Mit individueller Resilienz den Risiken der globalisierten VUCA-Welt erfolgreich begegnen
Classroom Schulung | Deutsch | Anspruch
Schulungsdauer: 2 Tage Durchführung gesichert
Ziele
Wir alle sind in verschiedenen Lebensbereichen und Lebenswelten beinahe täglich mit Krisen, Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert. Individuelle Resilienz ist der ganze Komplex an Fähigkeiten und Einstellungen, mit dem wir den Risiken der globalisierten VUCA-Welt erfolgreich begegnen. Und individuelle Resilienz ist heute besonders gefragt, sie ist erlernbar. Das ist die gute Nachricht. Das heißt, Sie können diese Fähigkeit trainieren, vergleichbar wie im Sport.
Nach Ihrer Teilnahme an diesem Workshop
- kennen und verstehen Sie den Begriff VUCA-Welt und wissen, was Krisen sind und wie Sie ihnen erfolgreich begegnen
- verstehen Sie, wie Sie durch Stärkung Ihrer individuellen Resilienz aktuellen und zukünftigen Belastungen flexibel und beständig begegnen
- sind Sie mit den Grundlagen der individuellen Resilienz und den Resilienz-Bausteinen der Resilienz-Pyramide vertraut
- können Sie Ihr individuelles Resilienz-Profil erstellen und einschätzen
- nutzen Sie verschiedene Methoden und Übungen, Ihre individuelle Resilienz zu fördern
- verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden durch die Anwendung Ihres individuellen Resilienz-Entwicklungsplans
Zielgruppe
Mitarbeiter, Führungskräfte, Manager, Geschäftsführer
Alle Menschen, die ihren Umgang mit Stress, Krisen und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen verbessern wollen.
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich intensiv und offen mit sich und der Welt auseinander zu setzen
Agenda
Einführung in die Resilienz
Wir klären den Begriff Resilienz und den Zusammenhang mit Krisen, Leistungsdruck und Stress und wie uns individuelle Resilienz hilft, damit umzugehen.
- Herausforderungen der VUCA-Welt begegnen
- Krise? Stress? Burn-Out? Was ist das eigentlich?
- Begriff der Resilienz und historische Einordnung
- Wirkmechanismus der Resilienz
Grundlagen der Resilienz
Resilienz ist ein Set von Wirkmechanismen und Strategien, welche mit verschiedenen Modellen Wege zu Flexibilität und Stabilität im individuellen Umgang mit Krisen und Stress aufzeigen.
- Verschiedene Arten und Ebenen der Resilienz
- Ein holistischer Ansatz der Resilienz
- Individuelle Resilienz
- Die Resilienz-Pyramide
Die Resilienz-Pyramide der individuellen Resilienz
Ausgangspunkt des Trainings ist die Betrachtung der individuellen Resilienz und das Verständnis der einzelnen Bausteine, die uns resilient machen.
- Selbsteinschätzung der individuellen Resilienz
- Die neun Bausteine der Resilienz-Pyramide
- Typische Kennzeichen hoch-resilienter Personen
- Resilienz lernen - Methoden und Übungen zu den neun Bausteinen
Individuelle Resilienz und Selbstführung
Mit den Ressourcen der eigenen Biographie entwickeln wir eine persönliche Strategie zu mehr Resilienz und verwandeln Probleme in Lösungen.
- Biographie-Arbeit - Lebenserfahrung im Rahmen von Resilienz betrachtet
- Vom Problem zur Chance
- Best Practices individueller Resilienz - von Anderen lernen
- Mein individueller Resilienz-Entwicklungsplan
Methoden
- Trainer-Input, Einzelreflexion, 2er Austausch, Gruppenarbeit, Kreisgespräch
- Chat, Breakout Sessions, Whiteboard, etc.
Ziele
Wir alle sind in verschiedenen Lebensbereichen und Lebenswelten beinahe täglich mit Krisen, Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert. Individuelle Resilienz ist der ganze Komplex an Fähigkeiten und Einstellungen, mit dem wir den Risiken der globalisierten VUCA-Welt erfolgreich begegnen. Und individuelle Resilienz ist heute besonders gefragt, sie ist erlernbar. Das ist die gute Nachricht. Das heißt, Sie können diese Fähigkeit trainieren, vergleichbar wie im Sport.
Nach Ihrer Teilnahme an diesem Workshop
- kennen und verstehen Sie den Begriff VUCA-Welt und wissen, was Krisen sind und wie Sie ihnen erfolgreich begegnen
- verstehen Sie, wie Sie durch Stärkung Ihrer individuellen Resilienz aktuellen und zukünftigen Belastungen flexibel und beständig begegnen
- sind Sie mit den Grundlagen der individuellen Resilienz und den Resilienz-Bausteinen der Resilienz-Pyramide vertraut
- können Sie Ihr individuelles Resilienz-Profil erstellen und einschätzen
- nutzen Sie verschiedene Methoden und Übungen, Ihre individuelle Resilienz zu fördern
- verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden durch die Anwendung Ihres individuellen Resilienz-Entwicklungsplans
Zielgruppe
Mitarbeiter, Führungskräfte, Manager, Geschäftsführer
Alle Menschen, die ihren Umgang mit Stress, Krisen und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen verbessern wollen.
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich intensiv und offen mit sich und der Welt auseinander zu setzen
Agenda
Einführung in die Resilienz
Wir klären den Begriff Resilienz und den Zusammenhang mit Krisen, Leistungsdruck und Stress und wie uns individuelle Resilienz hilft, damit umzugehen.
- Herausforderungen der VUCA-Welt begegnen
- Krise? Stress? Burn-Out? Was ist das eigentlich?
- Begriff der Resilienz und historische Einordnung
- Wirkmechanismus der Resilienz
Grundlagen der Resilienz
Resilienz ist ein Set von Wirkmechanismen und Strategien, welche mit verschiedenen Modellen Wege zu Flexibilität und Stabilität im individuellen Umgang mit Krisen und Stress aufzeigen.
- Verschiedene Arten und Ebenen der Resilienz
- Ein holistischer Ansatz der Resilienz
- Individuelle Resilienz
- Die Resilienz-Pyramide
Die Resilienz-Pyramide der individuellen Resilienz
Ausgangspunkt des Trainings ist die Betrachtung der individuellen Resilienz und das Verständnis der einzelnen Bausteine, die uns resilient machen.
- Selbsteinschätzung der individuellen Resilienz
- Die neun Bausteine der Resilienz-Pyramide
- Typische Kennzeichen hoch-resilienter Personen
- Resilienz lernen - Methoden und Übungen zu den neun Bausteinen
Individuelle Resilienz und Selbstführung
Mit den Ressourcen der eigenen Biographie entwickeln wir eine persönliche Strategie zu mehr Resilienz und verwandeln Probleme in Lösungen.
- Biographie-Arbeit - Lebenserfahrung im Rahmen von Resilienz betrachtet
- Vom Problem zur Chance
- Best Practices individueller Resilienz - von Anderen lernen
- Mein individueller Resilienz-Entwicklungsplan
Methoden
- Trainer-Input, Einzelreflexion, 2er Austausch, Gruppenarbeit, Kreisgespräch
- Chat, Breakout Sessions, Whiteboard, etc.