Ideen entwickeln dank Kreativitätstechniken
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 1 Tag
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Kommunikation und Rhetorik kennen und verbessern so Ihre rhetorischen Fähigkeiten.
Zielgruppe
- Politiker
- Fernsehmoderatoren
- Projektleiter
- Mitarbeiter
- Menschen mit Kundenkontakt
Voraussetzungen
keine
Agenda
Einstimmung
- Wozu "Rhetorik"? - Zielsetzung der Veranstaltung / der Videoanalyse
- Rhetorik - veranlagt oder erlernbar?
- Wann ist Rhetorik wichtig?
- Historie der Rhetorik
- Redearten
Kommunikationsgrundlagen
- Sprechfreie Kommunikation
- Verschiedene Ebenen der Kommunikation
- Kommunikation ohne Information
- Gehirn und Kommunikation
- Ersatzwert, Assoziation und Loci - was haben diese drei Begriffe gemeinsam?
- Johari-Fenster und Relevanz für die Rede
- Feedback empfangen und geben
- Sünden der Kommunikation
- Rede als Sonderform der Kommunikation
Gespräche führen
- TALK Modell: Hierarchien ausschalten und Interesse zeigen
- Wie sehen Sie Ihre Mitarbeiter
- Aufbau von Autorität
- Manipulative Gespräche
- Richtiges Zuhören
- Metakommunikation
- Blickkontakt mit Gesprächspartnern
- Gesprächstechnik, Fragetechnik bei negativen Positionierungsversuchen
- Rollenspiele
Kreative Techniken
- Mindmapping
- 6-Hüte-Methode
- Knetgummi zur Anregung des Gehirns
- 5 häufige Fehler einer Rede
- Mit Nervosität umgehen
- Überwindungstechniken bei Blackouts und Redeängsten
- Vorbereitung und Kriterien einer Rede
- Verständlichkeit, Redezeit, Aufbau einer Rede
Sprache
- Einfluss der Stimme
- Rhetorische Stilmittel
- Analyse des Redeverhaltens
- Eigene Schwächen und Stärken erkennen
- Kommunikationsmittel
6. Abschluss
- Kritik
- Zertifikat
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Kommunikation und Rhetorik kennen und verbessern so Ihre rhetorischen Fähigkeiten.
Zielgruppe
- Politiker
- Fernsehmoderatoren
- Projektleiter
- Mitarbeiter
- Menschen mit Kundenkontakt
Voraussetzungen
keine
Agenda
Einstimmung
- Wozu "Rhetorik"? - Zielsetzung der Veranstaltung / der Videoanalyse
- Rhetorik - veranlagt oder erlernbar?
- Wann ist Rhetorik wichtig?
- Historie der Rhetorik
- Redearten
Kommunikationsgrundlagen
- Sprechfreie Kommunikation
- Verschiedene Ebenen der Kommunikation
- Kommunikation ohne Information
- Gehirn und Kommunikation
- Ersatzwert, Assoziation und Loci - was haben diese drei Begriffe gemeinsam?
- Johari-Fenster und Relevanz für die Rede
- Feedback empfangen und geben
- Sünden der Kommunikation
- Rede als Sonderform der Kommunikation
Gespräche führen
- TALK Modell: Hierarchien ausschalten und Interesse zeigen
- Wie sehen Sie Ihre Mitarbeiter
- Aufbau von Autorität
- Manipulative Gespräche
- Richtiges Zuhören
- Metakommunikation
- Blickkontakt mit Gesprächspartnern
- Gesprächstechnik, Fragetechnik bei negativen Positionierungsversuchen
- Rollenspiele
Kreative Techniken
- Mindmapping
- 6-Hüte-Methode
- Knetgummi zur Anregung des Gehirns
- 5 häufige Fehler einer Rede
- Mit Nervosität umgehen
- Überwindungstechniken bei Blackouts und Redeängsten
- Vorbereitung und Kriterien einer Rede
- Verständlichkeit, Redezeit, Aufbau einer Rede
Sprache
- Einfluss der Stimme
- Rhetorische Stilmittel
- Analyse des Redeverhaltens
- Eigene Schwächen und Stärken erkennen
- Kommunikationsmittel
6. Abschluss
- Kritik
- Zertifikat