Beschaffung in Forschung und Lehre

Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch

Schulungsdauer: 2 Tage

Ziele

In dieser 2-tägigen Schulung "Beschaffung in Forschung und Lehre" erhalten Sie Einblicke in die grundlegenden Rechtsgrundlagen des Öffentlichen Auftragswesens, darunter EU-Vergaberichtlinien, das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Vergabeverordnung und -ordnungen. Der gesamte Ablauf von Vergabeverfahren wird beleuchtet, angefangen von Weichenstellungen bis hin zur Zuschlagserteilung und möglichen Aufhebungen.

Sie werden verstehen, welche Rolle der Einkäufer als öffentlicher Auftraggeber im Kontext von Forschung und Lehre spielt und wie er das Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit, Rechtskonformität und Kundenorientierung im Einkauf aufrechterhält.

Strategischer Einkauf, Investitions- und Terminplanung sowie die Formen der Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Wissenschaftlern und Lieferanten werden erläutert. Sie werden die praktische Anwendung des Vergaberechts in Forschungseinrichtungen kennenlernen und die spezifischen Aspekte bei Beschaffungen von Lieferungen und Dienstleistungen in diesem Bereich verstehen.

Die Bedeutung des Marketing-Mix für innerbetriebliche Dienstleistungen und die Gestaltung von Prozessen werden behandelt. Einkaufscontrolling und die neuesten Entwicklungen im Vergaberecht runden Ihr Wissen ab.

Insgesamt bietet Ihnen diese Schulung eine fundierte Vorbereitung auf die Herausforderungen der Beschaffung im Kontext von Forschung und Lehre.

Zielgruppe

  • Einkäufer aus Forschungseinrichtungen
  • Lieferanten

Voraussetzungen

Keine

Agenda

Allgemeine Rechtsgrundlagen des Öffentlichen Auftragswesens

  • EU-Vergaberichtlinien
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Vergabeverordnung
  • Haushaltsordnungen
  • Vergabeordnungen
    • VOL
    • VOB
    • VOF

Ablauf von Vergabeverfahren

  • Weichenstellungen
  • Vergabearten
  • Leistungsbeschreibung
  • Vergabeunterlagen
  • Bekanntmachung
  • Angebotsabgabe
  • Öffnung und Prüfung der Angebote
  • Wertung der Angebote
  • Zuschlagserteilung
  • Aufhebung des Vergabeverfahrens
  • Vergabevermerk

Rechtsschutz im Vergabeverfahren und aktuelle Rechtsentwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene

Rolle des Einkäufers als öffentlicher Auftraggeber

  • Auftragsvolumen der öffentlichen Hand und speziell im Forschungssektor
  • Aufgabe im Außenverhältnis
  • volkswirtschaftliche Verantwortung
  • Aufgabe im Innenverhältnis
  • Ansiedlung im Organigramm
  • Abgrenzung Serienfertiger zu Einzelfertiger

Die Rolle des Einkäufers in einer Forschungseinrichtung

  • Das Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit, Rechtskonformität und Kundenorientierung
  • Strategischer Einkauf (proaktiv), early involvement, Informationsquellen
  • Investitionsplanung, Terminplanung (MS Project)
  • Formen der Zusammenarbeit Einkauf/Wissenschaftler/Lieferant
  • Marketing-Mix für innerbetriebliche Dienstleistung
  • Prozessgestaltung
  • Einkaufscontrolling

Vergaberecht in der Praxis bei Forschungseinrichtungen

  • Übersicht Anwendungsgebiete
    • Lieferungen
    • Dienstleistungen
  • Anwendungen bei Geräten, funktionale Leistungsbeschreibung
  • Anwendung bei Dienstleistungen
  • Dienstleistungen nach Anhang IA und IB
  • Begründungen für freihändige Vergaben und Verhandlungsverfahren
  • Unteraufträge aus Drittmittelgeschäften
  • Ausnahmetatbestand für Unteraufträge nach § 100 Nr. 2c GWB (z. B. Europäische Raumfahrtagentur)

Ziele

In dieser 2-tägigen Schulung "Beschaffung in Forschung und Lehre" erhalten Sie Einblicke in die grundlegenden Rechtsgrundlagen des Öffentlichen Auftragswesens, darunter EU-Vergaberichtlinien, das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Vergabeverordnung und -ordnungen. Der gesamte Ablauf von Vergabeverfahren wird beleuchtet, angefangen von Weichenstellungen bis hin zur Zuschlagserteilung und möglichen Aufhebungen.

Sie werden verstehen, welche Rolle der Einkäufer als öffentlicher Auftraggeber im Kontext von Forschung und Lehre spielt und wie er das Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit, Rechtskonformität und Kundenorientierung im Einkauf aufrechterhält.

Strategischer Einkauf, Investitions- und Terminplanung sowie die Formen der Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Wissenschaftlern und Lieferanten werden erläutert. Sie werden die praktische Anwendung des Vergaberechts in Forschungseinrichtungen kennenlernen und die spezifischen Aspekte bei Beschaffungen von Lieferungen und Dienstleistungen in diesem Bereich verstehen.

Die Bedeutung des Marketing-Mix für innerbetriebliche Dienstleistungen und die Gestaltung von Prozessen werden behandelt. Einkaufscontrolling und die neuesten Entwicklungen im Vergaberecht runden Ihr Wissen ab.

Insgesamt bietet Ihnen diese Schulung eine fundierte Vorbereitung auf die Herausforderungen der Beschaffung im Kontext von Forschung und Lehre.

Zielgruppe

  • Einkäufer aus Forschungseinrichtungen
  • Lieferanten

Voraussetzungen

Keine

Agenda

Allgemeine Rechtsgrundlagen des Öffentlichen Auftragswesens

  • EU-Vergaberichtlinien
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Vergabeverordnung
  • Haushaltsordnungen
  • Vergabeordnungen
    • VOL
    • VOB
    • VOF

Ablauf von Vergabeverfahren

  • Weichenstellungen
  • Vergabearten
  • Leistungsbeschreibung
  • Vergabeunterlagen
  • Bekanntmachung
  • Angebotsabgabe
  • Öffnung und Prüfung der Angebote
  • Wertung der Angebote
  • Zuschlagserteilung
  • Aufhebung des Vergabeverfahrens
  • Vergabevermerk

Rechtsschutz im Vergabeverfahren und aktuelle Rechtsentwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene

Rolle des Einkäufers als öffentlicher Auftraggeber

  • Auftragsvolumen der öffentlichen Hand und speziell im Forschungssektor
  • Aufgabe im Außenverhältnis
  • volkswirtschaftliche Verantwortung
  • Aufgabe im Innenverhältnis
  • Ansiedlung im Organigramm
  • Abgrenzung Serienfertiger zu Einzelfertiger

Die Rolle des Einkäufers in einer Forschungseinrichtung

  • Das Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit, Rechtskonformität und Kundenorientierung
  • Strategischer Einkauf (proaktiv), early involvement, Informationsquellen
  • Investitionsplanung, Terminplanung (MS Project)
  • Formen der Zusammenarbeit Einkauf/Wissenschaftler/Lieferant
  • Marketing-Mix für innerbetriebliche Dienstleistung
  • Prozessgestaltung
  • Einkaufscontrolling

Vergaberecht in der Praxis bei Forschungseinrichtungen

  • Übersicht Anwendungsgebiete
    • Lieferungen
    • Dienstleistungen
  • Anwendungen bei Geräten, funktionale Leistungsbeschreibung
  • Anwendung bei Dienstleistungen
  • Dienstleistungen nach Anhang IA und IB
  • Begründungen für freihändige Vergaben und Verhandlungsverfahren
  • Unteraufträge aus Drittmittelgeschäften
  • Ausnahmetatbestand für Unteraufträge nach § 100 Nr. 2c GWB (z. B. Europäische Raumfahrtagentur)

Tags

Diese Seite weiterempfehlen