstammsatzes
- Materialnummern
- Materialdatenpflege: Buchhaltung
- Kundenstämme
- Kontengruppen
- Partnerrollen
Verkauf
- Standardbelegarten in Vertriebsprozessen, Schwerpunkt: Lieferplanarten
- Anlage von SD-Lieferplan
- Anlage von Lieferplanposition
- Lieferabrufe
- Feinabrufe
- Lieferrelevanz und Disporelevanz steuern
- Änderungshistorie
- Preisfindung im Vertrieb
- Prüfen der Verfügbarkeit
- Versandterminierung
- Bedarfsübergabe
Struktur und Aufbau der Stücklistenverwaltung
- Technischer Typ
- Stücklistenverwendung
- Positionstypen
- Kundeneinzelbedarfskennzeichen
- Ablauf Materialstückliste anlegen
Arbeitsplatz und Linien-Arbeitsplan
- Kernfunktionen des Arbeitsplatzes
- Arten von Arbeitsplantypen
- Anlage von Arbeitsplänen
- Steuerschlüssel
- Arbeitsplanverwaltung
Produktkostenplanung
- Varianten zu Kalkulation und Bewertung
- Produktkostenplanungs-Lauf
- Ergebnisse des Laufes
- Vormerkung und Freigabe der ermittelten Preise
Leitteileplanung und/oder Materialbedarfsplanung
- Bedarfsverursacher/- decker
- Dispoverfahren
- Losgrößenermittlung
- Terminierung
- Sekundärbedarfsauflösung
- Verwaltung/Umfang der Bedarfsplanung
- Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste)
Die Serienfertigung
- Voraussetzungen: Stückliste, Arbeitsplan,
- Fertigungsversion pflegen
- CO-Kostensammler anlegen
- Planungstableau
- Kapazitätsabgleich
- Fixierung von Planungsaufträgen
Einkauf
- Lieferantenstammsatz
- Einkaufsinfosatz
- Umfeld der externen Beschaffung
- Ablauf Bestellung oder Lieferplan für Zulieferer anlegen
- Preisfindung Einkauf
- Automatische Einteilung von Lieferplänen über den MRP-Lauf
Bestandsführung und Rechnungsprüfung
- Bestandsarten
- Bewegungsarten
- Ablauf Wareneingangsbuchung anlegen
- Belegübersicht, Bestandsübersicht
- Kontenfindung für die Buchhaltung
- Ablauf Rechnung anlegen
- Kontobewegungen
- Rechnungssperren wegen Abweichungen
Rückmeldung zum Serienauftrag
- Rückmeldung
- Retrograde Komponenten-Entname
- Lagerzugang
- Fehlerbehandlung
- Einzelschrittverfahren
- Nachträgliche Korrekturbuchungen
- Darstellung der Kosten
Versand und Fakturierung
- Versandstellenermittlung
- Versandterminierung
- Lieferungen erstellen
- Kommissionieren und Verpacken
- Warenausgang
- Faktura
- Belegverwaltung