Zeitmanagement und Selbstorganisation
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 3 Tage
Ziele
Innerhalb dieser Schulung lernen die Teilnehmer sich selbst besser zu organisieren und damit den Arbeitsalltag optimal zu meistern.
Nur wenn die gelernte Zeitplanung individuell auf den Mitarbeiter zugeschnitten ist findet sie auf Dauer Anwendung. Dieses Seminar klärt welcher Zeitmanagement-Typ der jeweilige Teilnehmer ist, und gibt diesem damit die Möglichkeit für sich passende Tools und Vorgehensweise auszuwählen.
Zielgruppe
Jeder, der den Wunsch verspürt sich selbst besser zu organisieren
Voraussetzungen
Keine
Agenda
- Begrüßung, Vorstellung, Seminarorganisation
- Selbsttest und Auswertung (3G-Selbstanalyse)
- Individueller Umgang mit Selbstorganisation
- Einführung in die Thematik
- Analyse der Ist-Situation (Einzelaufgabe)
- Persönliche Ziele
- Das Eisenhower-Prinzip (Vorstellung und Diskussion)
- Planungsinstrumente: Features und Einsatzgebiete
- Wo liegen mögliche Stolpersteine
- systemische Zusammenhänge
- Selbstorganisation durch individuell angemessenes Verhalten:
- NEIN-Sagen
- Schriftlichkeit
- Perfektionismus
- ALPEN-Methode
- Typen nach 3G - Handlungsempfehlungen
- Kommunikation am Arbeitsplatz
- Aufgabenplanung
- Informationsfluss und -Kanäle
- individueller Umgang mit Kollegen
- Rollenspiele "Kommunikation"
- Workshop "Meine zukünftige Selbstorganisation"
- Zeitsünden und Zeitfresser
- Besprechung Selbsttest
- Erarbeitung individueller Hilfsmittel und Strategien
- Ableitung "Persönliches Zeitmotto" und "persönlicher Zeitplan"
Ziele
Innerhalb dieser Schulung lernen die Teilnehmer sich selbst besser zu organisieren und damit den Arbeitsalltag optimal zu meistern.
Nur wenn die gelernte Zeitplanung individuell auf den Mitarbeiter zugeschnitten ist findet sie auf Dauer Anwendung. Dieses Seminar klärt welcher Zeitmanagement-Typ der jeweilige Teilnehmer ist, und gibt diesem damit die Möglichkeit für sich passende Tools und Vorgehensweise auszuwählen.
Zielgruppe
Jeder, der den Wunsch verspürt sich selbst besser zu organisieren
Voraussetzungen
Keine
Agenda
- Begrüßung, Vorstellung, Seminarorganisation
- Selbsttest und Auswertung (3G-Selbstanalyse)
- Individueller Umgang mit Selbstorganisation
- Einführung in die Thematik
- Analyse der Ist-Situation (Einzelaufgabe)
- Persönliche Ziele
- Das Eisenhower-Prinzip (Vorstellung und Diskussion)
- Planungsinstrumente: Features und Einsatzgebiete
- Wo liegen mögliche Stolpersteine
- systemische Zusammenhänge
- Selbstorganisation durch individuell angemessenes Verhalten:
- NEIN-Sagen
- Schriftlichkeit
- Perfektionismus
- ALPEN-Methode
- Typen nach 3G - Handlungsempfehlungen
- Kommunikation am Arbeitsplatz
- Aufgabenplanung
- Informationsfluss und -Kanäle
- individueller Umgang mit Kollegen
- Rollenspiele "Kommunikation"
- Workshop "Meine zukünftige Selbstorganisation"
- Zeitsünden und Zeitfresser
- Besprechung Selbsttest
- Erarbeitung individueller Hilfsmittel und Strategien
- Ableitung "Persönliches Zeitmotto" und "persönlicher Zeitplan"